![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Tebartz-van Elst: Ohne Maria ist der Mensch weiter von Gott entfernt1. Juni 2011 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Bei der Marienvesper im Hohen Dom zu Limburg hat die Rheinische Madonna ihre ursprüngliche Krone erhalten: Wahre Größe besteht darin, sich von Gott formen zu lassen Limburg (kath.net/Bistum Limburg) Als romanische Figur passe die Muttergottes in die Architektur unseres Domes und in die Statik unseres Glaubens, sagte Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst in seiner Predigt. Die Rheinische Madonna (siehe Foto) im Eingangsbereich des Limburger Domes hat bei der Marienvesper am Sonntag die ihr ursprünglich zugehörige und nun restaurierte Krone erhalten. Maria stehe in jeder Hinsicht am Anfang und vermittle, wie der Glaube trägt, wer die Kirche hält und was dem Leben Bestand gebe. Die Statue der rheinischen Madonna zeige Christus, wie er als Kind die Freude verkörpere, die ihn auf die Welt zugehen lasse. Sein freundlicher Blick lässt ihn mit Zuwendung und Erbarmen auf das Leben der Menschen schauen, wie es ist, sagte Tebartz-van Elst. Christus steht in diesem Marienbild für eine Ursprünglichkeit, mit der Glauben beginnt, so wie sich eben Kinder unverstellt dem Großen und dem Geheimnis unseres Glaubens mit Staunen nähern können. Maria ist das Urbild des Dialogs mit Gott, der im Schweigen beginne, bis einem die Worte zuwüchsen, die von Gott kämen. Mit der Krönung der Gottesmutter greift die Kirche einen Brauch auf, den sie seit dem Konzil von Ephesus im Jahr 431 kennt: Das königliche Diadem kennzeichnet die Gottesmutter als die erste Glaubende des Neuen Testamentes, die in allem auf Christus zeigt, betont der Bischof von Limburg. Das mit Edelsteinen geschmückte Gewand ebenso wie Zepter und Krone verdeutlichen, dass wahre Größe darin besteht, sich durch den Glauben von Gott formen zu lassen, zum Gefäß zu werden, das die Fülle Gottes in sich aufnimmt, um den Menschen alles zu geben. Foto: © Fotostudio Werner Baumann Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Limburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |