Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Radiogebetsnacht der ’Aktion Ninive’

4. Jänner 2011 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gebet für die Kirche - Übertragung in Radio Horeb – Kirche in Not: ’Heilung, Heiligung und Erneuerung beginnen bei uns selbst’


München (kath.net/KIN) Vom 6. auf 7. Januar wird das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" bereits zum dritten Mal eine Nacht des Gebets "für die Heilung, Heiligung und Erneuerung aller Kirchenmitglieder" veranstalten. Die Gebetsnacht ist Teil der vom Hilfswerk ins Leben gerufenen "Aktion Ninive – Herz-Jesu-Freitag für die Kirche" und wird vom katholischen Sender "Radio Horeb" sechs Stunden lang live aus der Hauskapelle des Münchner Büros von "Kirche in Not" übertragen. Die Sendung beginnt am Donnerstag um 23.00 Uhr und endet am Freitag um 5.00 Uhr.

Zur Intention der Gebetsnacht sagte Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert heute in München: "Heilung, Heiligung und Erneuerung beginnen bei uns selbst." Und sie fügte hinzu: "Das Tagesevangelium vom Freitag könnte nicht passender sein: 'Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe', sagt Jesus. Und er heilt im Volk alle Krankheiten und Leiden. Das bedeutet: An uns alle ergeht der Ruf Jesu zur Umkehr und ins Heilwerden. Das ist es, was wir für uns und alle Kirchenmitglieder - Täter und Opfer von Missbrauch eingeschlossen - in dieser Nacht erflehen."


Gestaltet wird die Gebetsnacht mit dem Wort Gottes und Gebeten, mit Rosenkranz und Kreuzweg, Psalmen und Litaneien sowie Liedern der hauseigenen Musikgruppe.

Noch bis zum 3. Juni 2011, dem Abschluss des "Ninive-Jahres", wird in der Nacht zu jedem ersten Freitag im Monat, kirchlich begangen als "Herz-Jesu-Freitag", eine Anbetungsstunde von 23.00 Uhr bis 24.00 Uhr oder eine Gebetsnacht von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr übertragen.

Die "Aktion Ninive" (www.aktion-ninive.info) wird unterstützt von Radio Horeb, K-TV, EWTN, kath.net, dem Forum Deutscher Katholiken, der Generation Benedikt, dem Wallfahrtsort Kevelaer, von verschiedenen Ordenshäusern, geistlichen Gemeinschaften, vielen Pfarreien und Gläubigen.

Die Sondersendung kann man über viele Kabelnetze, den Satelliten Astra sowie per Livestream auf der Internetseite des Senders empfangen. Auf UKW ist "Radio Horeb" zwischen 0.00 Uhr und 16.00 Uhr im Großraum München auf Frequenz 92,4 zu hören. Unter www.horeb.org sind alle Empfangsmöglichkeiten aufgeführt.

KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62,
81545 München,
Telefon: 0 89 / 64 24 888 0, Fax: 0 89 / 64 24 888 50,
E-Mail: [email protected]


Kirche in Not: Aktion Ninive


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz