Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

(Keine) Antwort aus Trier

27. Juni 2012 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine kritische Anfrage von KATH.NET an das Generalvikariat Trier zur Einladung des umstrittenen Religionspädagogen Hubertus Halbfas wurde zwar beantwortet, der Informationsgehalt war aber gering.


Trier (kath.net/jg)
Bei der Jahrestagung der Abteilung „Schule und Hochschule“ des Bischöflichen Generalvikariates Trier und der Vereinigung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien im Bistum Trier traten Ende Mai der umstrittene Religionspädagoge Hubertus Halbfas und der evangelische Theologe Klaus-Peter Jörns auf. Halbfas wurde bereits 1968 die kirchliche Lehrerlaubnis erstmals entzogen. Nach einer zwischenzeitlichen Zulassung verlor er sie 1983 erneut.

Der Aktionsgemeinschaft katholischer Laien und Priester der Diözese Trier gegenüber wurde die Einladung Halbfas’ mit dessen Religionsbüchern begründet, die in den 1990er Jahren von der deutschen Bischofskonferenz für den katholischen Religionsunterricht zugelassen worden waren. 2002 wurde eine überarbeitete Neuausgabe erneut begutachtet und von fast allen (Erz-)bischöfen genehmigt. Eine Fortbildungsveranstaltung mit dem Autor sei daher vertretbar. KATH.NET hat berichtet.


Eine Anfrage von KATH.NET an den Generalvikar wurde vom Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Wolfgang Müller, beantwortet. Müller rechtfertigte die Einladung von Halbfas und Jörns mit dem Argument, die beiden hätten „zur ausgewählten Thematik Gedankenanstöße geliefert ... für eine kritische und kontroverse Auseinandersetzung“. Konkrete Angaben über die Gedankenanstöße oder wie diese zur Zielsetzung der Jahrestagung beigetragen haben waren in der Antwort nicht enthalten.

Ein weiterer Punkt der Anfrage von KATH.NET bezog sich auf eine Aussage eines Mitarbeiters der Schulabteilung des Bistums Trier. Dieser hatte vor Religionslehrern behauptet, das Christentum sei eine Religion der Fragen, nicht der Antworten. Die Antworten seien die dunklen Kapitel der Kirchengeschichte. In seiner Stellungnahme verwies Wolfgang Müller lediglich darauf, dass die Aussage „aus dem Zusammenhang gerissen und verfälscht“ sei. Eine ausführliche Stellungnahme dazu liege vor. Was der Mitarbeiter wirklich gemeint hat und welche Erklärungen die Stellungnahme enthält, behielt Müller für sich.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Trier

  1. AfD Rheinland-Pfalz suchte Gespräch mit Bischof Ackermann – dieser ging auf Demo gegen ‚rechts’
  2. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  3. Bistum Trier gibt Pläne mit XXL-Pfarreien endgültig auf
  4. Game over!
  5. Wenn einer eine Reise macht
  6. Nach Veto aus Rom: Bistum Trier nimmt Maßnahmen zurück
  7. Knalleffekt: Vatikan setzt Trierer Bistumsreform vorläufig aus
  8. Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
  9. Bistum Trier: Kritiker der Bistumsreform rufen zur Demo
  10. Missbrauchsverdacht: Bischof Ackermann gibt Fehler zu






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz