Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

‚Schwestern vom armen Kinde Jesus‘ reagieren auf Nachwuchssorgen

11. September 2011 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreich wird von Provinz zu Region - Generalleitung, "Clara Fey"-Museum und Sarkophag der Gründerin übersiedeln von Niederlanden nach Deutschland.


Wien (www.kath.net/ KAP)
Der Orden der "Schwestern vom armen Kinde Jesus" hat ein Maßnahmenpaket geschnürt um Nachwuchsmangel und Überalterung sowie deren Folgen entgegenzuwirken. So soll das Generalmutterhaus im niederländischen Simpelveld verkauft und die Generalleitung nach Aachen (Deutschland) verlegt werden, teilten die Schwestern in einer Aussendung mit. Auch wurde Österreich von einer Provinz zu einer Region umstrukturiert.

Die Maßnahmen wurden bereits im Rahmen eines außerordentlichen Generalkapitels beschlossen, das vom 4. bis 18. August im Mutterhaus stattgefunden hat, und werden nun umgesetzt.

Im Hinblick auf die Zukunft werden die Leitungsstrukturen verändert: Europa besteht nunmehr aus drei Regionen (Österreich, Deutschland und Lettland) und aus sechs Niederlassungen (Belgien, England, Kasachstan, Luxemburg, Niederlande und Spanien)", wie es in der Aussendung der Kongregation heißt. Kolumbien und Indonesien seien Provinzen. In Indonesien werde demnächst zusätzlich eine Region eingerichtet, hier gebe es keinen Schwesternmangel. Peru werde als Niederlassung direkt der Generalleitung unterstellt.


Österreich wird somit von einer Provinz zu einer Region "abgestuft". Hintergrund sei, dass hierzulande derzeit nur rund 30 Schwestern tätig sind. Sr. Christina Maria Dersch, seit 2005 österreichische Provinzoberin, wurde laut Aussendung für eine weitere sechsjährige Amtsperiode zur Regionaloberin ernannt. Sonst hätten die Maßnahmen keine Auswirkungen auf Österreich, wie die heimischen Schwestern betonen. Die Änderungen treten ab sofort in Kraft.

Gemeinsam mit der Verlegung des Sitzes der Generalleitung wird auch das Clara Fey-Museum in Erinnerung an die Gründerin der Gemeinschaft von den Niederlanden nach Deutschland übersiedelt. Auch der Sarkophag Feys wird in die Klosterkirche nach Aachen übertragen.

"Die großen gesellschaftlichen Veränderungen in Europa haben die Kirche und damit auch die Klöster in eine völlig neue Situation gebracht", erklärten die Schwestern in der Aussendung. "Wir sehen darin aber auch eine neue Herausforderung, die wir im Vertrauen auf Gottes Führung zuversichtlich meistern wollen."

1844 schlossen sich Clara Fey, Leocadia Startz, Wilhelmine Istas und Louise Vossen zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen und gründeten somit den Orden der "Schwestern vom armen Kinde Jesus". 1845 wurden die Statuten auf Grundlage der Regel des heiligen Augustinus beim Kölner Erzbischof eingereicht, 1848 verkündete dieser die Errichtung der Kongregation. 1869 erkennt Papst Pius IX. die Gemeinschaft als Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts an. (Infos: www.manete-in-me.org)

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz