Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Gianni

19. Dezember 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. über die Notwendigkeit der Beichte und die ‚leibliche’ Schönheit des Bußsakraments. Die Sünde ist keine rein ‚persönliche’, individuelle Angelegenheit zwischen mir und Gott. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gianni ist ein Häftling im römischen Gefängnis Rebibbia, Abteilung „G8“. Er gehörte zu den „Erwählten“, die Benedikt XVI. bei seinem Besuch in der Justizvollzugsanstalt am vierten Adventssonntag eine Frage stellen durften. Weshalb er einsitzt, ist nicht bekanntgegeben worden. Wie er mit seinem Gott ins Reine kommen kann, das interessierte den jungen Mann: „Heiligkeit, man lehrte mich, dass der Herr in uns sieht und liest. Ich frage mich: warum ist die Absolution an die Priester delegiert worden? Wenn ich um sie auf Knien bitten würde, allein, in einem Zimmer, und mich an den Herrn wenden würde, würde er mich lossprechen? Oder wäre das eine Absolution, die einen anderen Wert hätte? Was wäre der Unterschied?“

Und Benedikt XVI. antwortete in freier Rede. In Zeiten der „Krise des Bußsakraments“ eine wichtige Frage. Der Papst nahm sie sehr ernst:

„Ja, das ist eine große und wahre Frage, die Sie da zu mir bringen. Ich würde zwei Dinge sagen. Das erste: natürlich – wenn Sie in die Knie fallen und mit wahrer Liebe zu Gott bitten, dass Gott vergibt, so vergibt er. Es ist von jeher Lehre der Kirche, dass – wenn einer mit wirklicher Reue, das heißt nicht nur, um Schmerzen, Schwierigkeiten zu entgehen, sondern aus Liebe zum Guten, aus Liebe zur Gott um Vergebung bittet – er die Vergebung Gottes erhält. Das ist der erste Teil: Wenn ich wirklich erkenne, dass ich was Böses getan habe, und wenn in mir die Liebe zum Guten, der Wille zum Guten, die Reue neu gewachsen sind, dass ich dieser Liebe nicht entsprochen habe, und Gott, der der Gute ist, bitte, so schenkt er die Vergebung.


Doch da ist ein zweites Element. Die Sünde ist keine rein 'persönliche', individuelle Angelegenheit zwischen mir und Gott. Die Sünde hat immer auch eine soziale, horizontale Dimension. Mit meiner persönlichen Sünde – selbst wenn es niemand weiß – habe ich auch die Gemeinschaft der Kirche beschädigt, die Gemeinschaft der Kirche beschmutzt, die Menschheit beschmutzt. Und deshalb macht es diese soziale, horizontale Dimension der Sünde erforderlich, auch auf der Ebene der menschlichen Gemeinschaft, der Gemeinschaft der Kirche die Absolution zu erlangen, gleichsam leiblich. Diese zweite Dimension der Sünde, die nicht nur gegen Gott ist, sondern auch die Gemeinschaft betrifft, macht das Sakrament erforderlich, das das große Geschenk ist, in dem ich mich in der Beichte von dieser Sache befreien und wirklich die Vergebung im Sinn einer vollen Wiederzulassung zur Gemeinschaft der lebendigen Kirche, zum Leib Christi empfangen kann.

Und so ist in diesem Sinn die seitens eines Priesters notwendige Absolution, das Sakrament, nichts Auferlegtes, was die Güte Gottes begrenzen würde, sondern im Gegenteil ein Ausdruck der Güte Gottes, da sie mir zeigt, dass ich auch konkret, in der Gemeinschaft der Kirche, die Vergebung empfangen habe und wieder neu anfangen kann.“

So sei es notwendig, immer diese beiden Dimensionen – die vertikale mit Gott und die horizontale mit der Gemeinschaft der Kirche und der Menschheit - gegenwärtig zu halten:

„Die Absolution durch den Priester, die sakramentale Absolution, ist notwendig, um mich wirklich von jenem Band des Bösen loszulösen und mich wieder in den Willen Gottes zu integrieren, in der Optik Gottes, auf vollständige Weise in die Kirche, und mir so die auch gleichsam leibliche, sakramentale Gewissheit zu geben: Gott vergibt mir, er nimmt mich in die Gemeinschaft seiner Kinder auf“.

Beichten - ganz praktisch (engl.)





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mavi 19. Dezember 2011 
 

und die Wiedergutmachung?

Zu den Erläuterungen von Papst Benedikt bleibt mir die Frage nach der theologischen Grundlage der Wiedergutmachung einer Schadens wie es sich z. B. seit geraumer Zeit in den Mißbrauchsbrauchsvorkommnissen in der Kirche darstellt. Auch beispielsweise bei den Vorkommnissen im Blick auf die Augsburger Verlagsgruppe Weltbild vertrete ich, dass die zu Investitionen genutzten
Kirchensteuergelder anteilig zurückerstattet werden müßten. Reue, Umkehr und Beichte werden theologisch reflektiert. Und damit in der Kirche alles im und zum Guten gelöst?


2
 
  19. Dezember 2011 
 

Eine sehr erbauende Katechese des Papstes!

Danke Armin Schwibach, ein hilfreicher Artikel! Vielleicht könnte man noch erläutern, was der Papst (oder der Autor des Artikels?) mit \"leibliche Schönheit\" des Bußsakraments genau meint. Der Ausdruck wird in der Einleitung zitiert, aber unten ist von \"Schönheit\" nicht mehr die Rede, wenn ich da nichts übersehen habe, nur von \"leiblich\" im Sinne der kirchlich-zwischenmenschlichen Dimension der Buße.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz