Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Leidenschaft für die Wahrheit und katholischer Journalismus

8. Oktober 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. ruft die katholischen Journalisten auf, den Königsweg der Wahrheit einzuschlagen, um es den Menschen zu ermöglichen, sich auf Christus auszurichten und der Gefahr eines ‚unmenschlichen Humanismus’ zu entgehen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Dem Menschen von heute helfen sich nach Christus auszurichten: mit diesen Worten definierte Papst Benedikt XVI. am gestrigen Vormittag die Aufgabe des katholischen Journalisten anlässlich der Audienz für den Weltkongress der katholischen Presse. Der Papst spornte die Journalisten an, immer Gott an die Spitze ihrer Werteskala zu setzen und mit Leidenschaft und kompetent Zeugnis für die Wahrheit abzulegen. Dabei warnte Benedikt XVI. vor der Gefahr der Vermischung des Realen mit dem Virtuellen, was auch von den neuen Kommunikationstechnologien begünstigt werden könne.

Der Weltkongress der katholischen Presse tagte diese Woche und konnte Vertreter der katholischen Kommunikationsmittel aus 85 Ländern zählen.

Das Zeugnis für die Wahrheit in Zeiten, die auch durch viele Schattenseiten gekennzeichnet seien, müsse die Hauptaufgabe des katholischen Journalisten sein, um den Menschen der Gegenwart zu helfen, sich auf Christus, den einzigen Retter, auszurichten „und die Flamme der Hoffnung am Brennen zu erhalten, um das Heute würdig zu leben und in angemessener Weise die Zukunft aufzubauen“. Aus diesem Grund ermahnte Benedikt XVI. die katholischen Journalisten, ständig ihre persönliche Entscheidung für Christus zu erneuern und dabei aus jenen geistlichen Ressourcen zu schöpfen, „die die weltliche Mentalität unterschätzt, während sie kostbar, ja unverzichtbar sind“.


Auch angesichts der aktuellen tiefen Umwälzungen in der Welt der Kommunikation müsse sich die katholische Presse tagtäglich dafür einsetzen, „den Königsweg der Wahrheit“ einzuschlagen. Die Suche nach der Wahrheit fordere vom katholischen Journalisten Leidenschaft und Professionalität. Dies sei umso wichtiger in einem geschichtlichen Augenblick, die an den Journalisten als Mittler des Kommunikationsflusses die Anforderung stelle, selbst eine tiefe Änderung zu vollziehen.

Benedikt XVI. betonte dann das immer höhere Gewicht, das die Bilder in der Welt der Kommunikation einnehmen. Das Bild, so warnte der Papst, könne sich auch von der Wirklichkeit loslösen und einer virtuellen Welt Leben verleihen. Dies führe als erste Folge die Gefahr der Gleichgültigkeit gegenüber dem Wahren mit sich. „Die neuen Technologien können bei allem Fortschritt, den sie mit sich bringen, das Wahre und das Falsche vertauschbar machen, sie können dazu führen, das Reale mit dem Virtuellen zu verwechseln“.

Die Darstellung eines freudigen wie traurigen Ereignisses könne zum Spektakel und nicht zum Anlass zu tieferem Nachdenken werden, so der Papst. Die Suche nach Wegen einer immer echteren Förderung des Menschlichen werde so zweitrangig, „da das Ereignis vor allem vorgestellt wird, um Emotionen zu wecken“. Diese Aspekte seien „Warnglocken“. Sie „fordern dazu auf, die Gefahr in Betracht zu ziehen, dass das Virtuelle von der Wirklichkeit entfernt und die Suche nach dem Wahren, nach der Wahrheit, nicht anregt“.

Innerhalb eines derartigen Kontextes sei die katholische Presse dazu aufgerufen, auf neue Weise ihre Potentialitäten zu entfalten und einer unverzichtbaren Sendung nachzukommen. Benedikt XVI. betonte, dass für die Kirche „das Mittel und die Botschaft zusammenfallen“. Der Sohn Gottes sei gleichzeitig Botschaft des Heils und Mittel, durch das sich das Heil verwirklicht. Er sei „eine für alle zugängliche Wirklichkeit“, auch für jene, die als Protagonisten in der Komplexität der Welt leben und dennoch fähig sind, die intellektuelle Redlichkeit „der Kleinen“ zu bewahren.

Abschließend hob der Papst hervor, dass heute die Herausforderung der Kommunikation für die Kirche sehr anspruchsvoll sei. „Die Christen dürfen die Glaubenskrise nicht ignorieren, zu der es in der Gesellschaft gekommen ist, oder einfach darauf vertrauen, dass das in den Jahrhunderten überlieferte Erbe von Werten weiterhin die Zukunft der Menschheitsfamilie inspirieren und formen kann. Die Vorstellung, so zu leben, ‚als ob es Gott nicht gäbe’, hat sich als schädlich erwiesen: Die Welt hat es vielmehr notwendig, so zu leben, ‚als ob es Gott gäbe’, auch wenn die Kraft zum Glauben nicht gegeben ist“. Andernfalls brächte sie nur einen „unmenschlichen Humanismus“ hervor.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz