![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan stellt Programm für 'Jahr des Glaubens' vor21. Juni 2012 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen Die katholische Kirche will das bevorstehende «Jahr des Glaubens» mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen und Konzerten begehen. Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die katholische Kirche will das bevorstehende «Jahr des Glaubens» mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen und Konzerten begehen. Der für die Planung zuständige Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung, Erzbischof Rino Fisichella, stellte das Programm am Donnerstag im Vatikan vor. Höhepunkte des vom 11. Oktober 2012 bis 24. November 2013 dauernden Glaubensjahres sind der Eröffnungsgottesdienst auf dem Petersplatz, die Heiligsprechung von sechs Glaubenszeugen am 21. Oktober und ein Treffen katholischer Bewegungen zu Pfingsten. Zum «Jahr des Glaubens» sei ein neues Messformular genehmigt worden, um in allen Kirchen weltweit Gottesdienste «für die neue Evangelisierung» zu feiern, gab Fisichella bekannt. Eine Internetseite www.annusfidei.va mit Grundsatztexten und aktuellen Nachrichten sei bereits auf Englisch und Italienisch verfügbar. In den kommenden Tagen solle sie auch auf Deutsch, Französisch, Polnisch und Spanisch freigeschaltet werden. Das Themenjahr falle in die Zeit einer «allgemeinen Krise», die auch eine Glaubenskrise sei, sagte Fisichella vor Journalisten. Es gelte, die «spirituelle Armut» vieler Menschen zu überwinden, die «die Abwesenheit Gottes in ihrem Leben nicht mehr als einen Mangel wahrnehmen, der ausgefüllt werden muss». Als wünschenswert bezeichnete der Erzbischof, dass die Gläubigen das Glaubensbekenntnis auswendig lernten. Dafür wolle man Christus-Ikonen mit dem Text des Credo verteilen. Zum Auftakt am 50. Jahrestag der Konzilseröffnung habe man die noch lebenden Teilnehmer des Zweiten Vatikanums (1962-1965) eingeladen, kündigte Fisichella an. Zehn Tage später (21. Oktober) soll Papst Benedikt XVI. sechs Katholiken heiligsprechen, darunter auch die deutsche Mystikerin Anna Schäffer (1882-1925) und die Deutschamerikanerin Barbara Cope (1838-1918). Für den 25. Januar ist in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern eine ökumenische Feier geplant. Im kommenden Frühjahr soll in der römischen Engelsburg eine Petrus-Ausstellung stattfinden und am 22. Juni ein großes Konzert auf dem Petersplatz. Für den 2. Februar sind Ordensleute und für Palmsonntag speziell Jugendliche in den Vatikan eingeladen. Am 28. April will der Papst jungen Menschen das Sakrament der Firmung spenden. Eine Woche später ist die Sonntagmesse im Vatikan dem Thema «Volksfrömmigkeit» gewidmet. Am Vorabend von Pfingsten (18. Mai) gibt es eine Großveranstaltung für katholische Bewegungen in Rom. In allen Bischofskirchen der Weltkirche soll am 2. Juni zeitgleich eine Eucharistische Anbetung stattfinden. Der 16. Juni soll als besonderer Tag für den Lebensschutz begangen werden. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGlaube
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |