Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

‚Der Papst kehrt heute zu uns zurück’

30. April 2011 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auftakt zur Seligsprechung: 200.000 Gläubige bei Gebetswache im Circus Maximus - Kardinal Dziwisz: Johannes Paul II. "war schon zu Lebzeiten ein Heiliger"


Rom (kath.net/KAP) Mit einer Gebetswache im Circus Maximus haben am Samstagabend in Rom die Feierlichkeiten zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. begonnen. Vor rund 200.000 Teilnehmern aus aller Welt - so die Angaben der Stadt Rom - erinnerten enge Mitarbeiter wie dessen Privatsekretär Kardinal Stanislaw Dziwisz und der frühere Vatikansprecher Joaquin Navarro-Valls an den Papst, der über 26 Jahre lang die katholische Kirche geleitet hat. Viele Pilger entzündeten Kerzen und schwenkten Fahnen sowie Plakate mit dem Bild Johannes Pauls II.

Der römische Kardinalvikar Agostino Vallini, der zur Gebetswache eingeladen hatte, bezeichnete Johannes Paul II. als "Propheten der Hoffnung". Sechs Jahre nach seinem Tod sei die Erinnerung an den großen Papst in der Kirche und in der Welt lebendig. Der polnische Papst habe als Zeuge der totalitären Systeme und ihres Zusammenbruchs unermüdlich die Würde der menschlichen Person in den Mittelpunkt gerückt, sagte Vallini. Die Erinnerung an Johannes Paul II. bedeute keine Rückkehr zur Vergangenheit, sondern stelle sein menschliches und spirituelles Erbe als Mahnung für die Zukunft dar.


Kardinal Dziwisz, der den neuen Seligen 40 Jahre lang als Privatsekretär und engster Mitarbeiter begleitete, äußerte seine tiefe Dankbarkeit für die rasche Seligsprechung. "Wenn er heute seliggesprochen wird, dann deshalb, weil er schon zu Lebzeiten ein Heiliger war", sagte der Kardinal. Der Papst, den man vor sechs Jahren beigesetzt habe, "kehrt heute zu uns zurück", rief er unter dem Applaus der Anwesenden. Im Laufe seiner Zeit sei der polnische Papst auch von den Römern als "unser Papst" bezeichnet worden. Zweimal habe er Johannes Paul II. wütend erlebt, berichtete Kardinal Dziwisz: als er in Agrigent auf Sizilien gegen das organisierte Verbrechen protestierte (Mai 1993) und als er vor dem Irak-Krieg warnte und den Frieden als einzigen Ausweg bezeichnete (Anfang 2003).

Die französische Ordensschwester Marie Simon-Pierre Normand berichtete, wie sie in der Nacht auf dem 3. Juni 2005 nach Gebeten zum verstorbenen Johannes Paul II. plötzlich von ihrer vier Jahre zuvor diagnostizierten Parkinson-Krankheit geheilt wurde.

Der frühere Vatikansprecher Navarro-Valls äußerte seine tiefe Dankbarkeit über diesen Papst, der in seinem ganzen Leben Ja zu Gott gesagt" habe. "Danke Johannes Paul II. für das Meisterwerk, das du mit Gottes Hilfe in deinem Leben vollbracht hast", rief er. Die Kirche mache keine Heiligen, vielmehr erkenne sie das Leben bestimmter Personen als heiligmäßig an. Und Johannes Paul II. sei heilig gewesen, so sein langjähriger Sprecher.

In einem zweiten Teil der Gebetswache sprachen die Anwesenden den von Johannes Paul II. für die katholische Kirche eingeführten Lichtreichen Rosenkranz. Dazu waren fünf große Marienheiligtümer aus aller Welt - Polen, Tansania, Libanon, Mexiko und Fatima - per Video zugeschaltet. Zum Abschluss wollte Benedikt XVI., der die Feier per Live-Schaltung in seiner Wohnung verfolgte, den Anwesenden den Segen spenden. Die Gebetswache auf dem Circo Massimo mündete in Nachtgebete in acht großen römischen Innenstadtkirchen.

Die offizielle Seligsprechung durch Papst Benedikt XVI. findet am Sonntagvormittag auf dem Petersplatz im Vatikan statt. Dazu wird er Platz am Sonntagmorgen ab 5.30 Uhr für die Gläubigen geöffnet. Schon am frühen Samstagabend versammelten sich aber Pilger auf den Via della Conciliazione und den anliegenden Plätzen, um in Schlafsäcken auf dem Boden zu übernachten, um morgens als erste auf dem Platz zu sein.

Aktuelle Videos und Fotos auf kathTube:

Zeugnis von Stanislaw Kardinal Dziwisz bei Gebetsvigil für Johannes Paul II



Zeugnis von Sr. Marie Simon-Pierre bei Gebetsvigil für Johannes Paul II:



Die Rede von Papst Benedikt:




Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: © www.ewtn.de (Screenshot)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  5. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  6. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  7. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  8. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  9. Der Papst war unbequem
  10. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz