Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Sex: Wenn wir nicht Nein sagen können, ist unser Ja nichts wert!

31. Jänner 2011 in Jugend, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sexuelle Keuschheit: Kanadische Bischofskonferenz schreibt einen Hirtenbrief an Jugendliche


Vancouver (kath.net) Die Bischofskonferenz von Kanada hat vergangene Woche einen Hirtenbrief an Jugendliche zum Thema sexuelle Keuschheit veröffentlicht. Jugendliche können sich auf die Enthaltsamkeit einlassen, indem sie sich dem Gebet widmen, sich einen Freundeskreis aufbauen, der sie unterstützt, sich dezent anziehen und kluge Entscheidungen bezüglich ihr Freizeitbeschäftigungen treffen. Parallel dazu hat die Bischofskonferenz ein Video für Jugendliche veröffentlicht.

Für Singles bedeute Keuschheit Abstinenz, stellt der Hirtenbrief fest. Auch wenn die Medien und Hollywood anderes verbreiten, diene Geschlechtsverkehr nicht einfach zur Entspannung oder der körperlichen Befriedigung. „Jede körperliche Freude sollte zum endgültigen Liebesausdruck zwischen Ehemann und Ehefrau führen, zur völligen Selbsthingabe des einen Menschen zum anderen.


Jene Menschen, die sich vom selben Geschlecht angezogen fühlen, „sind ebenfalls zur Keuschheit berufen“, denn auch homosexuelle Menschen können durch ein Leben der Selbstdisziplin, des Gebetes und des Empfangs der Sakramente in christlicher Heiligkeit wachsen.“

„Ich bin sicher, dass junge Leute, welche darum ringen, dem Evangelium treu zu sein, keine Angst vor herausfordernder und authentischer Liebe haben“, erläutert Michael Miller, Erzbischof von Vancouver und mehrfache Buchautor, zum Hirtenbrief. “Keuschheit ist eine echte Herausforderung. … Wir möchten den jungen Menschen, welche um ein keusches Leben kämpfen, versichern, dass ihre Bischöfe im Gebet hinter ihnen stehen und da sind, um sie zu unterstützen und zu ermutigen“. Erzbischof Miller weist darauf hin: „Wenn wir nicht Nein sagen können, dann ist auch unser Ja nichts wert.“ Dass dies in unserer „sex-gesättigten“ Kultur nicht leicht ist, erkennt der Erzbischof an, doch er rät dazu, bewusst „Hilfsstrategien“ zu entwickeln. Pornographie werte „den authentischen Ausdruck von Sexualität ab, ermutige zu Selbstbefriedigung, zu außerehelichen sexuellen Intimität und trenne den lebensspendenden Aspekt der Sexualität von ihrem liebespendenden Aspekt ab.“





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz