Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Kardinal Meisner: Entweltlichtes Christsein inmitten der Welt

16. Jänner 2012 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie „sieht eine angemessene christliche Distanz zur Welt aus?“, fragte der Kölner Kardinal beim Neujahrsempfang seines Diözesanrates.


Köln (kath.net) „Fliehen darf und muss der Christ die Welt nur soweit, wie diese zum Exponenten der Gottesfeindschaft geworden ist. Wie aber sieht eine angemessene christliche Distanz zur Welt aus?“ Dies fragte der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner in seiner Ansprache beim Neujahrsempfang des Kölner Diözesanrates unter Bezugnahme auf die Rede des Heiligen Vaters im Freiburger Konzerthaus im September 2011.

kath.net dokumentiert die Rede des Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner beim Neujahrsempfang 2012 des Kölner Diözesanrates in voller Länge:

Was ist Entweltlichung der Kirche?

„Dein ist der Himmel, dein auch die Erde; den Erdkreis und was ihn erfüllt hast du gegründet“ (Ps 89,12). Mit diesen Worten preist das Volk Israel den Schöpfergott, in dessen Hand alles liegt, was da ist. Nicht um Bedürfnisse irgendwelcher Art zu stillen, hat Gott die Welt ins Dasein gerufen, wie das bei einem Menschen wohl der Fall wäre. Gott ist ja in sich schon vollkommen und unendlich glücklich; er bedarf keiner Ergänzung oder Hilfe. Nur einen einzigen Beweggrund hat Gottes Schöpfungswerk: die Liebe, die ja sein Wesen ausmacht. Denn Liebe drängt von Natur aus dazu überzuquellen, sich zu verströmen und zu verschenken.

Nicht nur als Schöpfer hat Gott seine Liebe zur Welt gezeigt, sondern auch und vor allem als ihr Erlöser. So kündet der Evangelist Johannes: „Denn Gott hat der Welt auf diese Weise seine Liebe erwiesen, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat“ (Joh 3,16; leicht verändert gegenüber EÜ).

Hier darf man allerdings getrost stutzen: Wenn Gott die Welt aus Liebe erschaffen hat und erhält – wieso muss er dann seinen einzigen Sohn nicht nur geben, sondern sogar hingeben? Was macht dieses Opfer erforderlich, das Gott nicht etwa einfordert, sondern für uns Menschen und zu unserem Heil selbst bringt?

Wiederum ist es das Johannesevangelium, das das dahinter stehende Drama erahnen lässt. Welt und Menschheit, die aus Gottes Hand hervorgehen und seine Liebe frei erwidern sollen, sind durch die Sünde in sich verdreht und verkrümmt worden. So haben sie ihre ureigene Ausrichtung und Orientierung verloren und sind falschen Zielen und falschen Göttern gefolgt.

Von Christus sagt der Prolog: „Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“ (1,10-11). Bezeichnenderweise meint das Johannesevangelium, wenn es vom „Herrscher der Welt“ (14,30; 16,11) spricht, nicht etwa Gott, sondern den Teufel.

So erhält der Begriff „Welt“ für uns Christen eine fatale Doppelbedeutung: Einerseits bezeichnet er die von Gott hervorgebrachte und geliebte Schöpfung, andererseits aber auch den Herrschaftsbereich derjenigen, die sich als abständig von Gott zeigen – oder sogar als widerständig. Diese Doppelbedeutung teilt die Menschheit in zwei Lager: „Wir sind aus Gott, aber die ganze Welt steht unter der Macht des Bösen“, wie es im 1. Johannesbrief heißt (5,19). Der Herr selbst hat es seinen Jüngern angekündigt: „Wenn ihr von der Welt stammen würdet, würde die Welt euch als ihr Eigentum lieben. Aber weil ihr nicht von der Welt stammt, sondern weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt“ (Joh 15,19). Auf diese Weise wird die Opposition zur Welt förmlich zum unterscheidend Christlichen: „Liebt nicht die Welt und was in der Welt ist! Wer die Welt liebt, hat die Liebe zum Vater nicht“ (1 Joh 2,15). Ebenso der Jakobusbrief: „Wer also ein Freund der Welt sein will, der wird zum Feind Gottes“ (4,4).

Fliehen darf und muss der Christ die Welt nur soweit, wie diese zum Exponenten der Gottesfeindschaft geworden ist. Wie aber sieht eine angemessene christliche Distanz zur Welt aus? Auch in dieser Frage leitet uns der vierte Evangelist an. Mögen die Welt und ihr Fürst Christus bekämpfen: Indem Gott der geliebten Welt den Sohn gab, hat er die widerständige Welt besiegt, wie er bei seinem Abschied den Jüngern vorwegnehmend sagt (Joh 16,33).

Friedlicher formuliert Paulus diesen Sachverhalt: „Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat, indem er den Menschen ihre Verfehlungen nicht anrechnete und uns das Wort von der Versöhnung (zur Verkündigung) anvertraute“ (2 Kor 5,19). Dazu also diente die eingangs angesprochene Hingabe des Gottessohnes! Dann aber bedeutet Weltflucht auch nicht einfach den Rückzug oder gar die Abkapselung der Christen, sondern im Gegenteil ihre Aussendung. Der Herr selbst trägt es ja in seinem Hohepriesterlichen Gebet dem Vater vor: „Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt - 3 - nimmst, sondern dass du sie vor dem Bösen bewahrst. … Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt“ (Joh 17,15.18).


Was Johannes in seiner Zeit darlegt, bleibt für uns Christen aktuell. Die Mahnung des Apostels Paulus an die Römer gilt auch uns heute noch: „Gleicht euch nicht dieser Welt an“ (Röm 12,2). Wir sind zwar in die Welt gesandt, aber nicht, um an ihrer Gottwidrigkeit teilzuhaben, sondern im Gegenteil: um sie mit dem Evangelium zu durchdringen, sie zu verwandeln und Gott wieder alles in allem sein zu lassen. Jesus erklärt selbst dieses Thema, indem er davon spricht, dass das Salz Salz bleiben muss, damit es die Welt zu würzen vermag, und dass der Sauerteig Sauerteig bleiben muss, damit er den ganzen großen Mehltrog durchsäuern kann. Wird etwa in größerer Menge in das Salz Erde beigemischt, dann verliert das Salz seine Würze. Man kann ein ganzes Pfund von dieser Mischung in die Weltsuppe hineinschütten, man wird nichts von der Würze und von dem Geschmack des Salzes spüren. Das Salz ist Erde geworden. Das Evangelium ist Welt geworden.

Das Gleiche lässt sich vom Sauerteig sagen. Mitten in die Welt gestellt sind wir, aber nicht um uns von ihr aufsaugen zu lassen, sondern um sie im Geiste des Evangeliums aktiv zu formen und zu prägen. Das hat Konsequenzen für unser Tun: Jedem, der sich die Welt zunutze macht, rät der Apostel, dies so zu tun, als nutze er sie nicht; „denn die Gestalt dieser Welt vergeht“ (vgl. 1 Kor 7,31). Und später setzt er hinzu: „Wir leben zwar in dieser Welt, kämpfen aber nicht mit den Waffen dieser Welt“ (2 Kor 10,3). Mehr noch als einst der jungen Christenheit droht uns heute eine Selbstsäkularisierung der Kirche, die darin besteht, dass sie so sehr in ihren Strukturen Welt wird und dass ihre Akteure Spezialisten und nicht mehr Zeugen sind. Wie wir von sündhaften Strukturen sprechen, so gibt es auch weltliche Strukturen in der Kirche, die die Kirche zur Welt machen. Wenn ihre Mitarbeiter sich nur noch als Spezialisten auf ihrem weltlichen Gebiet erweisen, dann sind sie für den kirchlichen Dienst nicht geeignet. Andernfalls würde die Kirche sich selbst überflüssig machen. Die Welt braucht keine Kirche, die selbst zur Welt geworden ist. Eine solche Kirche erstickt an sich selbst.

Hier meint man auch nicht die lebendige Beziehung zum lebendigen Gott, sondern dass man über die weltlichen kirchenpolitischen Themen Bescheid weiß und dann mitreden kann: Aufhebung des Zölibates, Priesterweihe der Frau, wiederverheiratete Geschiedene etc. Eine solche Kirche verliert jede Faszination, denn sie ist der Gestalt dieser Welt angeglichen.

Es ist ein Irrglaube zu meinen, die Mahnung des Papstes bedeute: „Kehrt
der Welt den Rücken und lasst die Welt Welt sein. Die Kirche geht nun in die Sakristei und in ihre Kirchenräume und zelebriert dort sich selbst“. Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Papst sagt, das Salz muss wieder ganz Salz werden, damit es dann in der Suppe dieser Welt ganz aufgehen kann, um sie zu würzen und in dem Geiste Christi zu erfüllen. Der Diognetbrief, ein frühchristliches Verteidigungsschreiben, äußert es ausdrücklich: Die Christen „beteiligen sich an allem wie Bürger und lassen sich alles gefallen wie Fremde; jede Fremde ist ihnen Vaterland und jedes Vaterland eine Fremde. Sie heiraten wie alle andern und zeugen Kinder, setzen aber die geborenen nicht aus. Sie haben gemeinsamen Tisch, aber kein gemeinsames Bett. Sie sind im Fleische, leben aber nicht nach dem Fleische. Sie weilen auf Erden, aber ihr Wandel ist im Himmel“ (Kap. 5). Mitten in der Welt, aber nicht von der Welt und nicht wie die Welt: Diese Diskrepanz verleiht der Kirche eine Dynamik, jene Kraft Christi, „mit der er sich alles unterwerfen kann“ (vgl. Phil 3,21). Wenn es dieses Unterscheidende, diese fruchtbare Spannung nicht mehr gibt, dann hat sich die Kirche selbst erübrigt.

In der Bergpredigt stellt Christus der herrschenden Auslegung des Gesetzes immer wieder ausdrücklich sein „Ich aber sage euch“ entgegen. Ob die heutigen Christen in unseren Breitengraden dieses „Ich aber sage euch“ noch im Gehör haben? Nehmen nicht viele eher das „Wir aber auch“ der Welt zur Devise? „Wir aber wollen es mit Ehe, Familie, mit dem ungeborenen Leben halten wie die anderen auch“. Kurt Tucholsky hat diese Haltung schon im Jahre 1930 angeprangert: „Atemlos jappend laufen [die Kirchen] hinter der Zeit her, auf dass ihnen niemand entwische. »Wir auch, wir auch!«, nicht mehr, wie vor Jahrhunderten: »Wir.« Sozialismus? Wir auch. Jugendbewegung? Wir auch. Sport? Wir auch. Diese Kirchen schaffen nichts, sie wandeln das von andern Geschaffene, das bei andern Entwickelte in Elemente
um, die ihnen nutzbar sein können.“

Der Aufruf des Heiligen Vaters zur Entweltlichung bedeutet die Einladung zum „Ich aber sage euch“ und somit zugleich zum Abschied vom „Wir aber auch“. Der Text der Rede erweist dies deutlich. Ich will das mit einigen Zitaten belegen:

„Um ihre Sendung zu verwirklichen, wird [die Kirche] auch immer wieder Distanz zu ihrer Umgebung nehmen müssen, sich gewissermaßen „ent-weltlichen“. … Christus, der Sohn Gottes, [ist] gleichsam aus dem Rahmen seines Gottseins herausgetreten, [hat] Fleisch angenommen …, [ist] Mensch geworden …, nicht nur, um die Welt in ihrer Weltlichkeit zu bestätigen und ihr Gefährte zu sein, der sie so lässt, wie sie ist, sondern um sie zu verwandeln. … Die Kirche … muss … sich immer neu den Sorgen der Welt öffnen, zu der sie ja selber gehört, sich ihnen ausliefern, um den heiligen Tausch, der mit der Menschwerdung begonnen hat, weiterzuführen und gegenwärtig zu machen.

In der geschichtlichen Ausformung der Kirche zeigt sich jedoch auch eine gegenläufige Tendenz, dass die Kirche zufrieden wird mit sich selbst, sich in dieser Welt einrichtet, selbstgenügsam ist und sich den Maßstäben der Welt angleicht. Sie gibt nicht selten Organisation und Institutionalisierung größeres Gewicht als ihrer Berufung zu der Offenheit auf Gott hin, zur Öffnung der Welt auf den Anderen hin…

[Es ist] wieder an der Zeit, die wahre Entweltlichung zu finden, die Weltlichkeit der Kirche beherzt abzulegen. Das heißt natürlich nicht, sich aus der Welt zurückzuziehen, sondern das Gegenteil. … Offensein für die Anliegen der Welt heißt demnach für die entweltlichte Kirche, die Herrschaft der Liebe Gottes nach dem Evangelium durch Wort und Tat hier und heute zu bezeugen, und dieser Auftrag weist zudem über die gegenwärtige Welt hinaus; denn das gegenwärtige Leben schließt die Verbundenheit mit dem Ewigen Leben ein.“

Mit diesen Worten greift der Heilige Vater Maßgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils auf und führt sie weiter. Wer mit der Kirche in Berührung kommt, muss Christus berühren! Stimmt das bei uns? Wer die Kirche abklopft, darf nicht Strukturen, ein organisatorisches Gehäuse zum Klappern bringen, sondern das Herzklopfen Gottes hörbar werden lassen. In der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ definierte die Kirche ihre Stellung zur Gesellschaft und in ihr neu. Über Jahrhunderte hinweg hatte man versucht, das Reich Gottes auf Erden durch eine Vermengung kirchlicher und politischer Strukturen, Ämter und Aufgaben zu erreichen. Nun sagt die Kirche ausdrücklich, dass sie – ich zitiere - „in keiner Weise hinsichtlich ihrer Aufgabe und Zuständigkeit mit der politischen Gemeinschaft verwechselt werden darf noch auch an irgendein politisches System gebunden ist … Wer sich dem Dienst am Wort Gottes weiht, muss sich der dem Evangelium eigenen Wege und Hilfsmittel bedienen, die weitgehend verschieden sind von den Hilfsmitteln der irdischen Gesellschaft. Das Irdische und das, was am konkreten Menschen diese Welt übersteigt, sind miteinander eng verbunden, und die Kirche selbst bedient sich des Zeitlichen, soweit es ihre eigene Sendung erfordert. Doch setzt sie ihre Hoffnung nicht auf Privilegien, die ihr von der staatlichen Autorität angeboten werden. Sie wird sogar auf die Ausübung von legitim erworbenen Rechten verzichten, wenn feststeht, dass durch deren Inanspruchnahme die Lauterkeit ihres Zeugnisses in Frage gestellt ist, oder wenn veränderte Lebensverhältnisse eine andere Regelung fordern. … Sie wendet dabei alle, aber auch nur jene Mittel an, welche dem Evangelium und dem Wohl aller je nach den verschiedenen Zeiten und Verhältnissen entsprechen“ (n. 76).

Mit der Menschwerdung des Gottessohnes ist die Ewigkeit in die Zeit eingetreten, die Unendlichkeit in die Endlichkeit. Der Kirche ist es aufgetragen, dieses jeden weltlichen Rahmen sprengende Geschehen fortzuführen. In Christus ist das Wort Fleisch geworden, hat der unsichtbare Gott buchstäblich Gestalt angenommen. Weil Christus die unsichtbare Gnade an die sichtbare Gestalt seines Leibes bindet, bezeichnet man ihn als das „Ursakrament Gottes“. Ähnlich die Kirche: Auch sie ist ja auf ihre Weise Leib Christi, und auch in ihren Lebensvollzügen wird das unsichtbare Heil durch sichtbare Zeichen und Vollzüge vermittelt. Deshalb nennen wir sie das „Ganzsakrament“, das „Wurzelsakrament“ oder auch das „allumfassende Heilssakrament“. Allerdings: Zu einem Sakrament gehören Zeichen und Gnade, Materie und Form. Wo nur Materie, dort kein Sakrament; wo nur Welt, dort keine Kirche. Eine verweltlichte Kirche, die ihre geistliche Dimension aufgibt, kann keineGnade mehr vermitteln, sondern dies allenfalls noch vortäuschen. Die Vertreter einer solchen Kirche würden sich den Vorwürfen aussetzen, die der neutestamentliche Judasbrief einst den Irrlehrern machte: „Wasserlose Wolken sind sie, von den Winden dahingetrieben; Bäume, die im Herbst keine Frucht tragen“ (Jud 12). Wer von dürren Bäumen Nahrung erhofft und von wasserlosen Wolken Trank, muss hungern und dürsten. Ebenso ergeht es denjenigen Gläubigen, die von einer verweltlichten Kirche erhoffen, mit Gottes Gnade in Berührung zu kommen: Sie können nur betrogen und enttäuscht werden.

Schon der eben zitierte Diognetbrief kannte die Spannung zwischen Christen und Welt, die er in das sprechende Bild vom beseelten Leib kleidete. Hier kommt freilich nicht nur die Unterschiedenheit zum Ausdruck, sondern auch, dass beide Elemente aufeinander verwiesen sind: „Um es kurz zu sagen, was im Leibe die Seele ist, das sind in der Welt die Christen. Wie die Seele über alle Glieder des Leibes, so sind die Christen über die Städte der Welt verbreitet. Die Seele wohnt zwar im Leibe, stammt aber nicht aus dem Leibe; so wohnen die Christen in der Welt, sind aber nicht von der Welt. … Die Seele ist zwar vom Leibe umschlossen, hält aber den Leib zusammen; so werden auch die Christen von der Welt gleichsam in Gewahrsam gehalten, aber gerade sie halten die Welt zusammen“ (Kap. 6).

Als Seele der Welt, als ihr formendes Prinzip, sind wir Christen damit betraut, diese zu gestalten. Dazu müssen wir ihre Dimensionen und Strukturen mit dem Geist des Evangeliums durchdringen - nicht aber diese ersetzen. Hier in Köln beispielsweise haben wir teilweise bedrückende Erfahrungen mit Bischöfen gemacht, die zugleich das weltliche Amt des Kurfürsten innehatten. Wie oft fiel da das seelsorgliche Anliegen hinter die Anforderungen des Fürstentums zurück!

Aber auch innerhalb der Kirche selbst haben wir einem Übermaß an Welt zu wehren. Wo beispielsweise nicht das Heil der Menschen, sondern die Finanzen letzte Wege und Ziele diktieren, verliert die Kirche sich selbst. Ein Amt oder eine Aufgabe in der Kirche ist immer Dienst: Wo stattdessen die Aussicht auf großzügige Gehälter, gesellschaftliches Ansehen oder politischen Einfluss locken, pervertiert sich der Sinn der Kirche in sein Gegenteil. „Bei euch aber soll es nicht so sein“: Dieses Prinzip des Kontrastes zwischen kirchlichem und weltlichem Wirken hat Christus selbst gelehrt und gelebt. Wenn kirchliches Tun und Leiten nicht mehr von den Strukturen der freien Wirtschaft oder der Politik zu unterscheiden sind, machen wir den Herrn selbst mundtot. Diese Liste von Beispielen ließe sich mühelos fortsetzen.

Liebe Schwestern, liebe Brüder, gehen wir in das Neue Jahr mit dem festen Vorsatz, der Welt weniger Raum in der Kirche zu geben; vielleicht zieht auf diese Weise mehr Himmel in die Kirche ein – und damit letztlich auch in die Welt.

+ Joachim Kardinal Meisner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chorbisch 17. Jänner 2012 
 

@ kaiserin

Ich danke Ihnen für Ihre offenen Antworten. Meine Zeitangabe bezog sich auf nur das Ende der Veranstaltungsreihe \"Dialog am Donnerstag\", die laut einem Bericht im Internet am 19.Januar enden soll.

Ich hatte nur gefragt, weil das Wort \"Dialogprozeß\" bei manchen hier im Forum schon genügt, um Reaktionen heftigen Abscheus auszulösen, auch wenn sie nicht vor Ort waren und nicht wissen, worüber gesprochen worden ist. Daher hatte mich interessiert, ob Sie Genaueres über jene Veranstaltungen in Siegburg wissen.

Ihr Recht, solche Veranstaltungen grundsätzlich abzulehnen, wollte ich Ihnen - und anderen - damit nicht absprechen. Das steht mir nicht zu.


1
 
  17. Jänner 2012 
 

@chorsbich - Und noch das : Der ganze \"Dialog- prozess\" im Erzbistum Köln endet nicht übermorgen(auch in Siegburg nicht!),sondern findet mindestens bis April statt...Sie verwechseln dann meine \"Aufregung\" darüber mit meinem tiefen SCHMERZ,solche Arroganz in meiner Kirche ertragen zu müssen! ...Wahrscheinlich besitzen Sie eine sehr praktische Elefantenhaut ... Ich aber nicht, und ich bin froh darüber! Sic: Ende.


1
 
  17. Jänner 2012 
 

Rot oder grün hier?...

Keine Farbe kann meine Aussage ändern. Dabei grüße ich sehr herzlich Eminenz J. Meisner. Ich finde die Verlust der Wahrheit durch den D. DiaLÜGprozess ((ganz speziell in Siegburg! ) ein VERRAT gegen den Hl .VATER . Und nein, wenn wir schweigen, machen wir uns vor Gott schüldig und erlauben dadurch auch noch,daß die Niedergang der röm. kath. Kirche in Deutschland weiter \"UNGESTÖRT\" wächst.Die blöde Ideologie der Gleichmacherei soll endlich gestoppt werden und dafür sind die D. Oberhirten und D. Hirten am Ball ! Das war und ist alles. Punkt.


1
 
 Hadrianus Antonius 16. Jänner 2012 
 

Vorbildlich

Diese Ansprache S.E.Kard. Meisner ist formidabel: meisterhaft neutestamentlich fundiert, mit besonderer Kenntnis der alten Kirchenschriften, ganz im Geiste der Freiburger Rede des Hl. Vaters, hervorragend formuliert- da braucht man tatsächlich keine Dialogisierungen und dialektischen Pseudointerpretierungen mehr!
@Geehrte Kaiserin, Ihr Hilferuf ehrt Sie sehr; gerade die modernen Medien und kath.net machen es möglich, daß schwere Frevel in der Öffentlichkeit weit bekannt werden: an schwierigen stellen an der Front ist immer erst der Einsatz der aufrichtigen truppen vor Ort gefragt, nebst Hilfe von aussen, und bei sehr ungünstigen Verhältnissen ggf. das Verlegen der Aktion auf einem anderen Gebiet, wo es mehr Frucht bringt.
Totus tuus


2
 
  16. Jänner 2012 
 

Glauben neu verstehen

Die Ausführungen von Kardinal Meißner sind mit dem Tenor des Papstes geeignet, den Glauben nach der langen Phase der Verweltlichung wieder auf sein urchristliches Fundament zu stellen. Dies wird um so drängender, als die Welt der Neuzeit in der absurden Überhöhung des Vernunfts- und Wettbewerbsprinzips zweifellos auf eine neue Zeitenwende hinsteuert. Es ist an der Zeit, sich der Scheiternden anzunehmen, ohne jede Häme, nur mit der reinen Liebe. Ersteres kommt vom Teufel, das zweite von Gott. Laßt uns die Werkzeuge des Teufels aus unseren Herzen verbannen, die sich in dieser langen Zeit der Verweltlichung eingeschlichen haben, damit wir gute Wegweiser werden auf dem Weg in eine neue Zeit.


2
 
 Wächter 16. Jänner 2012 
 

Gott ist größer als die Welt

Danken wir unserem wunderbaren Gott, daß wir in Deutschland noch solche Tiefe im Episkopat finden! Da hat der Heilige Geist pur gesprochen, der Herr wird diese Treue einst reich vergelten - da bin ich mir sicher!
Wir sind nicht mehr Verlassene und Alleingelassene, wir haben noch jemand der den Mut hat für uns zu sprechen, der Herr möge Sie, Eminenz, dafür über die Maßen segnen! Sie wissen wahrscheinlich nicht wie sehr sie uns aus dem Herzen gesprochen haben, weil wir nicht die Worte dafür gefunden hätten und Sie haben sie sozusagen auch für uns gesprochen - das ist auch ein Gottesdienst gewesen!


2
 
 Aventin 16. Jänner 2012 
 

Bravo

Kardinal Meißner ist hervorragend, wie immer. Danke, Gott, dass Du ihn dem deutschen Episkopat geschenkt hast! Lass die anderen Bischöfe erkennen, welches Vorbild sie in ihm haben!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  11. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz