Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Ratzinger-Schülerkreistreffen mit starker österreichischer Präsenz

25. August 2011 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gastredner sind Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz und Leiter der Wiener "Akademie für Evangelisation", Otto Neubauer - "Junger Schülerkreis" ebenfalls mit österreichischer Beteiligung - Mit dabei auch Abt Maximilian Heim


Rom (kath.net/KAP) Zwei parallele theologische Gipfeltreffen mit maßgeblicher österreichischer Beteiligung werden am Wochenende in Castelgandolfo, der Sommerresidenz von Papst Benedikt XVI., stattfinden: das "Schülerkreistreffen" sowie das Treffen des sogenannten "Neuen Ratzinger-Schülerkreises". Beide Theologenzirkel werden sich am 27. und 28. August mit dem Thema Neuevangelisierung auseinandersetzen. Für Sonntag ist außerdem eine Zusammenkunft und Austausch beider Schülerkreise geplant.

Beim Schülerkreistreffen wird neben Kardinal Christoph Schönborn auch der Leiter der Wiener "Akademie für Evangelisation", Otto Neubauer - als Referent teilnehmen. Unter den Teilnehmern des "Neuen Schülerkreises" finden sich u.a. der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim, der an der philosophisch-theologischen Hochschule in Heiligenkreuz lehrende Frater Justinus C. Pech sowie der Grazer Theologe Peter Rosegger.


Abt Heim war Ende Juni für seine Dissertation über das Kirchenverständnis Joseph Ratzingers mit dem "Theologie-Nobelpreis" der "Joseph Ratzinger-Benedikt XVI."-Stiftung ausgezeichnet worden. Seit 2009 gehört er dem "Neuen Schülerkreis" an. Frater Justinus C. Pech arbeitet derzeit an einer Dissertation über Henri de Lubac an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Peter Rosegger befasst sich in seiner Dissertation mit den Wahrheitsbegriff in den Schriften von Joseph Ratzinger.

Als Gastrednerin beim Schülerkreistreffen wird außerdem die Dresdner Religionsphilosophin Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz auftreten. Am zweiten Tag des Treffens ehemaliger Studenten des Papstes soll wie üblich auch Benedikt XVI. selbst an den Gesprächen teilnehmen.

Theologien-Nobelpreis für Abt Maximilian:





Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz