Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Sie wächst und wächst und wächst

4. Oktober 2010 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue statistische Erhebungen, die die fortschreitende Entwicklung der Priesterbruderschaft St. Petrus veranschaulichen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP) gehört zu den kirchlichen Realitäten, die sich in einem großen Wachstum befinden. Dies geht aus den am 1. Oktober veröffentlichen statistischen Erhebungen hervor. Die Bruderschaft zählt im Moment insgesamt 376 Mitglieder (Priester: 223; Diakone: 8; Seminaristen und Postulanten des ersten Jahres: 145). Das Durchschnittsalter der aus 34 Nationen kommenden Mitglieder beläuft sich auf 36.

Die FSSP ist in vier Kontinenten, 16 Ländern und 113 Diözesen vertreten. Sie betreut 48 kanonisch errichtete Häuser, 16 Personalpfarreien und 197 Messorte. Durchschnittlich wurden in den letzten elf Jahren 12 Priester pro Jahr geweiht.

Die Priesterbruderschaft St. Petrus wurde am 18. Juli 1988 als klerikale Gesellschaft apostolischen Lebens gegründet. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft katholischer Priester ohne Ordensgelübde, die an einer Mission in der Welt arbeitet. Die Mission ist nach Angaben der Bruderschaft eine zweifache: erstens die Bildung und Heiligung der Priester im Rahmen der traditionellen Liturgie nach der außerordentlichen Form des einen römischen Ritus; zweitens das seelsorgliche Wirken dieser Priester in ihrer Umgebung, im Dienste der Kirche.


Im Jahr 2008 richtete Papst Benedikt XVI. in Rom eine Personalpfarrei für die Gläubigen ein, die dem alten Ritus folgen wollen. Das Apostolat der Petrusbruderschaft in Rom war bis zu jenem Moment in der kleinen Kirche San Gregorio dei Muratori in unmittelbarer Nähe des Mausoleums des Augustus und der Ara Pacis am Tiber angesiedelt. Die Kirche stammt aus den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts und ist dem hl. Gregor dem Großen – Patron der Maurer – geweiht. Sie wurde von der Bruderschaft der Maurer, zu der auch Stuckarbeiter, Bildhauer und Reliefkünstler gehörten, nahe beim (während der Neuordnung der Stadt zerstörten) Tiberhafen „della Ripetta“ errichtet, wo die Handwerker in vergangenen Zeiten lebten und arbeiteten.

Gerade in den letzten Jahren erfuhr das Apostolat der Petrusbruderschaft ein großes Wachstum. Die kleine Kirche erwies sich immer mehr als ungeeignet, zumal es sich bei den Gläubigen überwiegend um junge Menschen handelte und nunmehr auch einer steigenden Zahl von Kinderwägen Rechnung zu tragen war.

Im entsprechenden Errichtungsdekret der römischen Personalpfarrei (datiert auf das Osterfest 2008) ist in Übereinstimmung mit Art. 10 des Motu Proprio „Summorum Pontificum“ folgendes zu lesen: „Nachdem er den Antrag des Kardinalvikars erhalten hatte, entschied der Heilige Vater, dass im zentralen Sektor Roms, im 1. Distrikt, in einer geeigneten Kirche, namentlich in der Kirche SS. Trinità dei Pellegrini […] eine Personalpfarrei errichtet werden soll, um eine ordentliche Seelsorge für alle traditionellen Gläubigen, die der Diözese angehören, zu gewährleisten“.

Von den vielen Diözesen, in denen die Bruderschaft wirkt, ist das römische Apostolat das sechzehnte weltweit und das erste in Europa, welches als Personalpfarrei errichtet wurde. Die zwischen Ponte Sisto, dem Campo de’ Fiori und Via dei Giubbonari gelegene Pfarreikirche (Piazza Trinità dei Pellegrini, 1; Pfarrei: Via dei Pettinari 36/A, I-00186 Rom; Tel: +39-0668300486; Email: [email protected]) wurde nicht nur zur Heimat der dem alten Ritus verpflichteten Gemeinde, sondern hat es sich zum Ziel gesetzt, für Pilger und Studenten zu dem Anlaufpunkt zu werden, an dem sie die Schönheit und Tiefe der außerordentlichen Form des Römischen Ritus kennenlernen und vertiefen können.



Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  4. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  5. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  6. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  7. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  8. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  9. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  10. Impfpflicht für Mailänder Seminaristen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz