Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  10. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  14. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Friedrich: Papst und Kirche sind großes Zeichen der Hoffnung

18. September 2011 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), ein Protestant, ist fasziniert vom Papst aus Bayern. Ein Interview von Christoph Scholz (KNA)


Berlin (kath.net/KNA) Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) versteht die Rede von Papst Benedikt XVI. im Bundestag als «Signal», sich mit «Fragen nach den ethischen Fundamenten von Staat und Gesellschaft oder dem zugrunde liegenden Menschenbild» zu befassen.

Mit Blick auf die Kritik an der Rede hob der für die Beziehung zu den Kirchen zuständige Minister im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Freitag in Berlin die «religionsfreundliche Neutralität» der Verfassung hervor.

Friedrich beobachtet auch, dass „der Hunger der Menschen nach geistlicher Nahrung sehr groß ist. Ich glaube, das trifft auch für Deutschland zu. Deshalb stellen der Papst und die Kirche ein großes Zeichen der Hoffnung dar. Wenn das in Deutschland so greifbar nah wird, ist das großartig.“

KNA: Herr Minister Friedrich, Sie haben mehrfach Sympathie für Benedikt XVI. bekundet. Was schätzt ein überzeugter Protestant am Oberhaupt der katholischen Kirche?

Friedrich: Die Weltkirche mit ihrer globalen Sicht ist losgelöst von der regionalen tagespolitischen Diskussion. Das hat mich schon immer beeindruckt.

KNA: Und was beeindruckt Sie an Benedikt XVI.?

Friedrich: Ich würde lügen, wenn ich sagte: Es spielt keine Rolle, dass er ein Deutscher ist. Natürlich spielt das eine große Rolle - und dass er Bayer ist noch mehr (lacht). Vor allem faszinieren mich seine klare Gedankenführung und seine fundierten Auffassungen.

KNA: Woher kennen Sie sein Denken?

Friedrich: Als Abgeordneter habe ich immer wieder Aufsätze oder Stellungnahmen des Theologen und damaligen Kardinals Joseph Ratzinger gelesen, in denen es um soziale und politische Fragen ging. Außerdem beeindruckt mich die Sozialenzyklika «Caritas in Veritate».

KNA: Bei welcher Gelegenheit werden Sie ihn treffen?


Friedrich: Ich werde ihn sicherlich in Berlin sehen, aber ich will ihn auch nach Erfurt begleiteten und in Freiburg verabschieden.

KNA: Was kann der Papst den Deutschen mitteilen?

Friedrich: Zunächst zeigt sich bei allen Besuchen des Papstes in der Welt - wie zuletzt auch in Madrid -, dass der Hunger der Menschen nach geistlicher Nahrung sehr groß ist. Ich glaube, das trifft auch für Deutschland zu. Deshalb stellen der Papst und die Kirche ein großes Zeichen der Hoffnung dar. Wenn das in Deutschland so greifbar nah wird, ist das großartig.

KNA: Und wie bewerten Sie die politische Bedeutung des Besuchs?

Friedrich: Wenn das Oberhaupt der katholischen Kirche im Bundestag spricht, ist das etwas Besonderes. Ich verstehe es als Signal, dass sich die Politiker über den Tellerrand der Tagespolitik hinaus mit grundsätzlichen Fragen etwa nach den ethischen Fundamenten von Staat und Gesellschaft oder dem zugrunde liegenden Menschenbild befassen. Der Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht hervorbringen kann.

KNA: Kritiker sehen durch die Rede die religiöse Neutralität des Parlaments gefährdet.

Friedrich: Wir haben in Deutschland zu Recht eine weltanschauliche und religiöse Neutralität des Staates. Aber schon die Präambel des Grundgesetzes verweist auf die Wurzeln unseres Denkens und den Geist der Verfassung. Deshalb spricht das Bundesverfassungsgericht auch von einer «fördernden Neutralität», ich würde von einer religionsfreundlichen Neutralität sprechen. Außerdem hält der Papst keinen Gottesdienst im Bundestag. Er kommt als Staatsoberhaupt, denn der Heilige Stuhl ist ein eigenes Völkerrechtssubjekt.

KNA: Sie fordern eine Selbstvergewisserung Deutschlands als Land mit jüdischen und christlichen Wurzeln, um «weltoffen» zu sein. Wie ist das zu verstehen?

Friedrich: Wer an einem aufrichtigen Dialog interessiert ist, muss zunächst für sich selbst eine gewisse Klarheit haben. Das hat sicher auch mit Erziehung und der Weitergabe von Werten zu tun. Aber nur so kann man mit denen, die eine andere Weltsicht und andere Wurzeln haben oder im Leben zu anderen Ergebnissen gekommen sind, wirklich ins Gespräch kommen. Das schließt eine selbstkritische Haltung nicht aus.

KNA: Gilt dies auch im Dialog mit dem Islam?

Friedrich: Der Integrationsbeauftragte der US-Regierung hat unlängst bei einem Gespräch bemerkenswerte Sätze gesagt: Wer sich integrieren will, muss wissen, wo hinein er sich integrieren kann. Dabei geht es um die Frage nach der Identität der Gesellschaft, die die Zuwanderer vorfinden.

KNA: Sie haben gesagt, Deutschland sei zwar historisch nicht vom Islam geprägt, die Muslime seien aber Teil unserer Gesellschaft. Wie sehr prägen sie inzwischen unsere Gesellschaft?

Friedrich: Unser Land wurde über die Jahrhunderte hinweg christlich geprägt. Das gilt auch für die Entstehung der Grundwerte. Zugleich weitete sich der Horizont durch die Globalisierung. Von daher ist es keine Frage, dass sich unsere Kultur ändert, wenn Menschen aus anderen Ländern zu uns kommen. Wie sehr sich das Gesicht und Lebensgefühl ändert, sieht man beispielsweise beim Blick auf Europa, wo die Mentalitäten sich weiter aufeinander zu bewegen.

KNA: Was kann der Staat für eine bessere Integration tun?

Friedrich: Der Staat kann nur Rahmenbedingungen schaffen und Angebote machen, wie etwa durch Integrationskurse. Es liegt dann an jedem Migranten selbst, dies im täglichen Leben zu nutzen. Zugleich gibt es unzählige ehrenamtliche Initiativen, die zu einer erfolgreichen Integration beitragen.

KNA: Wo sehen Sie den dringlichsten Integrationsbedarf?

Friedrich: Das Wichtigste ist, dass die Menschen, die zu uns kommen, zunächst Deutsch lernen. Wichtig ist darüber hinaus natürlich auch, dass sie sich in ihrer Freizeit integriert fühlen, zum Beispiel dadurch, dass sie in einem Sportverein sind oder sich ehrenamtlich betätigen. Was die Politik angeht, so sind wir durch die Deutsche Islam Konferenz und die Integrationsbemühungen der Länder beim deutschsprachigen Religionsunterricht auf einem guten Weg. Das ist auch ein Stück Normalisierung.

KNA: Allerdings weicht man dabei von den «normalen» Vorgaben des Staatskirchenrechts ab.

Friedrich: Weil Muslime sich auf Landesebene bislang nicht als Religionsgemeinschaft organisiert haben, wie es die Verfassung für den Religionsunterricht vorsieht. Deshalb sind die Länder mit Runden Tischen oder Beiräten zunächst zu Übergangsformen gekommen. Wir werden sehen, wie sich dies in der Praxis bewährt. Entscheidend ist, dass Muslime in unseren Schulen einen islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache unter staatlicher Aufsicht angeboten bekommen.

KNA: Die Muslimverbände beklagen, dass die Beziehung zum Islam spätestens seit dem 11. September von Sicherheitsfragen überlagert wird. Können Sie die Kritik nachvollziehen?

Friedrich: Natürlich ist es für sie schwierig, wenn sich Gewalttäter auf die Religion beziehen und sie in Misskredit bringen. Die deutsche Bevölkerung sieht aber den Islam meines Achtens nicht einseitig unter einem Sicherheitsvorbehalt. Die Beziehung zu den Muslimen in Deutschland steht auf einer viel breiteren Basis, als dies möglicherweise durch die Medien zum Ausdruck kommt.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: Mit einer Delegation der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag am 12.01.2011 im Vatikan, © www.hans-peter-friedrich.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Friedla 18. September 2011 
 

«religionsfreundliche Neutralität»

Es gib weder eine \"religionsfreundliche\" noch eine \"religionsunfreundliche\" Neutralität! Entweder ist man neutral oder man ist es nicht! Dies gilt auch für eine Verfassung! Im Übrigen kann man die Einstellung von Hans-Peter Friedrich zum Islam (bzw den Anhängern des Islamischen Glaubens) weder als religionsfreudlich noch als neutral bezeichnen!
Gott zum Gruße
Friedla


0
 
 Eichendorff 18. September 2011 
 

der beste Mann

im Kabinett Merkel


1
 
 El Greco 18. September 2011 
 

Der kleine Mann in Weiß...

mit einem großen Herzen braucht unser Gebet :-), damit er Deutschland die frohe Botschaft bringt.


1
 
 Ad Verbum Tuum 18. September 2011 

Verankert

Ja, Innenminister Friedrichs scheint wirklich einer der wenigen Politiker die wirklich christlich verankert und \"trotzdem\" prinzipientreu ist - im Gegensatz zu so vielen Kirchen-\"Hirten\". Ein Politiker der nochj weiß, wo er steht, der sich unserer Kultur verpflichtet weiß.
Ich denke mit solchen Protestanten könnte man auch unvoreingenommen über Ökumene reden und welcher Änderungen es dazu bedarf (auf prostestantischer Seite).


1
 
 Nummer 10 18. September 2011 

Ein sehr guter Politiker!

Für mich ist zur Zeit MdB Hans-Peter Friedrich der beste Politiker: hoch kompetent, intelligente Ausdrucksweise und differenziertes Denken, besonnen, mit Rückgrat. Ich könnte mir ihn sehr gut als kompetenten Ministerpräsidenten nach Seehofer vorstellen. Er hat viel Erfahrung und hat eine ruhige und zielorientierte Handlungsweise. Schön, dass mich mit ihm auch der christliche Glauben verbindet. Christen sollten unbedingt CSU wählen, um die letzten Reste ethischer Moral im Staate zu retten, denn GRÜNE, FDP, SPD und LINKE zeigen ja bei der Anti-Papst-Demo ihr wahres Gesicht, wie sie zu Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und katholischem Glauben der Mitte stehen!


1
 
 H.Kraft 18. September 2011 
 

Innenminister Friedrich

Zum Teil ein gutes Statement des Ministers.
Die Medien verdrehen in ihrer Berichterstattung oft viel und dies wird auch beim Besuch des Papstes so sein.
Zur Intergration der Muslime ist zu sagen, dass dies ein sehr schwieriges Thema ist.
In Deutschland sollte doch keine völlige Islamisierung stattfinden.
Ein vernunftgerechtes Handeln in vielen Bereichen wäre da notwendig.
Die Kirche ist schon etwas ein ,Zeichen der Hoffnung`. Es wäre erschütternd, wenn niemand mehr eine Hoffnung zum Guten hätte.
H. Kraft


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. USA: Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern
  2. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren
  3. Bidens Pro-Abtreibungs-Wahlkampfvideo – ein Drittel der Bundesstaaten schränkt Abtreibung stark ein
  4. Lebensschützer: Trump ist die beste Option für christliche Wähler
  5. Nebraska: Senator verlässt Demokratische Partei, wird Republikaner
  6. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Haben Ungeborene Grundrechte? Diskussion um die Verfassung von Florida
  9. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  10. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz