Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Kiew: Kardinal Husar als Großerzbischof zurückgetreten

10. Februar 2011 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Administrator der ukrainisch-katholischen Großerzdiözese wird der Lemberger Erzbischof Ihor Vozniak


Vatikanstadt-Kiew (kath.net/KAP) Kardinal Lubomyr Husar (siehe Foto!) (76), Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, ist von seinem Amt zurückgetreten. Papst Benedikt XVI. nahm den altersbedingten Rücktritt des Großerzbischofs von Kiew-Halytsch an, der seit 2001 den mit Rom unierten Ukrainern des byzantinischen Ritus vorstand. Das teilte der Vatikan am Donnerstag mit.

Administrator der Großerzdiözese wurde der Mitteilung zufolge der Lemberger Erzbischof Ihor Vozniak, der nun die Synode seiner Kirche zur Wahl eines neuen Großerzbischofs einberufen muss. Mit 4,2 Millionen Mitgliedern in der Ukraine wie im Ausland bilden die unierten Ukrainer sie die größte katholische Ostkirche.


Bemühungen Husars, seine von den Sowjets 1946 zwangsaufgelöste und nach dem Ende der UdSSR wiederbegründete Kirche zum Patriarchat aufzuwerten, hatten keinen Erfolg. Sowohl Johannes Paul II. wie auch Benedikt XVI. lehnten die Bemühungen Husars mit Blick auf den Kontakt zur russischen Orthodoxie ab. Jedoch verlegte Husar mit Einverständnis des Papstes 2004 den Hauptsitz der ukrainisch-katholischen Großerzdiözese von Lemberg in die ukrainische Hauptstadt Kiew.

Husar wurde am 26. Februar 1933 in Lemberg geboren. Er empfing 1958 in Stanford in den USA die Priesterweihe und dozierte anschließend am Seminar der dortigen ukrainischen Eparchie. Nach Seelsorgsaufgaben in den USA studierte er von 1969 bis 1972 an der römischen Urbaniana-Universität. 1974 wurde er Superior des Studion-Klosters in Grottaferrata. 1985 ernannte ihn das damals in Rom residierende ukrainisch-katholische Kirchenoberhaupt, Kardinal Myroslaw Lubatschiwskij, zu seinem Generalvikar.

1994 kehrte Husar in seine Heimat zurück. Ein Jahr später wurde er Exarch in Kiew-Wyschorod. 1996 später berief ihn die Synode seiner Kirche zum Weihbischof am Sitz des Großerzbischofs in Lemberg, um diesen bei den Leitungsaufgaben zu unterstützen.

Nach dem Tod Lubatschiwskijs wählte die Synode der ukrainisch-katholischen Kirche Husar zu dessen Nachfolger. Am 26. Jänner 2001 bestätigte der Papst die Wahl der Synode.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  2. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  3. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  4. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  5. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  6. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  7. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  8. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  9. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  10. Neue Aufregung rund um Franziskus-Äußerung zur Ukraine - Mut zur 'weißen Fahne'?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  11. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  12. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  15. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz