Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Abtreibungszahlen steigen weiter – Kaminski: Wir brauchen kinder- und familienfreundliche Politik

In Schröders Kabinett ist jeder zweite Minister evangelisch

19. Oktober 2002 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur ein Katholik gehört der neuen rot-grünen Bundesregierung an: "Superminister" Clement


Berlin (kath.net/idea)
Die neue rot-grüne Bundesregierung wird protestantisch geprägt sein. Von den 14 Frauen und Männern, die am Kabinettstisch Platz nehmen, sind mindestens sieben evangelisch, einschließlich Bundeskanzler Gerhard Schröder. Nur der künftige Arbeits- und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) ist Katholik. Konfessionslos sind drei Kabinettsmitglieder, und weitere drei machen keine Angaben über eine eventuelle Religionszugehörigkeit. Die profilierteste kirchliche Vergangenheit hat der künftige Minister für Verkehr, Bau und Aufbau Ost, Manfred Stolpe. Der Sozialdemokrat, der in diesem Jahr als brandenburgischer Ministerpräsident zurücktrat, stand von 1959 bis 1990 in Diensten der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (Ost), zuletzt als Präsident des Konsistoriums. Vorwürfe, daß er in dieser Zeit auch als “IM Sekretär” für die Stasi tätig gewesen sei, hat der Kirchenjurist stets bestritten. Ebenfalls evangelisch im Kabinett Schröder sind Bildungsministerin Edelgard Bulmahn, Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, Familienministerin Renate Schmidt, Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczoreck-Zeul und Finanzminister Hans Eichel (alle SPD). Die künftige Justizministerin Brigitte Zypries (SPD), Umweltminister Jürgen Trittin und Verbraucherschutzministerin Renate Künast (beide Bündnis 90/Die Grünen) bezeichnen sich als konfessionslos. Künast legt nach Angaben ihres Ministeriums aber Wert auf den Zusatz, “evangelisch aufgewachsen und erzogen worden zu sein”. Über die Kirchenzugehörigkeit von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) konnte das Ministerium am 17. Oktober gegenüber idea keine Angaben machen. Schon als Mitglieder der letzten Bundesregierung verweigerten Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Innenminister Otto Schily (SPD) entsprechende Auskünfte. 1998 waren sechs Protestanten und vier Katholiken in die Bundesregierung gewählt worden. Vier Minister aus der “Anfangsformation” der später an acht Posten umgebildeten Bundesregierung waren konfessionslos oder gaben keine Auskunft.

Union: Für Rot-Grün spielen die Kirchen keine große Rolle mehr

Unterdessen hat die Union kritisiert, daß die neue Bundesregierung den Kirchen und Religionsgemeinschaften nur einen geringen Status in der Gesellschaftspolitik zubillige. Der Kirchenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hermann Kues, erklärte in einer Stellungnahme zur Koalitionsvereinbarung, zwar betonten SPD und Grüne, daß sie den Kontakt zu den Kirchen, den Juden und Muslimen pflegen wollten, sie sagten aber nicht, wie sie diese Institutionen einbeziehen wollten. “Die Werteorientierung ist bei der Koalition nachrangig geworden”, so Kues, der dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken angehört. Zum Beispiel spiele die Werteerziehung in der Bildung keine Rolle, und dem Religionsunterricht werde keine Bedeutung zugemessen. Dem Wert von Ehe und Familie und dem Lebensschutz fühle sich die Koalition gar nicht verpflichtet. Auf einer einzigen Seite würden in der Koalitionsvereinbarung die Probleme der Alten abgehandelt; andererseits propagiere man Kinderbetreuung ab der Geburt. Die Kirchen hätten Anlaß darüber nachzudenken, wo sie “ihre wirklichen Bündnispartner” hätten, meint Kues.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  12. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Wo sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholt
  15. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz