Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Verheiratete Priester sind kein Allheilmittel!

17. Februar 2012 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester des byzantinischen Ritus in Österreich wehren sich gegen die Vereinnahmung ihrer Traditionen bei innerkirchlichen Kontroversen: „Die Krise der Berufungen (ist) nicht mit dem Lebensstand verbunden, sondern mit der Krise des Glaubens“


Wien (kath.net) „Wir möchten … ausdrücklich festhalten, dass auch unsere ostkirchliche Tradition den Zölibat anerkennt, wertschätzt und praktiziert.“ Dies sagen die Priester des byzantinischen Ritus in Österreich in einer Erklärung und nehmen damit ausdrücklich Stellung gegen die Vereinnahmung ihrer Traditionen bei innerkirchlichen Kontroversen. Die eigentliche Wurzel der Berufungskrise sehen diese unierten Katholiken nicht „mit dem Lebensstand verbunden“, sondern vielmehr „mit der Krise des Glaubens in unseren westlichen Gesellschaften“.

Außerdem äußern die Priester des griechisch-katholischen Ritus ihre Betrübnis darüber, „wenn Brüder im Priestertum die Hierarchie der katholischen Kirche geringschätzen und sogar bereit sind, die Autorität abzulehnen“.


kath.net dokumentiert die „Erklärung der Priester des byzantinischen Ritus (griech.-kath.) zur Zitierung unserer Traditionen durch innerkirchliche Gruppen des lateinischen Ritus“ in voller Länge

Verschiedene Gruppierungen in der lateinischen Kirche Westeuropas berufen sich in der innerkirchlichen Kontroverse der letzten Jahre gerne auf die Tradition der katholischen Ostkirchen bezüglich des verheirateten Klerus, der geschiedenen und wiederverheirateten Personen und der Beziehung der Ortskirchen zu Rom. Wir wollen im Folgenden zu diesen drei Punkten Stellung nehmen, um eventuelle Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

1) Ostkirchliche Tradition des verheirateten Klerus

Die Tradition der katholischen Ostkirchen kennt die Weihe verheirateter Männer zu Diakonen und Priestern. Diese Tradition des verheirateten Klerus kommt aus der Zeit der jungen Kirche. Allerdings erlauben die Ostkirchen, dass auch verheiratete Männer zu Priestern geweiht werden können. Wer vor der Diakons- bzw. Priesterweihe unverheiratet war, darf auch danach nicht mehr heiraten. Der Tod der Ehefrau, oder die Trennung von ihr, verpflichtet den verheirateten Priester zur weiteren Ehelosigkeit.

Diese Tradition kann gelegentlich als “Allheilmittel” gegen mangelnde Priesterberufungen in Westeuropa angesehen und angeführt werden. Unserer Überzeugung nach ist aber die Krise der Berufungen nicht mit dem Lebensstand verbunden, sondern mit der Krise des Glaubens in unseren westlichen Gesellschaften. Dies bestätigt auch die Situation in anderen Kirchengemeinschaften, wie zum Beispiel in der Evangelischen Kirche, die auch einen Mangel an Berufungen erfährt, obwohl dort verheiratete Männer zum Pastorenamt zugelassen sind. Darum waren wir sehr erbaut, als Papst Benedikt XVI ein Jahr des Glaubens beginnend mit dem 10. Oktober 2012 angekündigt hat, womit er die ganze katholische Kirche „an die Notwendigkeit erinnert, den Weg des Glaubens wiederzuentdecken, um die Freude und die erneute Begeisterung der Begegnung mit Christus immer deutlicher zutage treten zu lassen.“ (Benedikt XVII, Motu proprio „porta fidei“ Nr. 2)


Dem gegenüber hat die westliche Kirche jene Disziplin in Ehren gehalten, die nur unverheiratete Männer zur Weihe zulässt. Diese Praxis hat nicht nur eine geschichtliche oder disziplinäre Begründung, sondern auch tiefe theologische und biblische Wurzeln, auf die wir hier nicht weiter eingehen können. Auch in den Kirchen des Ostens wird der Mönchspriester, oder der ehelos lebende Weltpriester vom gläubigen Volk besonders geehrt. Wir möchten also ausdrücklich festhalten, dass auch unsere ostkirchliche Tradition den Zölibat anerkennt, wertschätzt und praktiziert.

Erwähnt sein soll an dieser Stelle auch, dass die Priester des byzantinischen Ritus mit ihren Familien ein beständiges Zeugnis für die Unauflöslichkeit der Ehe geben wollen, und zwar genau dort, wo für viele in Westeuropa die christliche Ehe nur mehr ein "Auslaufmodell" darstellt. Dazu möchten wir unterstreichen, dass der priesterliche Dienst eines verheirateten Mannes sehr komplex und anspruchsvoll ist.

2. Geschiedene und wiederverheiratete Personen

Im Gegensatz zu den orthodoxen Kirchen haben die katholischen Ostkirchen nicht die Praxis einer zweiten, bzw. dritten, kirchlichen Eheschließung. Auch darf in der Regel die geschiedene und wiederverheiratete Person nicht an den Sakramenten teilhaben. Wenn jedoch eine Annullierung der ersten Ehe vorliegt und die zweite Ehe sakramental geschlossen wurde, darf die Person zu den Sakramenten zugelassen werden. Diesbezüglich gibt es keinen Unterschied zwischen der Praxis der katholischen Ostkirchen und jener der römisch-katholischen Kirche.

3. Treue zur katholischen Kirche und dem Nachfolger des heiligen Apostels Petrus

Sehr oft sehen wir es mit Betrübnis, wenn Brüder im Priestertum die Hierarchie der katholischen Kirche geringschätzen und sogar bereit sind, die Autorität abzulehnen. Treue zur katholischen Kirche und dem Nachfolger des heiligen Apostels Petrus ist der Eckstein unserer kirchlichen Identität. Aufgrund dieser Treue haben unsere Bischöfe, Priester und Gläubigen, Laien und Ordensleute vielerorts nicht gezögert das höchste Opfer zu bringen, das ihres eigenen Lebens. Fast alle unsere Bischöfe und Tausende von Priestern sind für ihre Treue zum Papst in der Zeit der kommunistischen Regime freiwillig ins Martyrium gegangen. So sagte Papst Pius XII, anlässlich der Veröffentlichung des apostolischen Briefes „Veritatem facientes“, gerichtet an die rumänische unierte Kirche, am 27.03.1952: Jesus hat 12 Apostel gehabt und einer war ein Verräter, die griechisch-katholische Kirche hat 12 Bischöfe gehabt davon war keiner ein Verräter. Darum sind Treue und Gehorsam zum jeweiligen Papst für unsere Bischöfe selbstverständlich, ebenso für die Priester gegenüber ihrem Bischof. Es ist wichtig daran zu erinnern, dass gerade dieser Gehorsam und die Treue dem Heiligen Stuhl gegenüber unsere Kirche vor der totalen Zerstörung in den schwierigen Zeiten der Verfolgung bewahrt hat.

Diese Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri als Eckstein der kirchlichen Identität der katholischen Ostkirchen wurde von Seiner Seligkeit Sviatoslav, Großerzbischof von Kyiv-Halytsch, Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, bestätigt, als er nach seiner Wahl den Heiligen Vater, Papst Benedikt besuchte: „Wenn wir uns auf den Fels Petri stützen, kann uns nichts erschüttern.“


Die Priester des byzantinischen Ritus in Österreich:

1. Andrej ABLAMEJKA, Aushilfsseelsorger für die unierten weißrussischen Katholiken in der Erzdiözese Wien;

2. Lic. Mag. Andreas BONENBERGER, Leiter des Byzantinischen Gebetszentrums in der Erzdiözese Salzburg, Pfarrprovisor der Pfarre Bad Dürrnberg;

3. Erzpriester Dr. Taras CHAGALA, Zentralpfarrer der griechisch-katholischen Zentralpfarre zu St. Barbara;

4. Diakon Marcel Stefan CRISTEA, rumänisch griechisch-katholisch;

5. Mag. Gheorghita DOBRICA, Seelsorger am Hanuschkrankenhaus – Baumgarten Pflegeheim in der Erzdiözese Wien, rumänisch griechisch-katholisch;

6. Mag. Lyubomyr DUTKA, Seelsorger, Pfarre Neu-Ottakring in der Erzdiözese Wien, ukrainisch griechisch-katholisch;

7. Dr. Theol. Hanna GHONEIM, früherer Seelsorger für die Gläubigen des byzantinischen Ritus des griechisch-melkitisch katholischen Patriarchats in der Erzdiözese Wien;

8. Iconom Stavrofor Msgr. Prof. Dr. Larry Hogan, Rektor und Professor für Altes Testament am Internationalen Theologischen Institut - Hochschule für Katholische Theologie in Trumau;

9. Boris HOLOSNJAJ, Kaplan der Pfarre Canisiuskirche in der Erzdiözese Wien, serbisch griechisch-katholisch;

11. Nikolaj HORNYKEWYCZ, Seelsorger für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Westösterreich;

12. Lic. Mag. Ioan Iulian HOTICO, Aushilfsseelsorger für die Katholiken des Rumänisch-Unierten Ritus in der Erzdiözese Wien, Kaplan der Pfarre Leopoldau in der Erzdiözese Wien, rumänisch griechisch-katholisch;

13. Erzpriester Dozent Lic. Mag. Yuriy KOLASA, Protosyncellus / Generalvikar für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich, Seelsorger für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in der Diözese Linz, Präfekt des Ausbildungsprogramm für Seminaristen, Ordensmänner, Diakone und Priester und Lehrbeauftragter für Christliche Gesellschaftslehre (Ost- und Westkirche, Schwerpunkt Ehe und Familie) am Internationalen Theologischen Institut - Hochschule für Katholische Theologie in Trumau;

14. Erzpriester Mag. Oleh KOVTUN, Kaplan der Griechisch-katholischen Zentralpfarre zu St. Barbara, Seelsorger für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in der Diözese Graz und Klagenfurt.

15. Mag. Ivan LEVKO, Provisor der Pfarren Münichsthal/Pfösing/Ulrichskirchen in der Erzdiözese
Wien, ukrainisch griechisch-katholisch;

16. EKan. Mag. Vasile LUTAI, Rektor der rumänisch-unierten Mission, Seelsorger für die Katholiken des rumänisch-unierten Ritus in der Erzdiözese Wien;

17. Remus Dan MÂRSU, Seelsorger für die Katholiken des rumänisch-unierten Ritus in der Diözese Graz;

18. Mag. Dimitry MERENICH, Kaplan in Purkersdorf in der Erzdiözese Wien, russisch griechisch-katholisch;

19. Mag. Vitaliy MYKYTYN, Seelsorger für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Westösterreich, Seelsorger in KFJ-Spital in der Erzdiözese Wien, ukrainisch griechisch-katholisch;

20. Erzpriester Mag. theol. Prof. György József PAPP, Seelsorger für die deutschsprachigen Gläubigen des byzantinischen Ritus in der Erzdiözese Wien, Provisor für die Pfarre Stammersdorf in der Erzdiözese Wien;

21. Mag. Theol. Ioan Ovidiu PINTEA, Seelsorger in Haus der Barmherzigkeit und Pfarre St. Georg, Kagran in der Erzdiözese Wien, rumänisch griechisch-katholisch;

22. Mag. Mykhaylo PLOTSIDEM, Doktorand Collegium Canisianum in der Diözese Innsbruck, ukrainisch griechisch-katholisch;

23. Prälat Mag. Michael K. PROHÁZKA O. Praem., Abt des Stiftes Geras;

24. Mag. Andriy RAK CSsR, Doktorand in der Diözese Innsbruck, ukrainisch griechisch-katholisch;

25. Erzpriester Mag. theol., GR Msgr. Franz SCHLEGL, Aushilfsseelsorger der griechisch-katholischen Zentralpfarre zu St. Barbara, geistlicher Assistent im EB Amt für Unterricht und Erziehung;

26. Dr. Eduard SHESTAK, Lehrbeauftragter am Internationalen Theologischen Institut - Hochschule für Katholische Theologie in Trumau, ukrainisch griechisch-katholisch;

27. Mag. Dumitru Alexandru SUCIU, Seelsorger in SMZ-Ost in der Erzdiözese Wien, rumänisch griechisch-katholisch;

28. Diakon Traian TAMAS, rumänisch griechisch-katholisch;

29. Mag. Juraj TEREK, Kaplan für den byzantinischen Ritus am Internationalen Theologischen Institut - Hochschule für Katholische Theologie in Trumau, slowakisch griechisch-katholisch;

30. Erzpriester DDr. Yosyp VERESH, Dozent für Patrologie und Ostkirchenkunde, Direktor des Zentrums für ostkirchliche Studien am Internationalen Theologischen Institut - Hochschule für Katholische Theologie in Trumau, ruthenisch griechisch-katholisch;

31. Mag. Volodymyr VOLOSHYN, Seelsorger für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in der Diözese Innsbruck, Pfarrer in Ötztal-Bahnhof und Haiming in der Diözese Innsbruck;


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz