![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 79 afrikanische Staaten wehren sich gegen EU-Homo-Druck3. Jänner 2011 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen EU will bei Routine-Erneuerung von Entwicklungshilfeverträgen Gender-Ideologie einbringen Die AKP-Staaten wehren sich dagegen Brüssel (kath.net) Die 79 Staaten Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP-Staaten) haben Ende Oktober einen Brief an das Europäische Parlament gesandt mit dem Inhalt, dass sie bei der routinemäßigen Erneuerung von Wirtschaftsverträgen nicht nachträglich zu Neuerungen in Punkt sexueller Orientierung gezwungen werden möchten. Es geht um einen Vertrag über wirtschaftliche Entwicklungshilfe, in den eine Klausel über Nicht-Diskriminierung bezüglich der sexuellen Orientierung eingefügt werden sollte. Die AKP-Staaten lehnten die Aufnahme der Klausel erfolgreich ab. Die AKP-Staaten bitten die EU in diesem Brief dringend darum, von allen Versuchen Abstand zu nehmen, Werte in die AKP-EU-Partnerschaft einzubringen, welche nicht freiwillig geteilt werden. Diese Entwicklungshilfe-Staaten weisen darauf hin, dass die Partnerschaft nur arbeiten und voll funktionsfähig sein kann, wenn beide Partner den nötigen Respekt für die sozialen Unterschiede und die kulturelle Vielfalt einbringen. Das Europäische Parlament wiederum hat im Dezember eine Resolution verabschiedet, in welcher es Afrika daran erinnert, dass die EU für mehr als die Hälfte aller Entwicklungshilfe verantwortlich ist und Afrikas wichtigster Handelspartner ist. Später wird in dieser Resolution darauf verwiesen dass die freie sexuelle Orientierung eine wichtige Kategorie der Nicht-Diskriminierung sei. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zugender mainstreaming
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |