Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

USA: Fehlinformationen durch Vereinigung kirchlicher Missbrauchsopfer

8. März 2012 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Leiter einer Vereinigung kirchlicher Missbrauchsopfer in den USA, hat in einer eidesstattlichen Erklärung zugegeben, dass seine Organisation falsche Informationen publiziert hat


Clayton (kath.net) Der Leiter von SNAP, einer Vereinigung kirchlicher Missbrauchsopfer in den USA, hat in einer eidesstattlichen Erklärung zugegeben, dass seine Organisation falsche Informationen publiziert hat und dass er nicht sicher sei, ob die bei seinem Verein beschäftigten Berater eine Lizenz hätten. Das meldet die CNA.

David Clohessy, Leiter des “Survivors Network of those Abused by Priests”, wurde befragt, weil es Vorwürfe gibt, seine Gruppe habe Informationen über einen Missbrauchsfall in einer Presseerklärung veröffentlicht, die vom Gericht gesperrt waren. Ein Rechtsanwalt soll die gerichtlich gesperrte Information an SNAP weiter gegeben haben.


Auf die Frage der Anwälte, ob SNAP seines Wissens nach jemals eine Presseerklärung mit falschen Informationen herausgegeben habe, sagte Clohessy: “Sicher“, ohne dies näher zu erklären.

SNAP hatte in den letzten Jahren die Richtlinien der US-Bischöfe des Vorgehens bei Missbrauchsfällen heftig kritisiert und mehr Transparenz gefordert. Die Diözesen bezeichnete er als „Organisationen, die tausende Pädophile ermächtigen und decken, zehntausende Kinder zu vergewaltigen“.

SNAP sieht sein Ziel darin, Verwundete zu heilen und künftigen Missbrauch zu verhindern. Kritiker sagen, SNAP tue wenig, um den Opfern zu helfen, sondern konzentriere Zeit und Geld darauf, die katholische Kirche anzugreifen.

Clohessy weigerte sich, einige Fragen zu beantworten. Er erklärte, dass seine Mitarbeiter den Großteil ihrer Zeit mit Opferberatung verbringen, aber er sei unsicher, ob es unter den SNAP-Angestellten überhaupt geprüfte Berater gebe. Clohessy sagte, er wisse nicht, ob SNAP jemals für ein Opfer eine professionelle Beratung bezahlt habe. Er gab zu, dass die Organisation im Jahr 2007 weniger als 600 Dollar für “Opferunterstützung” ausgegeben habe.

Auf Fragen nach seiner Verbindung zu Anwälten verweigerte er die Antwort: Ob er Opfern bestimmte Anwälte empfehle und von diesen Anwälten Spenden erhalte. Er gab lediglich Kontakte zu Anwälten von Missbrauchsopfern zu. Wie er Informationen über Missbrauchsfälle auf der SNAP-Homepage veröffentlichen könne, bevor der Fall vor Gericht verhandelt worden sei, dazu schwieg er auch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mum26 8. März 2012 
 

Hinweis

Bitte darum, in diesem Zusammenhang, auf diesen Blog hier verweisen zu dürfen.

http://www.thesestonewalls.com/

Hier schreibt ein Priester, der seit mehr als 17 Jahren unschuldig im Gefängnis sitzt für eine Tat, die er weder begangen hat, noch die je passiert ist.

Ich weiss nicht, wieviele Priester hier in USA Opfer dieser anti-Priester, anti-katholische Kirche Kampagne sind, aber es sind sehr, sehr viele. Da reicht ein Anruf in der Diözese, und derjenige Priester ist weg.

Dann gibt es dieses Buch, was im Detail die dreckigen Machenschaften beschreibt, mit denen gegen unsere Priester vorgegangen wird.
http://www.amazon.com/Catholic-Priests-Falsely-Accused-Stories/dp/1466425334/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1331223516&sr=1-1


0
 
  8. März 2012 
 

Leider gibt es wie man sieht in dieser traurigen Angelegebheit Trittbrettfahrer, die aus dem Leid anderer Kapital schlagen wollen, aber richtig helfen nicht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  15. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz