Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Wende in Mailand

28. Juni 2011 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. ernennt den Patriarchen von Venedig, Angelo Kardinal Scola, zum neuen Erzbischof der ambrosianischen Diözese. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Dienstag, 28. Juni, ernannte Papst Benedikt XVI. den Patriarchen von Venedig, Angelo Kardinal Scola (70), zum neuen Erzbischof der Diözese Mailand. Scola kehrt damit in seine Heimat zurück und folgt Luigi Kardinal Tettamanzi nach, der der ambrosianischen Diözese seit dem 14. September 2002 vorstand und vor zwei Jahren aus Altersgründen seinen Rücktritt eingereicht hatte. Mailand ist mit rund fünf Millionen Einwohnern die größte Diözese der Welt und umfasst 1107 Pfarreien in 73 Dekanaten und sieben Pastoralsektoren, in denen rund 3.000 Priester (2.000 Diözesanpriester und 1.000 Ordenspriester) der Seelsorge nachgehen.

Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte war es nicht der Papst selbst, der den Erzbischof von Mailand direkt ernannte. Benedikt XVI. hatte es vorgezogen, durch den Nuntius in Italien, Erzbischof Giuseppe Bertello, eine breit angelegte Befragung durchführen zu lassen, die sich nicht auf die Diözese Mailand beschränkte, sondern weite Teile des italienischen Katholizismus sowie den Episkopat Italiens einschloss. Die Beratungen in der Kongregation für die Bischöfe am 9. Juni führten dann zur Entscheidung für den Patriarchen von Venedig, der aufgrund der spirituellen und theologischen Nähe zu Benedikt XVI. als der „Wunschkandidat“ des Papstes gelten konnte. Unbestätigten, aber auch nie dementierten Berichten nach soll auch die Errichtung des neuen Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung auf einen Vorschlag des Patriarchen von Venedig zurückgehen.


Angelo Scola wurde am 7. November 1941 in Malgrate (Provinz Lecco) geboren. Er studierte in Mailand und Fribourg Theologie und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Im Jahr 1970 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Weiterführende Studien brachten ihn nach München und Paris.

In den frühen 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde auf Anregung des Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar der Grundstein für die neue internationale Zeitschrift „Communio“ gelegt. „Communio“ verstand sich als Sammelpunkt vieler Theologen, die sich einem postkonzilaren Radikalismus, der vor allem durch die Gründung der Zeitschrift „Concilium“ sein Sprachrohr gefunden hatte, widersetzen wollten. Zu den Gründern der Zeitschrift gehörte unter anderen der Jesuit und künftige Kardinal Henry de Lubac. Auch Joseph Ratzinger war Teil der durch von Balthasar dazu stimulierten Gruppe, ein internationales Netzwerk zur Unterstützung der neuen Zeitschrift zu bilden. Zu den ersten Mitgliedern dieses Netzwerkes gehörte auch der junge Angelo Scola, der der von Don Giussani gegründeten Bewegung „Comunione e Liberazione“ (Gemeinschaft und Befreiung) nahestand.

Von 1979 bis 1982 arbeitete Scola als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Hochschule in Fribourg, zunächst am Lehrstuhl für Politische Philosophie, später dann am Lehrstuhl für Moraltheologie. Von 1982 bis 1991 lehrte er als Professor für theologische Anthropologie am Päpstlichen Institut für Ehe- und Familienstudien „Giovanni Paolo II“ der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom. Außerdem nahm er einen Lehrauftrag für Christologie wahr. Im Jahr 1987 wirkte er als Sachverständiger der Bischofssynode zur Berufung und Sendung der Laien. Von 1991 bis 1996 war Scola Konsultor des Päpstlichen Rates für den Gesundheitsdienst. Von 1996 bis 2001 war er Mitglied des Rates. Seit 1994 ist er Mitglied der Kongregation für den Klerus.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 18. Juli 1991 zum Bischof von Grosseto. Die Bischofsweihe spendete ihm Bernardin Kardinal Gantin am 21. September desselben Jahres. Sein Bischofsmotto lautet: „Sufficit gratia tua“ (Deine Gnade genügt; vgl. 2 Kor 12,9). Die Leitung des Bistums Grosseto legte er am 14. September 1995 wieder nieder, da er vom Papst als Rektor der Päpstlichen Lateranuniversität und Präsident des Päpstlichen Instituts für Ehe- und Familienstudien „Giovanni Paolo II“ nach Rom zurückberufen wurde. Seit 1996 ist Scola Konsultor des Päpstlichen Rates für die Familie.

Zu den mit der Gesundheit verbundenen Problemen hat Scola mehrere Bücher verfasst. Seine zweite römische Zeit gestattete es Scola, diverse wissenschaftliche Werke zur theologischen Anthropologie zu verfassen. Neben den in mehrere Sprachen übersetzten Büchern umfasst die Bibliographie von Kardinal Scola insgesamt ungefähr 120 Beiträge in theologischen und philosophischen Zeitschriften und Sammelbänden.

Am 5. Januar 2002 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Patriarchen von Venedig und nahm ihn am 21. Oktober 2003 als Kardinalpriester mit der Titelkirche „Santi XII Apostoli“ in das Kardinalskollegium auf.

Nach seiner Ernennung zum Kardinal wurde er als Mitglied des Komitees des Vorsitzes des Päpstlichen Rates für die Familie und als Mitglied der Kongregation für den Klerus bestätigt. Am 14. Oktober 2004 wurde Scola zum Mitglied des Komitees des Vorsitzes der Päpstlichen Rates für die Laien ernannt.

Am 19. Januar 2005 erfolgte die Ernennung zum Mitglied der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Am 6. März empfing er die Ernennung zum Mitglied der Präfektur für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Heiligen Stuhles. Am 18. März 2005 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Generalrelator der 11. Ordentlichen Versammlung der Bischofssynode zum Thema „Die Eucharistie: Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche“ ernannt.

Seit Januar 2009 ist Scola Mitglied des Päpstlichen Rates für die Kultur, sei Januar 2011 des neu errichteten Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  4. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  5. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  6. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  7. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  8. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  9. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  10. Impfpflicht für Mailänder Seminaristen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz