Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die Barmherzigkeit Gottes: '…letzter Rettungsanker für die Welt'

13. April 2012 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele Menschen haben durch das Gebet vor dem Bild des „Barmherzigen Jesus“ wieder zum Glauben zurückgefunden, oft zu einer sehr persönlichen Beziehung zu unserem Heiland. Von P. Bernhard Speringer ORC / St. Josephsblatt


Goldach (kath.net/St. Josephsblatt) Als Priester darf man immer wieder erfahren, wie sehr das Bild des „Barmherzigen Jesus“ (gemalt nach Visionen und Angaben der hl. Sr. Faustina Kowalska) die Menschen anspricht und wie viele durch das Gebet vor diesem Bild wieder zum Glauben zurückgefunden haben – oft mit einer sehr persönlichen Beziehung zu unserem Herrn und Heiland.

Darin liegt auch die Gnade, die Gott durch dieses Bild schenken möchte: dass viele durch die Betrachtung dieses Bildes wieder neu Vertrauen in die Barmherzigkeit Gottes gewinnen. Die hl. Sr. Faustina Kowalska erhielt von Jesus den Auftrag:
«Male ein Bild, nach dem, was du siehst, mit der Unterschrift: Jesus, ich vertraue auf Dich» (Tagebuch, 47). «Ich überreiche den Menschen ein Gefäß, mit dem sie zur Quelle der Barmherzigkeit um Gnaden kommen sollen. Dieses Gefäß ist das Bild mit der Unterschrift: Jesus, ich vertraue auf Dich» (Tagebuch, 327).

Und er gab die trostvolle Verheißung:
«Durch dieses Bild werde Ich viele Gnaden erteilen und dadurch hat jede Seele den Zugang zu Mir» (Tagebuch 570).

Immer wieder hörte die hl. Schwester Faustina die Worte des Herrn: «Ich wünsche, dass dieses Bild öffentlich verehrt wird.» Zum Weißen Sonntag 1935 wurde das ursprünglich gemalte Bild in der "Ostra Brama", dem berühmten Marienheiligtum von Vilnius/Litauen (damals Wilno/Polen), ausgestellt. Dazu lesen wir folgenden Eintrag im Tagebuch der hl. Sr. Faustina:
«Als das Bild ausgestellt worden war, sah ich eine lebendige Bewegung der Hand Jesu; er machte ein großes Kreuzzeichen. Am gleichen Abend, als ich mich zur Ruhe gelegt hatte, sah ich, wie das Bild über der Stadt hing. Die Stadt war mit Schlingen und Fangnetzen bestückt. Als Jesus vorüberging, durchschnitt Er alle Schlingen, er zeichnete am Ende ein großes Kreuz und entschwand. Ich sah mich inmitten vieler boshafter Gestalten, die mir großen Hass entgegensprühten. Aus ihrem Mund kamen verschiedene Drohungen, doch keine von ihnen berührte mich.»

Tatsächlich blieb die Stadt Vilnius im Zweiten Weltkrieg verschont, ebenso Krakau. Das waren die einzigen Städte, in denen damals das Bild des «Barmherzigen Jesus» öffentlich verehrt wurde. Als die polnischen Bischöfe nach dem Zweiten Weltkrieg die furchtbaren Zerstörungen ihres Landes erwogen, gelangten sie zu der Überzeugung, dass die wunderbare Verschonung der beiden Städte Krakau und Vilnius mit der öffentlichen Verehrung des Bildes vom «Barmherzigen Jesus» zusammenhingen. Überwältigt von dieser Erfahrung ordneten sie an, das Bild in allen Kapellen und Kirchen des Landes anzubringen.

Als der polnische Papst, der sel. Johannes Paul II. 1997, also mehr als 50 Jahre später, das Heiligtum der Barmherzigkeit in Lagiewniki bei Krakau besuchte und einweihte, hat er das mit folgenden Worten getan:
«Der Mensch braucht nichts mehr als die Barmherzigkeit Gottes, also jene Liebe, die das Gute will, die den Menschen trotz seiner Schwachheit zu Gott erhebt. An diesem Ort werden wir uns dieser Notwendigkeit ganz besonders bewusst. Von hier ist die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes ausgegangen, die der Herr selbst der Menschheit durch Sr. Faustina mitteilen wollte. Es ist eine klare und für alle verständliche Botschaft. Jeder, der hierherkommt oder einfach das Bild des Barmherzigen Jesus betrachtet, spürt in sich das, was der Herr zu Sr. Faustina gesagt hat: ‹Fürchte nichts. Ich bin immer bei Dir›. (TB q. II). Und wir sind eingeladen zu antworten: ‹Jesus, ich vertraue auf Dich.›»


Eindringlich mahnend fährt der Hl. Vater fort:
«Niemals und in keinem Augenblick der Geschichte der Menschheit darf die Kirche das Gebet um die Barmherzigkeit Gottes vergessen, gerade heute angesichts der vielen Gefahren, die die Menschheit bedrohen. Je mehr die Menschen die Bedeutung der Barmherzigkeit Gottes vergessen, umso mehr entfernen sie sich von Gott.»

Wie es im Tagebuch der hl. Schwester Faustina festgehalten ist, bezeichnete Jesus die Zuflucht zu seiner Barmherzigkeit wiederholt als «letzten Rettungsanker für die Menschheit». Mit großer Zuversicht setzt der selige Papst die Barmherzigkeit Gottes als Mittel zur Lösung weltpolitischer Probleme ein. Ein solcher Schritt erfordert ein kindliches Vertrauen in die Worte Jesu, die er durch eine einfache Ordensschwester an die ganze Welt gerichtet hat: «ICH ERSEHNE, DASS DIE GANZE WELT MEINE BARMHERZIGKEIT ERKENNT» (Tagebuch, 687).

Es darf dabei als glückliche Fügung betrachtet werden, dass Johannes Paul II. vor seiner Wahl zum Papst in seiner Eigenschaft als Bischof von Krakau den Fall der übernatürlichen Offenbarungen der Schwester Faustina begutachtet und nach jahrzehntelanger intensiver Prüfung zur kirchlichen Anerkennung geführt hat. So erklärte er bei seinem Amtsantritt, sein Pontifikat solle ein großer Lobpreis auf die Barmherzigkeit Gottes werden. Dieses Programm unterstrich er durch die Enzyklika «Dives in misericordia» – «Reich ist Gott an Barmherzigkeit». Welche Freude war es für die Kirche und ihre Gläubigen, als der Papst seine Entscheidung, dass der Sonntag nach Ostern als Sonntag der Barmherzigkeit Gottes gefeiert werden soll, im Rahmen der Heiligsprechung von Sr. Faustina bekannt gab!

Was hat den Papst dazu bewegt? Ich denke, der Papst wollte die Kirche und die Menschen zu einem richtigen, authentischen Gottesbild führen. Jeder Einzelne muss sich immer wieder die Frage stellen, welches Bild wir von Gott haben.

 - Ist Gott für mich der «gnadenlose Richter», der für uns Menschen strenge Gebote erlassen hat und nur darauf wartet mich zu bestrafen, wenn ich sündige? Ist Gott derjenige, der meine Freiheit einschränkt; mir nicht erlaubt, so zu leben, wie ich es will?

 - Oder ist Gott für mich der Vater, der mich liebt? Der Vater, dem ich wichtig bin, der mich glücklich machen will.

 - Ist Gott für mich ein barmherziger und gütiger Gott – oder der strafende Rächer?

Schon das Wort «Barmherzigkeit» sagt viel über das Wesen Gottes aus – wer Gott für uns ist. Dieser aus zwei Worten zusammengesetzte Begriff entstammt dem Althochdeutschen und meint in seiner ursprünglichen Bedeutung «wer ein Herz für die Unglücklichen, für die Armen hat». Ja, Gott ist voll tiefen Mitleids mit uns und hat wirklich ein Herz für uns Armseligen. In seinem Sohn schenkt er es uns, und lässt es am Kreuz für alle sichtbar weit öffnen. Ist doch eine der Bedeutungen des Gottesnamens Jahwe: «Ich bin der, der für euch da ist». Gott hat ein Herz für uns und unsere Nöte, und es schmerzt ihn, wenn wir leiden müssen. Er ist nicht der Urheber des Bösen, seien es Kriege, Katastrophen oder persönliche Schicksalsschläge.

Er kann dies aber sehr wohl zur Warnung und zur Strafe zulassen. Wir Menschen haben eben die Freiheit. Wir können uns für das Gute entscheiden, was Gott freut, – aber wir haben auch die Freiheit, uns für das Böse zu entscheiden. Das schmerzt Gott, doch in seinem unbegreiflichen Großmut respektiert er unsere Freiheit und lässt es zu unserem Besten zu.

Denn Gott kann selbst aus dem schlimmsten Übel noch Gutes wirken. Das größte Unrecht, die größte Sünde, welche in der Geschichte der Menschheit je geschehen ist, war, den Sohn Gottes ans Kreuz zu schlagen. Aber gerade dadurch hat Gott uns erlöst. Das ist die «glückliche Schuld», von der das Exultet in der Osternacht kündet: «O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden.»

Die Barmherzigkeit Gottes fordert uns immer wieder heraus, barmherzig zu sein mit unserem Nächsten, mit den Schwächen und Fehlern des Mitmenschen. Barmherzigkeit heißt ja nicht: das Unrecht gutheißen, die Sünde ignorieren oder unter den Teppich kehren. Barmherzigkeit bedeutet immer ein «Trotzdem». So wie Gott uns trotzdem liebt, trotz unserer Sünden und Schwächen, so sollen auch wir den Nächsten trotzdem lieben.

Und bedenken wir dabei, dass wir selbst es sind, die immer wieder auf die Barmherzigkeit Gottes angewiesen sind. Je mehr wir uns unserer eigenen Schwachheit bewusst sind, je mehr wir auch erfahren, wie Gott mit uns barmherzig ist, umso leichter wird es uns fallen, unserem Mitmenschen – auch dem, der sich gegen uns verfehlt hat – Barmherzigkeit zu zeigen.

Wir alle brauchen letztlich die Barmherzigkeit Gottes. Wir alle dürfen und sollen voll Zuversicht den vom Himmel angebotenen «Rettungsanker für die Menschheit» ergreifen. Der Rettungsanker ist nicht das Bild des Barmherzigen Jesus selbst. Der Rettungsanker ist allein die Barmherzigkeit Gottes. Nur durch ein echtes Vertrauen ebnen wir der barmherzigen Liebe Gottes den Weg in unser Leben und unser Herz.

Darüber hinaus will Gott, dass wir Menschen eindeutig erkennen, woher unsere Rettung kommt. Nur so können wir ihm für seine barmherzige Liebe entsprechend danken. Deshalb gibt er uns die äußeren Zeichen und verbindet deren Annahme mit göttlichen Verheißungen. Wer sich darauf einlässt und die versprochenen Gnaden empfängt, wird dadurch die Macht Seiner Barmherzigkeit entdecken und tiefer in das Geheimnis Seiner Liebe eindringen.

In diesem Sinn ist auch die von Jesus selbst gewünschte Unterschrift unter dem Bild des Barmherzigen Jesus zu verstehen: «Jesus, ich vertraue auf Dich!» So ist das Bild mit dem gütigen Blick Jesu und seinem geöffneten Herzen eine Einladung, ja eine Aufforderung, unsere Aufmerksamkeit auf die Barmherzigkeit Gottes zu richten und unser Vertrauen auf sie zu setzen.

Vertrauen wir auf die göttliche Barmherzigkeit. Vertrauen wir auf die Worte Jesu an die hl. Schwester Faustina:
"Aus Meiner Barmherzigkeit schöpft man Gnaden mit nur einem Gefäß - und das ist das Vertrauen. Je mehr eine Seele vertraut, um so mehr bekommt sie. Seelen, die unbegrenzt vertrauen, sind Mir eine große Freude, denn in solche Seelen gieße Ich alle Meine Gnadenschätze. Es freut Mich, dass sie viel verlangen, denn es ist Mein Wunsch, viel zu geben, und zwar sehr viel. Es betrübt Mich dagegen, wenn die Seelen wenig verlangen und ihr Herz verengen" (Tagebuch, 1578).

Original: Leitartikel im St. Josephsblatt, Monatszeitschrift für Glaube und Familie, Nr. 7/2012


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz