
Der Engel des Herrn brachte mir die Botschaft10. September 2011 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine Autobiografie der Gottesmutter Maria. Ein Buch von Angelo Comastri.
Flums (www.kath.net) Gestützt auf das Zeugnis der Evangelien und anderer biblischer Texte erzählt dieses Buch die Lebensgeschichte Marias, der Mutter Jesu Christi. Die Autobiografie Marias aus der Feder von Kardinal Angelo Comastri geht von der Überlieferung aus, wonach Maria dem Evangelisten Lukas die geheimnisvollen Ereignisse erzählt hat, die mit der Geburt Jesu einhergingen: die Verkündigung durch den Engel und die jungfräuliche Empfängnis; die Begegnung mit Elisabeth und die Reise nach Bethlehem; das Erscheinen der Engel im Stall an der Krippe und der Besuch der Weisen oder Sterndeuter aus dem Morgenland; die Darstellung Jesu im Tempel und die Wallfahrt nach Jerusalem. 
Der Autor versetzt sich mit seinem einfachen und zugleich tiefsinnigen Erzählstil in die Rolle des Evangelisten Lukas und lässt sich die Ereignisse des Lebens Jesu berichten, in denen Maria eine wichtige Rolle spielt. Der Schlussteil des Buches betrifft das mütterliche Wirken der hl. Jungfrau nach ihrer Aufnahme in den Himmel, d.h. in die unverlierbare Gemeinschaft mit dem Dreifaltigen Gott. Zu keiner Zeit, auch heute nicht, vergisst Maria die Brüder und Schwestern ihres Sohnes. Sie vergisst uns Menschen nicht, die wir in der Nachfolge Jesu Christi zu ihren geistlichen Söhnen und Töchtern geworden sind. Der Engel des Herrn brachte mir die Botschaft Angelo Comastri 127 Seiten, geb., Hardcover mit Schutzumschlag, Euro 12.80
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net Für Bestellungen aus der Schweiz: buch-schweiz@kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |