Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Johannes Paul II. im Zeugnis eines muslimischen Politikers

3. Mai 2011 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue Selige war Wegbereiter des muslimisch-christlichen Dialogs: „Der verstorbene Papst hat hier ein wertvolles Erbe hinterlassen, an dem wir treu festhalten müssen“. Von Mohammad ad Al-Sammak


Rom (kath.net/ZENIT) Der politische Berater des Großmuftis des Libanon, Mohammad ad Al-Sammak, Teilnehmer der besonderen Synode für den Libanon 1994, erzählt über seine Begegnungen mit der Gestalt des früheren Papstes und der Bedeutung von Johannes Paul II. für die Beziehung zwischen Muslimen und Christen:


Zum ersten Mal seit 34 Jahren Unterbrechung hatte ein Zug die Schwelle des Vatikans passiert. Es war der 24. Januar 2002. Die Station Vatikan war damals noch nicht permanent elektrisch versorgt, weswegen ein spezieller Zug an die Lokomotive angehängt wurde, um den Zug des Papstes zur ersten elektrischen Eisenbahnstation in Rom in zwei Kilometer Entfernung zu befördern.

Es wurden sechs Eisenbahnwagen zur Verfügung gestellt, um den Papst und seine Gäste – von denen ich einer war – nach Assisi zu bringen, zum Grab des hl. Franziskus, dem ersten Christen, der eine theologische Debatte mit den Muslimen geführt hatte. Diese fand während der Kriege der Franken – den Kreuzzügen – in Dumiat in Ägypten statt. Das war wahrscheinlich der Grund dafür, warum der verstorbene Papst sich für Assisi entschieden hatte, um dort im Jahr 1986 seine erste weltweite Initiative zum Dialog zwischen den Religionen zu eröffnen. Und dort wollte er auch seine Initiative 2002 stattfinden lassen. Der jetzige Papst Benedikt XVI. bereitet zurzeit ebenfalls in Erinnerung an diese Initiative ein Treffen für einen Dialog vor.

Von Assisi aus richtete Johannes Paul II. seinen Appell an die ganze Menschheit, in dem er versicherte, „dass die zerbrochene soziale und moralische Ordnung gänzlich wiederherzustellen bedeutet, eine Vereinigung zwischen Gerechtigkeit und Verzeihung zu schaffen, da die Säulen des wahren Friedens die Gerechtigkeit und die Verzeihung, eine spezielle Form der Liebe, sind“. Er war vom Propheten Jesaja inspiriert, der gesagt hatte, dass „Frieden in Wahrheit bedeutet, die Gerechtigkeit walten zu lassen“.

Nach Meinung des verstorbenen Papstes „ist der Terrorismus Kind eines fanatischen Fundamentalismus, der aus der Überzeugung geboren wird, allen die Akzeptanz der eigenen Vision von Wahrheit auferlegen zu können. Die Wahrheit aber, auch wenn sie angenommen wird – und dies geschieht immer auf eine eingeschränkte und vervollkommnungsfähige Art – kann niemals aufgedrängt werden. Die Achtung vor der Überzeugung des anderen, in dem sich das Bild Gottes selbst spiegelt, erlaubt nur, dem anderen die Wahrheit vorzustellen, dem es dann allein obliegt, sie verantwortungsvoll anzunehmen. Einem anderen mit Gewalt aufdrängen zu wollen, was man für die Wahrheit hält, bedeutet, die Würde des Menschsein zu verletzen und letzten Endes auch Gott zu beleidigen, dessen Abbild er ist.“

Das erste Mal, als ich Johannes Paul II. begegnete, war 1987 während seines offiziellen Besuchs auf Malta. Es war das erste Mal, dass der Papst den Inselstaat besuchte. Dort nahm ich an einem internationalen Zusammentreffen in der Hauptstadt La Valletta teil. Der Erzbischof dieser Stadt stellte mich zusammen mit den anderen Teilnehmern, die sowohl aus arabischen, als auch aus westlichen Staaten kamen, dem Papst vor. Kaum hatte der Erzbischof meinen Namen und die Nation meiner Herkunft genannt, nahm der Papst meine Hand in seine eigenen Hände und sagte zu mir: „Aus dem Libanon?“...und, „Was macht ihr für den Libanon?“ Meine direkte Antwort war: „Was macht ihr für den Libanon?“ In dieser Zeit tobte der Bürgerkrieg im Libanon in einer seiner schlimmsten Phasen. Die Opfer stürzten auf den Straßen, die Häuser brachen unter der Gewalt der Bombardements zusammen und die Lagerhäuser brannten, von denen viele Vieh und Ernteerträge enthielten.


Der Papst war überrascht von meiner Antwort und im Gesicht ein wenig errötet antwortete er mir: „Man wird sehen, was wir für den Libanon tun können...Mein Sohn, die Zeit ist nicht günstig, mehr zu sagen“. Sieben Jahre nach diesem Treffen wurde auf Wunsch des Papstes im Jahre 1994 im Vatikan eine Synode speziell für den Libanon einberufen, der darauf bestanden hatte, dass dort Repräsentanten aller muslimischen Konfessionen aus dem Libanon teilnahmen, nicht nur als Beobachter, sondern als echte und eigenständige Teilnehmer. Diese Einladung war eine absolute Neuheit in der Geschichte der einberufenen Synoden im Vatikan. Kein Muslim war jemals vorher eingeladen worden, an einer Synode speziell für Asien oder Afrika teilzunehmen.

Bei der Eröffnungssitzung näherte ich mich dem Papst und fragte ihn: „Erinnern Sie sich an unser Gespräch auf Malta?“ Er fragte mich: „Welches Gespräch?“ Ich antwortete: „Das über den Libanon“.

Und plötzlich leuchteten seine Augen und er drückte meine Hände und sagte zu mir: „Sie sind es! Ich erinnere mich aber nicht an Ihren Namen. Es tut mir leid. Dennoch habe ich niemals unsere kurze Unterhaltung vergessen. Ich bin sehr glücklich über die muslimische Teilnahme an der Synode. Und ich bin glücklich, dass gerade Sie hier bei uns sind“.

Die Synode über den Libanon dauerte einen ganzen Monat und ich nahm daran für drei Wochen teil, im Laufe derer ich mich zwei mal am Tag mit dem Papst traf, einmal am Morgen und einmal am Nachmittag.Bei all diesen Gelegenheiten zeigte er mir gegenüber große Zuneigung und Leutseligkeit. Während eines privaten Abendessens in seiner Wohnung im Vatikan waren wir im Ganzen acht Personen und wurden überrascht von einer ehrenhaften Initiative des Papstes, der darauf bestanden hatte, dass das Abendessen mit Rücksicht auf unsere islamischen Gepflogenheiten nur mit Wasser und Orangensaft serviert wurde.

Und während eines Freitags bei der Synode schickte ich dem Generalsekretär der Synode, Kardinal Scott, ein Schreiben, um ihn zu informieren, dass ich die Synodenaula verlassen hätte, um mich zum Freitagsgebet in die römische Moschee zu begeben, mit der Bitte, dass meine Abwesenheit von den Teilnehmern nicht missverstanden würde. Der Kardinal gab seine Zustimmung, ergriff aber außerdem die Gelegenheit, den Inhalt des Schreibens mit dem Papst zu teilen, der neben ihm saß. Nach einem kurzen Austausch mit dem Heiligen Vater näherte er sich dem Mikrofon, informierte die Anwesenden über den Inhalt des Schreibens und fügte hinzu: „Der Heilige Vater äußert seinen ausdrücklichen Wunsch, dass unsere muslimischen Gäste (denn wir waren zu dritt, der Richter Abbas Halabi, Repräsentant der Konfession der Drusen, Doktor Saed El-Maula, Repräsentant des höchsten schiitischen Rates und ich) für den guten Ausgang der Synode beten mögen.“

Dies war eine in jeder Hinsicht unerhörte Geste. Der Papst, Oberhaupt der katholischen Kirche, der einen Muslim bittet, für den guten Ausgang eines christlichen Zusammentreffens, das im Vatikan stattfindet, zu beten, unter dem Vorsitz des Papstes selber und unter Anwesenheit zahlreicher Kardinäle, Patriarchen und Bischöfe!!

Während des Abendessens, über das ich im vorangegangenen Bericht gesprochen habe, erzählte mir Johannes Paul II. die Geschichte über den Bau der Moschee und des muslimischen Zentrums in Rom. Er erzählte mir, dass ihm eines Tages der Bürgermeister der Hauptstadt einen Besuch abstattete und einen offiziellen Brief der Botschafter der islamischen Nationen bei sich trug, indem sie ihren gemeinsamen Wunsch ausdrückten, eine Moschee bauen zu wollen und fragte, was er davon halte. Der Papst drückte nicht nur sein Einverständnis aus, sondern bat auch den Bürgermeister, das Gebiet für den Bau der Moschee und des kulturellen Zentrums unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

Und als ich dann im Mai 1997 den Libanon besuchte, wo ich die apostolische Exhortation vorstellte, Frucht der Arbeiten der besonderen Synode für den Libanon, widmete ich der nationalen Einheit zwischen Muslimen und Christen besonderes Augenmerk und wies darauf hin, wie wichtig es sei, das Band zwischen muslimischen und christlichen Arabern zu festigen und auf die besondere Rolle, die bei diesen Bemühungen den Christen des Libanon zukomme. An diesem Tag stellte ich klar, dass der Libanon mehr als eine Nation ist, dass ihm eine Botschaft innewohnt. Und dass uns Bewohnern des Libanon die Aufgabe zukommt, auf der Höhe dieser vornehmen Botschaft zu sein.

Im Hinblick auf die islamisch-christlichen Beziehungen im Allgemeinen ergriff der Papst als Erster verschiedene Maßnahmen, die Brücken zum gegenseitigen Verständnis und der Brüderlichkeit schlugen. Man bedenke zum Beispiel, dass er niemals eine Religion grundsätzlich mit dem Terrorismus verbunden hat. Stellt euch vor, er hätte niemals ein islamisch-christliches Zusammentreffen auf hohem Niveau im Vatikan abgehalten, auf dem er erklärte, dass die Religion – jede Religion – die Veranlagung habe, terroristische Züge anzunehmen. Und der Islam deshalb nicht Quelle des Terrorismus sei. Stellt euch vor, er hätte das Gegenteil getan und die Positionen einzelner Pastoren des messianischen Zionismus aus den Vereinigten Staaten übernommen, wie die von Jerry Followell, Franklin Graham, Batt Robertson, Hall Lindsay und anderen...Stellt euch vor, er hätte einfach geschwiegen, und sein Schweigen wäre wie ein zustimmendes Schweigen interpretiert worden. Wo gäbe es heute islamisch-christliche Beziehungen?

Stellt euch vor, der Papst hätte sich nicht in Opposition gegen den anglo-amerikanischen Krieg gegen den Irak gestellt. Stellt euch vor, was wäre, wenn er nicht gesagt hätte, dass dieser unmoralisch und ungerechtfertigt gewesen sei. Stellt euch auch vor, er hätte sich so ausgedrückt, wie Washington und London es gewollt hätten. Was wäre dann aus den islamisch-christlichen Beziehungen geworden?

Es ist trotz allem traurig und eine Schande, dass die Christen im mittleren Orient und besonders die Christen im Irak angefeindet und beschimpft werden. Auch als der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, Georg W. Bush, erklärte, dass der Krieg im Irak ein neuer Kreuzzug sei, erwiderte der Papst, dass dieser Krieg den christlichen Werten entgegengesetzt sei. Ein Vierteljahrhundert verwandte er darauf, die Beschlüsse des 2. Vatikanischen Konzils in die Tat umzusetzen, die später die Hauptrichtlinien für das Leben der Kirche wurden, besonders wenn man die Beziehungen zwischen Katholiken und den anderen Religionen und Konfessionen betrachtet. Johannes Paul II. rief viele Initiativen ins Leben, die Brücken geschlagen haben, Brücken des gegenseitigen Respekts gegenüber den Gläubigen anderer Religionen.

Der verstorbene Papst hat hier ein wertvolles Erbe hinterlassen, an dem wir treu festhalten müssen und dem wir nicht den Rücken zukehren oder es in Vergessenheit geraten lassen dürfen. Eine Art, uns treu zu erweisen, ist die, weiterhin als Christen und Muslime gemeinsam zu arbeiten, im Libanon, in der arabischen Welt und in den verschiedenen Gesellschaften des Orient und Okzident, damit sich unsere Beziehungen auf der Basis der Liebe und gegenseitigen Respekts gründen. Ich glaube, dass Johannes Paul II. mit großer spiritueller Tiefe das Wort Christi im Evangelium des Johannes verstanden hat: „Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten“ (Joh 10, 16). Er verstand dank seines reinen Glaubens die Bedeutung der anderen Schafe, das heißt, die Existenz der anderen, und die Bedeutung der Schattierungen des Glaubens an den einen Gott. So ist auch seine Offenheit dem anderen gegenüber zu verstehen, sein Respekt für ihn waren Ausdrucksformen seiner Akzeptanz der Unterschiede und sein Respekt für die Verschiedenheit. So hat er eine neue und leuchtende Seite in der Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen eröffnet, mit seiner starken Charakterisierung der Liebe. Und noch heute müssen wir diese Seite lesen und uns durch diesen Inhalt der Spiritualität und Liebe bereichern lassen.

Die Gesundheit des Papstes war nicht immer gut. Er hat oft unter den Nachwirkungen eines Unfalls gelitten, der sich zutrug, als er noch ein Jugendlicher war und in einem Steinbruch in Polen arbeitete. Außerdem erlitt er zwei Brüche am Knie und am Bein, als er einmal Ski fuhr. Später befielen ihn ein schweres Darmleiden und eine Krankheit der Artikulation. Aber er kämpfte erfolgreich dagegen an und wurde nicht vom Parkinson besiegt. Ohne Zweifel hatte das Attentat durch einen türkischen Jugendlichen, der während der Zeit des Kommunismus für den bulgarischen Geheimdienst arbeitete, die Auswirkungen all dieser Krankheiten noch verschlimmert.

Von da an wurden die Sicherheitsvorkehrungen während seiner Reisen und internationalen Besuche noch verstärkt, aber er hat die Bedeutung dieser Sicherheitsvorkehrungen herabgesetzt, indem er sagte: „Ich bin niemals Opfer eines Attentats geworden, außer auf dem auf dem Petersplatz!“ Er hat es sehr geschätzt, dank unserer Jungfrau Maria bei dem Attentat gerettet worden zu sein. Darum hat er sich in einem wunderschönen Dankgebet im Heiligtum der Fatima in Portugal an sie gewendet. Jedes Mal, wenn ich Rom besuche, komme ich zu seinem Grab im Vatikan, verweile in Verehrung an seinem Grab an und sage: „Es tut mir leid, Herr. Ich habe gesehen, was Sie für den Libanon getan haben...aber ich schäme mich, zu erzählen, was wir dort angerichtet haben.“

Mohammad Al-Sammak ist politischer Berater des Großmufti des Libanon.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  4. Mai 2011 
 

Rückzug des letzten Beitrags!

Ich habe die Veröffentlichung meines Beitrags übersehen. Sie sind keine Hasenfüße! Sondern mutige Jünger Christi! Danke!


0
 
  4. Mai 2011 
 

Die Lügenkultur des Teufels

Mein vorheriger Beitrag ist ihrer Zensur zum Opfer gefallen, weil er sich mit bestimmten Inhalten einer dogmatischen irdischen Wahrheit auseinandergesetzt hat. Das ist bekanntermaßen verbotenes Terrain, von der irdischen Macht zur absoluten No-Go-Area erklärt, eine sogenannte Verschwörungstheorie. Jesus hat in seinem irdischen Leben jede Tabuisierung durch weltliche Macht aufgebrochen und hat dafür mit dem Tod am Kreuz bezahlt. Seine frühen Jünger sind nicht selten den Märtyrertod gestorben. Auch heute noch gibt es Märtyrer, wie zum Beispiel Erzbischof Romero aus El Salvador, der Papst Johannes Paul II vergeblich um Hilfe ersucht hat, als er sich gegen die herrschende Militärdiktatur stellte.
Die heutigen Jünger Christi sind zumeist Hasenfüße, die den Teufel ungehindert wirken lassen, oder gar Hilfestellung geben.
Ihre Redaktion scheint da keine Ausnahme zu sein.


0
 
 Gipsy 4. Mai 2011 

So ist es

„Der verstorbene Papst hat hier ein wertvolles Erbe hinterlassen, an dem wir treu festhalten müssen“. Von Mohammad ad Al-Sammak
------------------------------------------------------------------
Dabei darf jedoch nicht vergesse werden, dass der selige Johannes Paul II ein grundgütiger und an das Gute des Menschen glaubende in Jesu Christi eintauchende Liebende , gesprochen hat . Wenn das die Muslime annehmen, dann \"Halleluhleh\".


1
 
  3. Mai 2011 
 

Der Weg, die Wahrheit und das Leben.

Die Methode des Diabolus: Wahrheit relativieren und Lüge dogmatisieren. Die katholische Kirche hat sich weit davon entfernt, ein Hort der Wahrheit sein zu wollen. Niemand kann ihr Gewalttätigkeit vorwerfen, denn Jesus hat die Gewaltlosigkeit und die Feindesliebe bis zum Tod am Kreuz gelebt. Er hat aber auch die Wahrheitsliebe bis zum Tod gelebt. Daraus schöpft der wahre Christ den Auftrag der Verkündigung in absoluter Gewaltlosigkeit, um möglichst viele Seelen zu retten. Wenn er diesen Auftrag lebt, ist er dann etwa feindseelig? Feindseelig ist doch nur jener, der seine Auffassung der Wahrheit mit Gewalt verbreitet und erzwingt.
Trotzdem werden vom Mainstream all jene Kräfte gewürdigt, welche die Wahrheit relativieren und interpretieren, sie damit in eine undurchdringlich zähe Soße von Scheinargumenten tauchen, um sie verschwinden zu lassen. Die Lüge hingegen feiert ihre dogmatische Offenbarung, tagtäglich über alle Kanäle, die sich in der Gewalt des irdischen Reichtums befinden. Es wird betrogen, gefoltert und getötet, im Namen der Gerechtigkeit. Und der Anwalt der Wahrheit schweigt!
Dabei gelingt es dem gesunden Menschenverstand ohne weiteres, die Lüge zu entlarven, trotz der alltäglichen Gehirnwäsche.
Es sind einfache physikalische Betrachtungen, welche z.B die offizielle Darstellung der Geschehnisse vom 11. September 2001 in Zweifel ziehen. Nie vorher und auch nie später ist ein Hochhaus durch einen Brand eingstürzt. Auch widerspricht das völlig verformungslose Hineingleiten eines voluminösen Aluminiumleichtbauhohlkörpers in eine massive Stahlbetonkonstruktion jeder Erkenntnis von Materialphysik. Es wäre die Pflicht eines wahrheitsliebenden Christen, jeden Versuch von Lüge offen zu legen, denn die Lüge ist das Werkzeug des Diaboli. Nichts aber passiert. Man beschäftigt sich mit der aufoktruierten Agenda und will den Massenmedien gefallen, ohne zu merken, dass die Massen längst wieder auf die Suche gegangen sind, nach der Wahrheit. Wahrheitsverkünder nach dem Vorbild Jesu finden sie auf dieser Suche heute kaum mehr.


1
 
 Martyria 3. Mai 2011 

Isamismus = Islam ?

Es ist doch sehr erfreulich, dass es Muslime gibt, die die Arbeit der Katholischen Kirche und insbesondere des Seligen Papstes als Pontifex, als Brückenbauer, schätzen und seine Person (ver-)ehren.

Außerdem scheint sich die Vermutung aufzudrängen, dass die westliche Welt deshalb von den Islamisten verachtet und bekämpft wird, nicht weil sie westlich und nicht islamisch, sondern weil sie mittlerweile gottlos ist und der islamischen Welt genau dies überstülpen will. Nota bene: Auch wir Katholiken verwahren uns zu Recht vor den Anfeindungen der säkularen Gesellschaft.

Jedenfalls finde ich es einigermaßen beruhigend, dass es im Islam auch vernünftige Stimmen gibt, die nicht auf Konfrontation und Mission aus sind, sondern so weit von der ratio und Menschenliebe durchdrungen sind, dass auch sie zu Brückenbauern werden können. Gebe Gott, dass ihrer mehr werden.

Wer den Text genau liest, wird ihn kaum als vom Koran legitimierte Schleimerei und Lügnerei diskreditieren können.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  4. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, gehört nicht zu Deutschland!“
  7. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  8. Nur jeder vierte britische Muslim glaubt, dass die Hamas die Gräueltaten vom 7.10. begangen hat
  9. Evangelische Allianz lädt während des Ramadan zum besonderen Gebet für Muslime ein
  10. Die Flüchtlingspolitik ist auf breiter Front gescheitert - Neue Islamstaaten ante portas?







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz