Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  7. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  8. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  9. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  10. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  11. „Je veux voir Dieu – Ich möchte Gott sehen“
  12. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  13. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  14. Ordinatio sacerdotalis ist nach 30 Jahren immer noch de fide
  15. Für 70 Prozent der Wiener Pflichtschüler ist Deutsch nicht Alltags-Sprache

Dispensationsrecht der Eltern muss gewährleistet sein

5. Dezember 2011 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Schreiben von Bischof Vitus Huonder (Bistum Chur) zum Tag der Menschenrechte und zur Sexualerziehung im Wortlaut jetzt auf KATH.NET


Chur (kath.net)
KATH.Net veröffentlicht das Wort zum Tag der Menschenrechte (10. Dezember 2011) von Msgr. Vitus Huonder, Bischof von Chur

Brüder und Schwestern im Herrn, die moderne Gesellschaft findet in der Erklärung der Vereinigten Nationen zu den Menschenrechten von 1948 eine Grundlage für ein geordnetes Zusammenleben der Völker und Nationen.1 Für viele staatliche Gemeinschaften ist sie sozusagen die Leitlinie für die eigene Gesetzgebung geworden. Auch in den vielfältigen Beziehungen auf nationaler und internationaler Ebene berufen sie sich darauf.

Die Kirche nimmt die Menschenrechtserklärung zur Kenntnis. Sie misst die Aussagen und Forderungen der Konvention an der Wahrheit der göttlichen Offenbarung. Sie hebt hervor, dass die Menschenrechte mit Blick auf die Würde anzuwenden und zu interpretieren sind, welche der Mensch als Gottes Schöpfung, aber ebenso als Gottes Ebenbild hat. Den Menschenrechten voraus geht daher immer das göttliche Recht. Die Menschenrechte stehen und fallen letztendlich mit dem Respekt vor dem Gottesrecht.

Gewissens- und Religionsfreiheit

Unter den Menschenrechten nimmt aus christlicher Sicht das Recht auf Gewissens- und Religionsfreiheit einen besonderen Platz ein. Berührt dieses Recht doch den innersten Kern der menschlichen Existenz: das Verhältnis des Menschen zu Gott und zur göttlichen Weltordnung. Denn das Gewissen und die Religion öffnen den Menschen für Gott und helfen ihm, sich an Gott und an Gottes Geboten und Weisungen zu orientieren sowie sein Leben in Übereinstimmung mit dem Willen des Schöpfers zu gestalten. Um seinem Leben letzten Sinn zu geben und in Freiheit auf Gottes Anruf zu antworten, braucht der Mensch das Umfeld der Gewissens- und Religionsfreiheit.

Menschenrechte - Elternrechte

Mit der Gewissens- und Religionsfreiheit eng verbunden sind jene Rechte, welche die Ehe und die Familie betreffen. Die Menschenrechtskonvention, so wird festgehalten, soll deren Schutz gewährleisten. Davon lassen sich auch die Rechte der Eltern ableiten.


Die Elternrechte sind Rechte, welche die Eltern bei der Wahrnehmung der Erziehung ihrer Kinder unterstützen und fördern, vor allem bei der Vermittlung von geistigen Werten. Dazu gehört auch und vornehmlich die Weitergabe des eigenen Glaubens. Dieses Recht darf den Eltern unter keinen Umständen genommen werden. Wohl nimmt der moderne Staat viele Aufgaben in Schulung und Bildung den Eltern ab. Doch die letzte Bestimmung über die Erziehung ist immer ihre Sache. Dabei werden sie der religiösen Erziehung besondere Aufmerksamkeit schenken, da nur der Glaube dem Menschen letzten Halt gibt und ihm den Sinn des Lebens zu erschließen vermag.

Bedeutung der Sexualerziehung

Eigene Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Erziehung der jungen Menschen bezüglich der Sexualität zu. Die Sexualerziehung ihrerseits steht immer auch in einem religiösen Kontext und hat ihm Rechnung zu tragen. Ist die Sexualität doch mit der Weitergabe des Lebens verbunden und gibt dem Men-schen die Möglichkeit, am Schöpfungswirken Gottes teilzunehmen. Die Eltern müssen sich daher der besonderen Verantwortung bewusst sein, welche sie für die Sexualerziehung tragen.

Das Sexualverhalten des Menschen wird kraft göttlicher Offenbarung durch Gebote und Weisungen geordnet. Ihr Ziel ist das Gelingen des Ehe- und Familienlebens. Sowohl das Alte wie das Neue Testament enthalten entsprechende Hinweise und Bestimmungen. Die Kirche hat sie bewahrt, dargelegt und durch die Jahrhunderte weitergegeben.

Die Sexualerziehung kommt an dieser göttlichen Ordnung nicht vorbei. Auf ihrer Grundlage nehmen die Eltern unter anderem ihre Aufgabe wahr, vom Staat verordnete Lehrpläne der Sexualerziehung zu prüfen. Auf ihrer Grundlage sind sie auch berechtigt, alles, was in den Lehrplänen im Widerspruch zum Glauben steht, abzulehnen.

Staatliche Erziehungsprogramme

In den vergangenen Jahren hat sich der Staat in verschiedenen Ländern mehr und mehr in die Sexualerziehung eingeschaltet und entsprechende Programme entwickelt. Wohl kann er auch in diesem Bereich ergänzend tätig sein, darf dies aber nur im Respekt vor den religiösen und weltanschaulichen Standpunkten der einzelnen Bürger und Bürgerinnen, vor allem unter Beachtung der Elternrechte.

Die gegenwärtige Entwicklung weist aber in eine andere Richtung. Unter Berufung auf Präventionsmaßnahmen gegen Geschlechtskrankheiten werden schulische Konzepte und Lehrgänge entwickelt, welche tief ins Leben des einzelnen Kindes und Jugendlichen eingreifen und letztendlich die Gewissens- und Religionsfreiheit verletzen. Dabei werden oft Begriffe verwendet, die der nicht eingeweihte Mensch nur schwer einzuordnen und zu deuten vermag. Begriffe, hinter denen sich eine permissive Weltanschauung verbirgt, wie etwa Gendermainstreaming, Prävention, Implementierung der Sexualerziehung, Gleichwertigkeit jedweder sexuellen Orientierung und Geschlechts-Identität. Gehen wir diesen Begriffen auf den Grund, stellen wir fest: Der junge Mensch wird durch solche Programme von der christlichen Haltung in Fragen der Sexualität entfremdet. Selbstbeherrschung und deren Einübung werden ausgeklammert. Enthaltsamkeit und Keuschheit sind kein Thema. Im Gegenteil, der junge Mensch gerät, zu bestimmten Praktiken angeleitet, in den Sog der Abhängigkeit von seinem Geschlechtstrieb.

Christliche Forderungen

Staatliche Institutionen fördern auf diese Weise eine Erziehung, welche den natürlichen Schutz der Sexualität eines Menschen, nämlich das Schamgefühl, zerstört. Wenn durch die Art des Unterrichts das Schamgefühl von Kindern und Jugendlichen angetastet wird, gefährdet dies eine gesunde Entwicklung der Persönlichkeit und setzt den Menschen Übergriffen jeder Art aus. Es kann anderseits nicht sein, dass Kinder und Jugendliche in der Schule zu Handlungen animiert werden, welche in anderen Zusammenhängen unter Umständen als sexuelle Übergriffe eingestuft werden könnten.

Vom christlichen Menschenbild her ist eine schulische Sexualerziehung zu fordern, welche die Erstverantwortung der Eltern in diesem sensiblen Bereich respektiert. In jedem Fall muss das Dispensationsrecht der Eltern für den Sexualkundeunterricht gewährleistet sein.

Eigens zu beachten ist, dass die Forderungen, welche in der Gender-Ideologie zum Ausdruck kommen, sich gegen die menschliche Natur richten. Sie zerstören die Schöpfungsordnung. Die Schöpfungsordnung zerstören heißt, den Menschen zerstören. Deshalb sind wir dazu verpflichtet, einem solchen Ansinnen entgegenzutreten und uns für eine Bildung und Erziehung einzusetzen, welche der göttlichen Offenbarung entspricht und dem Menschen hilft, in der Freiheit des Evangeliums zu leben.

Alles prüfen und das Gute behalten
In der Lesung aus dem Ersten Brief an die Thessalonicher zum dritten Adventssonntag B fordert der heilige Paulus die Gläubigen auf, alles zu prüfen und das Gute zu behalten (vgl. 1 Thess 5,21). Er ermahnt sie auch, das Böse in jeder Gestalt zu meiden (vgl. 1 Thess 5,22). Heute wollen wir diese Worte auf das anwenden, was uns von einigen Staaten und Regierungen als Erziehungsmodell bezüglich der Sexualität vorgestellt, ja unterschoben wird.

Gerne nehmen wir auch den Wunsch des Apostels entgegen: “Der Gott des Friedens heilige euch ganz und gar und bewahre euren Geist, eure Seele und euren Leib unversehrt, damit ihr ohne Tadel seid, wenn Jesus Christus, unser Herr, kommt” (1 Thess 5,23).

Mit diesen Worten wollen wir uns insbesondere mit der Hilfe der Gottesmutter auf das kommende Weihnachtsfest vorbereiten und dem Herrn und Erlöser Jesus Christus entgegengehen. Dazu entbiete ich allen meinen bischöflichen Segen und grüsse von Herzen

Foto: (c) Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ja Ja-Nein Nein 7. Dezember 2011 
 

Veröffentlichung

Man erinnere sich und lese hier auf kath.net.nach: der Bischof schreibt einen Brief, die Antwort kommt aus der Zeitung.
Artkel noch aufgeschaltet, hier auf Schweiz.


1
 
 Antiklon 6. Dezember 2011 
 

Gleichbehandlung bei Presseembargo

\"Sie haben heute 1 Kommentar(e) verfasst.\" Ich habe hier ziemlich sicher als erster einen Kommentar abgegeben. Wo ist er geblieben?
Was supernussbi kritisiert, ist mir auch aufgefallen. Nun wissen wir, dass kath.net die Erlaubnis bekommen hat, den Brief sofort zu veröffentlichen. Ich würde dann doch Gleichbehandlung erwarten. Wegen dem Presseembargo wird der Hirtenbrief nämlich bei unserem Pfarrblatt erst am 4. Adventssonntag abgedruckt.


2
 
 Hadrianus Antonius 6. Dezember 2011 
 

Hervorragend!

In einer nicht selten feindlich gesinnter Öffentlichkeit mutig die Lehre der Hl.Röm. Kirche zu verkündigen: das ist ein leuchtendes Beispiel für hirterlichen Einsatz und ein großes Vorbild für viele Kollegen in der Reevangelisierung.
@supernußbi: Das Vorlesen des Briefes in der Hl.Sonntagsmesse im Bistum Chur ist unendlich wichtig; es zeigt den dortigen Gläubigen das heldenhafte eintreten ihres Bischofs für den Glauben, auch bei Gegenwind; es ist eine Lehrstunde für sehr viele- und die viele kath.net-leser ausserhalb dr -schweiz können zu dieser Zeit im Gebet und Gedanken bei Ihnen sein.
Deo gratias!


2
 
 supernussbi 6. Dezember 2011 

Verwundert - Presseembargo bis 11. Dezember

Ich bin verwundert, besser gesagt verärgert über die Veröffentlichung des Hirtenbriefes in kath.net, obwohl es es auf dem Papier heisst, dass dies (erst) ab 11. Dez. möglich sei.
Ich frage mich mit Mitbrüdern, ob wir ihn und in Zukunft weitere dann überhaupt noch verlesen, wenn das so weitergeht?
Pfr. Rudolf Nussbaumer

A. der. Red.: Das Bistum selbst hat KATH.NET gestern das Schreiben übermittelt und dazu die Information weitergegeben, dass wir das sofort veröffentlichen dürfen!


2
 
 Sternenklar 6. Dezember 2011 

Wunderbar!

Bravo Bischof Huonder. Endlich können wir uns als Eltern auf einen Bischof im eigenen Land verweisen. Es wäre wünschenswert, wenn die andren Bischöfe jetzt sich auch in dieser weise möglichst bald äußern. Ob sie den Mut haben. Gemeinsam wären Sie so stark. Herr gib ihnen die Kraft und dränge sie dazu.


2
 
 Der Makkabäer 5. Dezember 2011 
 

Sie treten die Würde des Menschen mit Füßen

Die Sexualerziehung in den Schulen ist ein unerhörter totalitärer Eingriff des Staates. Sie ist in jedem Falle abzulehnen. Diesen schmählichen Eingriff in die Seelen der Kinder muss man auf das Schärfste verurteilen.


3
 
 Capestrano 5. Dezember 2011 
 

Edel

Ein Bischof mit Klugheit und einer grossen Liebe zum Menschen! Nur so könnte unsere Gesellschaft gesunden.


2
 
 Gembloux 5. Dezember 2011 
 

Wow!

Diesem Bischof das höchste Lob, das es für einen Bischof geben kann: Papabile!


2
 
 Mysterium Ineffabile 5. Dezember 2011 

Ja,

ein großer Bischof.


2
 
 Bastet 5. Dezember 2011 

Kann H. Hochw. Bischof nur uneingeschränkt zustimmen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  8. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  9. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  10. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  11. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  12. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  13. „Je veux voir Dieu – Ich möchte Gott sehen“
  14. Ordinatio sacerdotalis ist nach 30 Jahren immer noch de fide
  15. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz