Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

'Wir-sind-Kirche'-Messsimulation und befangene Diözesanrichter

25. November 2011 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innsbruck: Seit geraumer Zeit simulierte Wir-sind-Kirche-Vertreterin Martha Heizer in Tirol Messen. Im kirchenrechtlichen Verfahren wurde jetzt ein Richter aus einem anderen Bistum herangezogen, wegen möglicher Befangenheit der Innsbrucker Richter


Innsbruck (kath.net)
In der Diözese Innsbruck gibt es nach der im September medial bekannt gewordenen Messsimulation durch Martha Heizer, der stellvertretende Obfrau der antirömischen Gruppierung "Wir sind Kirche", neue Entwicklungen. Im kirchenrechtlichen Verfahren wurde dazu jetzt die Anhörung durch den Vorarlberger Diözesanrichter Walter Juen durchgeführt, dazu hatte sich die Diözese Innsbruck wegen möglicher Befangenheit der Tiroler Kirchenrichter entschlossen, wie die "Tiroler Tageszeitung" berichtet. „Wir wollen ein faires und unabhängiges Verfahren gewährleisten“, erklärte der Sprecher der Diözese Innsbruck Michael Gstaltmeyr.

Der Innsbrucker Theologe Jozef Niewiadomski, der auch Dekan der Innsbrucker Katholisch-Theologischen Fakultät ist, verwies bereits im September darauf, dass ein solches Vergehen eine Ahndung in Form einer "Beugestrafe" nach den Canones 1278 und 1379 des kirchlichen Gesetzbuches (CIC, Codex Iuris Canonici) nach sich ziehe. Diese Strafe, die man sich automatisch bei absichtlichem Verstoß gegen geltendes kirchliches Recht zuziehe, solle bei den Betroffenen einen "Prozess der Reflexion und der Umkehr auslösen", so Niewiadomski: "Der vom Bischof eingeleitete Prozess und der etwaige Spruch seitens der Glaubenskongregation macht die Tatstrafe öffentlich bekannt und auch öffentlich wirksam."


Unterstützung für Heizer kommen - in Innsbruck wenig überraschend - von den Tiroler Sprechern der antirömischen Pfarrerinitiative, den Dekanen Bernhard Kranebitter und Franz Neuner. Wenn die Bischöfe schreiben, dass die Rede von einer Eucharistiefeier ohne Weihesakrament „ein offener Bruch mit einer zentralen Wahrheit unseres katholischen Glaubens“ sei, dann gehe das auch an ihre eigene Adresse. „Wie kann die Leitung der Kirche es zulassen, dass die zur Erhaltung ihrer katholischen Identität notwendige Feier der Eucharistie in den Pfarren gefährdet ist, weil sie die Zulassungsbedingungen für Priester nicht erweitert, obwohl es auch dogmatisch durchaus möglich ist.“, meinten sie in der "Tiroler Tageszeitung".

Scheuer selbst hatte vor einigen Wochen auch die antirömischen Forderungen der „Ungehorsams“-Rebellen relativiert und indirekt verteidigt. Der Innsbrucker Bischof meinte damals, dass man die Anliegen der Initiative "nicht insgesamt ignorieren" dürfe, nur weil man "einzelne Forderungen" ablehne. Für Scheuer ist dies auch keine Minderheit und dementsprechend "keine zu vernachlässigende Gruppe". Bereits im September hatte der Innsbrucker Bischof die Mitglieder der "Pfarrerinitiative" als Mitarbeiter bezeichnet, die keine Sanktionen befürchten müssten. Er unterstelle ihnen "gute Absicht" und "engagierte Seelsorge".

Für eine gültige Eucharistiefeier - dies sei ein "unbefragter Konsens katholischer Dogmatik" - ist die Anwesenheit eines Priesters unerlässlich, außerdem sei die Eucharistie "Quelle und Höhepunkt" des kirchlichen Lebens, so der Theologe unter Verweis auf das Zweite Vatikanische Konzil. Wenn daher die Eucharistie privat "simuliert" werde und dies auch noch - wie von Heizer unternommen - "in den kirchenpolitischen Kontext eines Kampfes um eine neue Gestalt der Kirche gestellt" werde, so sei dies "ein eindeutiges, gar schweres Vergehen gegen diese Kirche".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  2. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  3. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  4. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  7. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  8. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  9. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht
  10. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz