
Das Grabtuch von Turin wurde restauriert22. September 2002 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Restaurierung war notwendig geworden, weil sich unter Flicken Schmutz angesammelt hatte, der das Grabtuch zu zerstören drohte
Turin (kath.net/news.stjosef.at Wie Kathpress berichtet, ist das Grabtuch von Turin (die "Santa Sindone") mit Erlaubnis des Papstes restauriert worden. Nach Angaben der Turiner Tageszeitung "La Stampa" vom Sonntag 22.09.2002 erteilte Kardinal-Staatssekretär Angelo Sodano die Genehmigung für das riskante Unternehmen schriftlich im Auftrag des Papstes. Die Restaurierung, deren Ergebnisse am Wochenende in Turin der Presse vorgestellt wurden, war notwendig geworden, weil sich unter Flicken aus dem Jahr 1534 Schmutz angesammelt hatte, der das Grabtuch zu zerstören drohte. Gleichzeitig mit der Entfernung der Flicken und der Schmutzpartikel wurde auch der Stoff ersetzt, der dem Leichentuch seit dem 16. Jahrhundert als stützende Unterlage diente. Bei diesen Arbeiten konnte erstmals auch die Rückseite des Grabtuchs in systematischer Weise fotografisch erfasst werden. Die Arbeiten erfolgten unter größter Geheimhaltung im Auftrag des Turiner Kardinals Severino Poletto. Die aus Deutschland stammende Stoff-Expertin Mechthild Flury-Lemberg war für die technische Abwicklung der Restaurierung verantwortlich. Wann das restaurierte Grabtuch erneut der Öffentlichkeit gezeigt wird, ist laut "Stampa" noch nicht abzusehen. Zuletzt war es 1998 und 2000 ausgestellt; damals kamen insgesamt 3,5 Millionen Menschen nach Turin, um das Leinen mit dem mutmaßlichen Abdruck des gekreuzigten Jesus zu sehen. Informationen aus erster Hand bietet die offizielle Homepage "La Sacra Sindone" - "The Holy Shroud". Das Grabtuch von Turin im KATH.NET-Forum 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |