SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Klerikalismus im Bistum Passau
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Der verkleidete Menschenfreund
- Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
| 
Kardinal bittet Homo-Sänger um Änderung seiner Lebenseinstellung15. April 2011 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ricky Martin, Sänger aus Puerto Rico, bekennend homosexuell, mittels Leihmutter Vater von Zwillingen, wird von Kardinal Luis Aponte Martinez gebeten, jungen Menschen, einschließlich seinen eigenen Kindern, große Werte vorzuleben.
San Juan (kath.net) Der Sänger Ricky Martin wird vom puerto-ricanischen Kardinal Luis Aponte Martinez wegen der offenen Werbung für einen homosexuellen Lebensstil kritisiert. Kardinal Martinez fordert den mit hohen Preisen ausgezeichneten Künstler dazu auf, für Werte einzutreten, welche von allen geteilt werden können. Dies berichtet LifeSiteNews über ein Interview des Erzbischofs von San Juan mit Prima Hora. 
Ricky Martin, der sich seit einiger Zeit eine homosexuelle Identität aufbaut, ist mittels einer Leihmutter inzwischen Vater von Zwillingen. Momentan tourt er mit dem Konzert Music Soul Sex (die spanische Abkürzung MAS für Musica Alma Sexo kann man auch mit Mehr übersetzen). Martin hat angekündigt, dass MAS auch sexuelle Spiele mit einschließen wird, was ein Bestandteil meines neuen Lebens ist. Ich persönlich bewundere Ricky für die großen künstlerischen Gaben, welche ihm der Herr gegeben hat, erzählt Kardinal Martinez. Doch ich bitte ihn, aus Liebe zu seinen Kindern (für die er doch wahrscheinlich das Beste möchte) zu versuchen, jungen Menschen ein Beispiel großer Werte zu geben, abseits vom Sex. Die katholische Kirche lehne nicht den homosexuellen Menschen ab, sondern Verhaltensweisen, welche gegen die Moral verstoßen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | christawaltraud 18. April 2011 | | | Nicht der homosexuelle Mensch, sondern seine Verhaltensweisen! Kardinal Martinez verhält sich korrekt und nach der Sichtweise der katholischen Moral, um die es dabei sehr wohl geht:
(Zitat) \"...Der Standpunkt der katholischen Moral fußt auf der menschlichen Vernunft, die durch den Glauben erleuchtet und von der bewußten Absicht geleitet ist, den Willen Gottes, unseres Vaters, zu erfüllen. ... Homosexuelle Personen sind, wie die Christen insgesamt, dazu aufgerufen, ein keusches Leben zu führen.\" [siehe ÜBER DIE SEELSORGE FÜR HOMOSEXUELLE PERSONEN
http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19861001_homosexual-persons_ge.html ]
(Zitat): \"... Nach der objektiven sittlichen Ordnung sind die homosexuellen Beziehungen Handlungen, die ihrer wesentlichen und unerläßlichen Regelung beraubt sind. Sie werden in der Heiligen Schrift als schwere Verirrungen verurteilt ... Dieses Urteil der Heiligen Schrift erlaubt zwar nicht den Schluß, daß alle jene, die an dieser Anomalie leiden, persönlich dafür verantwortlich sind, bezeugt aber, daß die homosexuellen Handlungen in sich nicht in Ordnung sind und keinesfalls in irgendeiner Weise gutgeheißen werden können.\" [siehe PERSONA HUMANA, \"Erklärung zu einigen Fragen der Sexualethik\" vom 29. Dezember 1975 http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19751229_persona-humana_ge.html ] |  0
| | | Tadeusz 15. April 2011 | |  | @landpfarrer \"Bin kein Fan von Ricky Martin und seinen Songs. Aber wenn Sie solche Kriterien für Ihre CD-Sammlung anlegen, müssten SIe ja ständig dort aufräumen!
Und wo ist das Problem?
Ich habe das schon auch mit Büchern gemacht - also bin ich geübt.
Für CDs gibt es die Plastik-Tonne, für Bücher die Papiertonne.
Ist doch viel besser, Ornung in der Sammlung zu schaffen als sich ständig zu ekeln. |  1
| | | landpfarrer 15. April 2011 | | | @Tadeusz Bin kein Fan von Ricky Martin und seinen Songs. Aber wenn Sie solche Kriterien für Ihre CD-Sammlung anlegen, müssten SIe ja ständig dort aufräumen! |  0
| | | Tadeusz 15. April 2011 | |  | Unabhängig davon Eins kann ich aber machen - meine CD Sammlung von \"Werken\" des Sängers befreien - wie ich vor gewisser Zeit mit CDs von Elton John gemacht habe. |  1
| | | frajo 15. April 2011 | |  | Bitte nicht jedes Wort gleich auf die Waage legen. Ich denke, daß der Hr. Kardinal sein Wort im Hinblick auf den Adressaten so gewählt hat, daß dieser es auch annehmen könnte. Natürlich geht es um Gottes Willen, um unser Bestes, und nicht um \"Moral\".
Der Hl. Don Bosco hat einmal gesagt, daß man mit einem Löffel Honig mehr Bienen einfangen könne als mit einem Faß Essig. |  2
| | | Siebtel 15. April 2011 | | | Kardinal Martinez und Bischof Mixa Ich fürchte Kardinal Martinez wird ein Mixa-Schicksal ereilen.
Im Text oben heißt es am Ende: \"Die katholische Kirche lehne nicht den homosexuellen Menschen ab, sondern Verhaltensweisen, welche gegen die Moral verstoßen.\"
Ist die katholische Kirche die Hüterin der \"Moral\" oder geht es hier nicht viel mehr um den Willen Gottes? Oder ist dieser Wille schon komplett relativiert? |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
- Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Der verkleidete Menschenfreund
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
|