![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() USA: Fehlinformationen durch Vereinigung kirchlicher Missbrauchsopfer8. März 2012 in Chronik, 2 Lesermeinungen Der Leiter einer Vereinigung kirchlicher Missbrauchsopfer in den USA, hat in einer eidesstattlichen Erklärung zugegeben, dass seine Organisation falsche Informationen publiziert hat Clayton (kath.net) Der Leiter von SNAP, einer Vereinigung kirchlicher Missbrauchsopfer in den USA, hat in einer eidesstattlichen Erklärung zugegeben, dass seine Organisation falsche Informationen publiziert hat und dass er nicht sicher sei, ob die bei seinem Verein beschäftigten Berater eine Lizenz hätten. Das meldet die CNA. David Clohessy, Leiter des Survivors Network of those Abused by Priests, wurde befragt, weil es Vorwürfe gibt, seine Gruppe habe Informationen über einen Missbrauchsfall in einer Presseerklärung veröffentlicht, die vom Gericht gesperrt waren. Ein Rechtsanwalt soll die gerichtlich gesperrte Information an SNAP weiter gegeben haben. Auf die Frage der Anwälte, ob SNAP seines Wissens nach jemals eine Presseerklärung mit falschen Informationen herausgegeben habe, sagte Clohessy: Sicher, ohne dies näher zu erklären. SNAP hatte in den letzten Jahren die Richtlinien der US-Bischöfe des Vorgehens bei Missbrauchsfällen heftig kritisiert und mehr Transparenz gefordert. Die Diözesen bezeichnete er als Organisationen, die tausende Pädophile ermächtigen und decken, zehntausende Kinder zu vergewaltigen. SNAP sieht sein Ziel darin, Verwundete zu heilen und künftigen Missbrauch zu verhindern. Kritiker sagen, SNAP tue wenig, um den Opfern zu helfen, sondern konzentriere Zeit und Geld darauf, die katholische Kirche anzugreifen. Clohessy weigerte sich, einige Fragen zu beantworten. Er erklärte, dass seine Mitarbeiter den Großteil ihrer Zeit mit Opferberatung verbringen, aber er sei unsicher, ob es unter den SNAP-Angestellten überhaupt geprüfte Berater gebe. Clohessy sagte, er wisse nicht, ob SNAP jemals für ein Opfer eine professionelle Beratung bezahlt habe. Er gab zu, dass die Organisation im Jahr 2007 weniger als 600 Dollar für Opferunterstützung ausgegeben habe. Auf Fragen nach seiner Verbindung zu Anwälten verweigerte er die Antwort: Ob er Opfern bestimmte Anwälte empfehle und von diesen Anwälten Spenden erhalte. Er gab lediglich Kontakte zu Anwälten von Missbrauchsopfern zu. Wie er Informationen über Missbrauchsfälle auf der SNAP-Homepage veröffentlichen könne, bevor der Fall vor Gericht verhandelt worden sei, dazu schwieg er auch. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMissbrauch
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |