![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Führt die Homo-Debatte zum Ende der Religionsfreiheit?12. Juli 2011 in Weltkirche, 46 Lesermeinungen Timothy Dolan, Erzbischof in New York, bloggt über die Gefahr, dass die Homosexualitätsdebatte zum Ende der gesetzlich garantierten Religionsfreiheit führen wird. Die Gläubigen werden bald verfolgt und vor Gerichte gezerrt. New York (kath.net) Die Debatte über Homosexualität gefährde zunehmend die Religionsfreiheit, schreibt Timothy Dolan, Erzbischof in New York. In seinem Blog äußerte er die Sorge, dass die Kirche und die Gläubigen bald verfolgt und vor Gerichte gezerrt werden. Dolan wies darauf hin, dass in Leitartikeln bereits gefordert werde, das Recht auf Religionsfreiheit zu entfernen. Wenn die Erfahrung von jenen wenigen anderen Staaten und Ländern, wo diese Aufhebung der Religionsfreiheit bereits Gesetz ist, ein Hinweis ist, dann werden die Kirchen und die Gläubigen bald verfolgt, bedroht und vor Gerichte gezerrt werden wegen ihrer Überzeugung, dass die Ehe zwischen Mann und Frau geschlossen wird, um Kinder auf die Welt zu bringen. Doch werden hier die wahren Kräfte der Intoleranz enthüllt, erläuterte der Erzbischof weiter. Die Karikatur behauptet natürlich, dass jene, welche die traditionelle Ehe verteidigen, Bigotte und Polterer aus dem rechten Lager seien. Dolan bemerkte, dass ein anerkannter Kommentator darauf hingewiesen habe, dass eigentlich nicht die Homophobie, sondern die Theophobie das Kernproblem sei, also der Hass mancher auf Gott, Glaube, Religion und die Kirche. Die Kirche trat immer für die Ehe ein, wo und wann sie auch immer in Gefahr war Ehe zwischen einem Mann und einer Frau, welche sich in lebenslanger und treuer Liebe verbinden, welche in neues Leben in den Kindern führt. Veteranen meines Alters und darüber könnten sich, bemerkte Dolan weiter, daran erinnern, dass die Kirche die Ehescheidung ohne Klärung der Schuldfrage bekämpft habe. Damals habe man sich Sorgen darum gemacht, den Wert der Eheverbindung herabzusetzen und den Kindern zu schaden (wissenschaftliche Studien weisen inzwischen nach, dass genau dies geschehen ist). Dann habe sich die Kirche der Verhütungsmentalität widersetzt, weil sie befürchtete, dass die geheiligte Verbindung zwischen Liebe und Fruchtbarkeit zerreißen würde. Dann, man möge sich erinnern, löste die Kirche den Alarm aus, weil sexuelle Freizügigkeit, Ehebruch, vorehelicher Geschlechtsverkehr sowie Zusammenleben vor oder anstatt der Ehe zunahmen. Und jetzt lassen wir die Kirchenglocken wegen der nächsten Verwässerung des authentischen Eheverständnisses läuten, denn wir sind besorgt, dass der nächste Schritt eine weitere Neudefinition bringen wird, welche Partnerwechsel und Untreue rechtfertigen sollen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuReligionsfreiheit
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |