Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  7. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  8. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  9. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  10. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  11. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  12. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  13. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  14. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
  15. Von der Größe Gottes zur Nähe Gottes

Ein Schlüssel zur Rechtgläubigkeit: Die apostolische Sukzession

11. März 2011 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Francis J. Beckwith hatte die katholische Kirche verlassen, war evangelikal geworden und ist zurückgekehrt. Ein Grund war die historische und biblische Evidenz der Apostolischen Sukzession. Von Francis J. Beckwith / The Catholic Thing


Austin (kath.net/TheCatholicThing/pl) Als ich im Jahr 2007 immer wieder im Gebet darüber nachdachte, ob ich in die katholische Kirche heimkehren soll, standen vier große theologische Hindernisse vor mir: Rechtfertigung, Buße, Transsubstantiation und Apostolische Sukzession… Jetzt möchte ich kurz schildern, wie ich zu der Überzeugung kam, dass die katholische Kirche auch in der Frage der apostolischen Nachfolge Recht hat.

Der Katholizismus behauptet: Wenn eine Kirche den Anspruch erhebt, christlich zu sein, dann muss sie fähig sein nachzuweisen, dass ihre Leiter – also ihre Bischöfe und ihre Presbyter(Priester) – Nachfolger der Apostel sind. Dies ist der Grund, warum die katholische Kirche die ostkirchlich-orthodoxen Sakramente als gültig anerkennt, obwohl die Orthodoxen nicht in voller Gemeinschaft mit Rom stehen.

Es überraschte mich, wie unumstritten die apostolische Sukzession in der frühen Kirche gewesen war, wie dies der evangelische Historiker J. N. D. Kelley in seinem Buch über die frühen christlichen Lehren erläutert. Ich hatte erwartet, unter den Christen (einschließlich anerkannter Kirchenväter) Sondergruppen zu finden, welche dieser auf den Bischof ausgerichteten Ekklesiologie widersprächen. Aber es gab keine.

In der frühen Kirche war ein Hauptargument gegen Häretiker ausgerechnet deren Mangel an bischöflichen Weihelinien und Kontinuität, daraus folgte ihre fehlende Gemeinschaft mit der sichtbaren und universalen Kirche. Der heilige Irenäus (140-202 n.Chr.) thematisiert dies mehrmals in seiner berühmten apologetischen Abhandlung „Gegen die Häresien“ (ca. 182-188 n.Chr.). Auch Tertullian (ca. 160-220 n.Chr.) bietet dieselbe Apologie an.
Selbstverständlich hatten die allerfrühesten Christen Hierarchie und Kirchenrecht noch nicht so ausgefeilt wie die heutige katholische Kirche. Aber ebenso fehlten ihnen auch ein feststehender und offiziell abgeschlossener Kanon des Neuen Testamentes, durch Konzilien zugelassene Glaubensbekenntnisse, eine Weltkirche mit weltweiter Reichweite sowie detaillierte, gelehrte Formulierungen für Dreifaltigkeit, Inkarnation und Rechtfertigung. Eine kindliche Kirche ist wie ein Menschenkind: in ihren frühesten Stadien besitzt sie grundsätzlich Eigenschaften, welche im Erwachsenenalter unterschiedlich ausgedrückt werden, doch zweifellos wurzeln diese Eigenschaften in ihrer ureigenen Natur.


So kann dasselbe menschliche Wesen, welches sagt, „Mami, ich muss aufs Töpfchen“, eines Tages möglicherweise innere Medizin praktizieren. So wie die Kirche wächst und sich entwickelt, reifen ihre innewohnenden Eigenschaften, sowohl um sich den steigenden Mitgliederzahlen anzupassen, wie auch um sich neuen theologischen, politischen, geographischen und pastoralen Herausforderungen zu stellen, welches sie in ihrem jüngeren Zustand nicht erwartet hatte.

Beispielsweise wurde wegen der Herausforderung des Arianismus das erste Konzil von Nicäa (325 n.Chr.) einberufen, und es brachte ein Credo hervor, auf das alle Mitglieder der Kirche verpflichtet wurden. Solche Entscheidungen von Konzilien sind aber nur sinnvoll, wenn solche Gremien echte Autorität haben. Und ich lernte im Laufe der Zeit, dass die einzige Autorität, welche in der frühen Kirche zur Beilegung von Lehrstreitigkeiten anerkannt wurde, die apostolische Autorität war – egal, ob dies die ursprüngliche apostolische Autorität war oder die durch Weitergabe erhaltene.

Schon seit der Zeit, in der die frühesten Kirchenväter ihre Briefe schrieben, ist eine kirchliche Infrastruktur schon unwidersprochen eingesetzt, wenn auch in einer ursprünglichen Form. Wenn wir für diese Entwicklung auch schon frühe Anhaltspunkte im Neuen Testament finden können, welche ein bestimmtes Muster für Leitung und Autorität vorschlagen, so bleiben diese doch nur Anhaltspunkte, wenn man sie davon abtrennt, wie die frühen Leser der Heiligen Schrift (einschließlich der Apostelschüler und ihrer Nachfolger) sie verstanden haben.

Erstens: die neutestamentliche Kirche war selbstverständlich eine apostolische Kirche. Sie wurde durch die Apostel geleitet, denen diese Autorität durch unseren Herrn gegeben worden war, einschließlich der Macht, zu binden und zu lösen (Mt 16,9; Mt 18,8), die Sünden zu vergeben (Joh 20,21-23), zu taufen (Mt 28,18-20) und in die Jüngerschaft zu rufen (Mt 28,18-20). Dies wird im Neuen Testament vielfältig dargelegt und schließt die Lehre mit ein, dass die Kirche auf Christus und seine Apostel gebaut ist (Eph 2,19-22), dass sie bei einer theologischen Auseinandersetzung innerhalb der bischöflichen Struktur abwägt und sich äußert (Apg 15,1-30), dass sie verkündet, was die angemessene Annahme der wahren Lehre ausmacht (1 Kor 15,3-11), dass sie zurechtweist und exkommuniziert (Apg 5,1-11; Apg 8,14-24; 1 Kor 5,1; 1 Tim 5,20; 2 Tim 4,2; Tit 1,10-11), dass sie beurteilt, ob die Buße bzw. der Bußzustand eines Gläubigen der Sache angemessen ist (2 Kor 2,5-11; 1 Kor 11,27), dass sie Seelsorger weiht und einsetzt (Apg 14,23; 1 Tim 4,14), Nachfolger auswählt (Apg 1,20-26) und die apostolische Tradition der nächsten Generation anvertraut (2 Thess 2,15; 1 Tim 2,2). Die katholischen Eigenschaften sind alle schon vorhanden, wenn auch in embryonischer Form.

Zweitens: der vollen Bedeutung dieser „Schlüssel“, welche in der Praxis der neugeborenen Kirche gefunden werden, wird dann zweifelsfrei durch die zweite Generation von Christen und ihren Nachfolgern entsprochen. Zu den Zeugnissen des heiligen Irenäus sowie Tertullians, die oben erwähnt wurden, kamen weitere hinzu, einschließlich der Zeugnisse des heiligen Clemens von Rom, des heiligen Cyprian von Karthago und des heiligen Augustinus von Hippo.

Die katholische Kirche bejaht ebenso den Primat des Bischofs von Rom und die Lehre der Unfehlbarkeit des Papstes. Ich habe nicht den Platz, diesen Aspekt der apostolischen Sukzession anzusprechen. Es mag genügen, wenn ich sage: als ich (sowohl unter historischem wie auch unter biblischem Aspekt) die apostolische Sukzession als legitime christliche Lehre erkannte, fand der Primat des Papstes scheinbar von allein seinen Platz. Ich entdeckte, dass vieles für den Primat sprach (was Adrian Fortescue so überzeugend darstellt), so vieles, dass sogar die Orthodoxen, welche die moderne Form des Papsttums ablehnen, trotzdem daran festhalten, dass Rom eine Art kirchlichen Primats hat (wie es Olivier Clément dokumentiert. Manche nennen es vorsichtiger „einen Ehrenprimat“). Und weil ich als Ex-Katholik im Schisma mit Rom lebte, aber nicht mit Konstantinopel, war die Orthodoxie für mich keine echte Option.

Es wurde mir klar, dass die apostolische Sukzession in der gesamten christlichen Geschichte bis zur Reformation im 16. Jahrhundert von den Kirchen des Ostens und des Westens undiskutiert angenommen worden war. Daraus folgerte ich, dass sie zumindest eine legitime Position innerhalb der Grenzen des akzeptierbaren christlichen Glaubens ist. In diesem Fall konnte ich nicht länger im Schisma mit der Kirche bleiben, in welcher ich getauft worden war, außer wenn ich einen guten Grund dazu hätte. Und ich hatte keinen guten Grund.

Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis von: „The Catholic Thing“. All Rights reserved.

Der amerikanische Gelehrte Francis J. Beckwith erzählt die Hintergründe seiner Lebensgeschichte in dem Buch „Return to Rome: Confessions of An Evangelical Catholic“ (etwa: Rückkehr nach Rom: Bekenntnisse eines evangelikalen Katholiken). Darin schildert er seine innere Reise vom Katholizismus zum Protestantismus (er wurde in dieser Zeit Präsident der „Evangelical Theological Society“) und zurück zur katholischen Kirche.

Übersetzung Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 1Pace 12. März 2011 

Ein Schlüssel dient zum Schließen …

Zitat Überschrift: Ein Schlüssel zur Rechtgläubigkeit: Die apostolische Sukzession Zitat Ende

Wie schön ist dieses Zeugnis von Professor Francis J. Beckwith aus den USA! DANKE!!!

Johann Wolfgang Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, siehe Karte http://www.dbk.de/katholische-kirche/katholische-kirche-deutschland/aufbau-ktah-kirche/bistuemer/ , geadelt 1782) sagt über den Kontinent „jenseits des Großen Teiches“:

„Amerika, du hast es besser
als unser Kontinent, der alte
Hast keine verfallenen Schlösser
und keine Basalte.
Dich stört nicht im Innern,
Zu lebendiger Zeit,
Unnützes Erinnern
Und vergeblicher Streit.“

Je mehr wir entdecken, in welches Schloss der Schlüssel passt, desto mehr können neue Zeiten anbrechen – „tempi di gioa“ (siehe link: http://videocantireligiosi.myblog.it/archive/2009/02/06/ora-e-tempo-di-gioia.html

Vielleicht ist die „Neuentdeckung aus Amerika“ ja sogar so einer von den sogenannten Universalschlüsseln?

videocantireligiosi.myblog.it/archive/2009/02/06/ora-e-tempo-di-gioia.html


0
 
 M.Schn-Fl 11. März 2011 
 

Ein eindrucksvolles gerade heute bedeutsames Zeugnis,

das der Autor uns schenkt. Hier wird wieder einmal Theologie auf den Knien gemacht.

@Martyria
Ich bin zwar (nur) Psychologe im Nebenfach (mit Lehranalyse bei einem Freudianer), aber Ihrer psychologischen Einschätzung kann ich voll und ganz zustimmen, wenn ich auch die protestantischen Gruppierungen nicht ganz so hart
apostrophieren würde.Viele Protestanten habe doch einen sehr viel reiferen Glauben als die meisten Memorandisten und ihre Epigonen.


1
 
 Martyria 11. März 2011 

Verdacht

Die These vom Embryonalstadium (\"alles ist schon vorhanden und angelegt, aber nicht alles voll entfaltet\") der Kirche in den ersten fünf Jahrhunderten ist nicht neu, sondern wurde schon in der Habilitationsschrift von Prof. Andreas Merkt (Das patristische Prinzip, 2001) erschöpfend dargelegt. Nun bin ich (in diesem Fall: leider) kein Psychologe, aber mir drängt sich mittlerweile ein Verdacht auf:

Gruppen, die \"zurück zur Urkirche\" wollen, die \"unmittelbar aus dem Evangelium\" leben, die die \"Tradition hinterfragen\", das \"Lehramt ablehnen\" oder die Sukzession als \"historisch unhaltbar\" abtun (die Liste ließe sich beliebig fortsetzen), wollen gewissermaßen zurück in den Mutterleib. Dass das nicht geht, ist biologisch und theologisch evident. Aber könnte sich hinter diesem Wunsch nicht eine unreife, sich dem vollen Menschsein mit all seiner Last und Lust und Verantwortung, Pflicht und Freude nicht stellen wollende Persönlichkeit verbergen? Sind dann nicht etliche protestantische Gruppierungen wie auch die so genannten \"katholischen\" \"Reform\"-Bewegungen als allenfalls infantil, vorpubertär oder schlicht neurotisch abzutun?

Vielleicht haben wir hier im Forum einen \"Hobby-Lütz\" oder anderweitig kompetenten Ansprechpartner, um diese steile These zu diskutieren.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  10. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  11. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  12. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  13. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  14. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  15. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz