SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
- RIP - Weihbischof Andreas Laun
- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
- US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
- Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
- Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
- Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
- Sich ganz in Gottes Hand geben
- Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
|
Wann ist der Mensch tot?18. Juli 2012 in Deutschland, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In diesen Wochen erhalten alle Deutschen Post von ihren Krankenkassen: Jeder soll entscheiden, ob er im Falle eines Hirntodes zu einer Organspende bereit ist - Ein Streitgespräch über das heiße Thema
München (kath.net/idea) In diesen Wochen erhalten alle Bürger Post von ihren Krankenkassen: Nach einem Beschluss des Bundestages soll jeder entscheiden, ob er im Falle eines Hirntodes zu einer Organspende bereit ist. Soll man nun zustimmen? idea bat Experten zum Streitgespräch: den Medizinischen Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Günter Kirste, und den Medizinrechtler und Kritiker der Hirntodtheorie, Rainer Beckmann. Das Gespräch moderierte Karsten Huhn. idea: Herr Beckmann, Herr Kirste: Dem Menschen darf ein Organ entnommen werden, wenn sein Gehirn tot ist. Wann ist der ganze Mensch tot? Rainer Beckmann: Der Mensch ist tot, wenn alle wesentlichen Organe ihre Funktionsfähigkeit unwiederbringlich verloren haben. Der Organtod des Gehirns allein reicht in meinen Augen für die Todesfeststellung nicht aus. Günter Kirste: Ich antworte als Mediziner und spreche von dem, was heute wissenschaftliche Fakten sind: Der Hirntod ist als unumkehrbarer Funktionsausfall des gesamten Gehirnes der Tod des Menschen. Beckmann: Bei der Frage nach dem Tod sollten wir uns vergewissern, welches Menschenbild wir haben. Auf die Frage Was ist der Mensch? gibt es zwei grundlegende Antworten: ein materialistisches Menschenbild, das nur die biologische Substanz des Menschen betrachtet; und ein personales Menschenbild, das die geistige Seite des Menschen seine Seele berücksichtigt. Auch in einer Broschüre der Deutschen Stiftung Organtransplantation zum Hirntod heißt es, beim Hirntod sei die Grundlage des Menschen als körperlich-geistige Einheit zerstört. Kirste: Als Mediziner bin ich aufgefordert, medizinische Fakten zu ermitteln. Wenn zum Beispiel ein Patient aus Sorge, zuckerkrank zu sein, zum Arzt kommt, wird der Arzt entsprechende Tests durchführen und danach eine Diagnose stellen. Vom Verfahren her ist das ähnlich bei der Hirntoddiagnostik mit dem Unterschied, dass die Abläufe hier doppelt abgesichert und genau festgeschrieben sind. Zwei Ärzte führen jeweils unabhängig voneinander in zeitlichem Abstand die Untersuchungen nach einem festgelegten Protokoll durch. Die Ergebnisse werden genau dokumentiert. Damit gehört die Hirntoddiagnostik zu einer der sichersten Diagnosen der Medizin überhaupt. idea: Der Hirntod ist genauso einfach zu diagnostizieren wie Diabetes? Kirste: Das Verfahren ist aufwendiger, aber das Prinzip ist dasselbe: Ich ermittle die medizinischen Fakten, komme dann zu einem Ergebnis und ziehe die Konsequenzen, die im Übrigen auch die Basis für die juristischen Festlegungen sind. Man kann natürlich darüber diskutieren, ob das von theologischer Seite anders zu beurteilen ist. Dann kommen Begriffe wie Seele und personales Menschenbild in die Argumentation hinein. Diese Begriffe kommen aber aus einem ganz anderen Gedankenkreis und haben mit den medizinischen Fakten nichts zu tun. Sie müssen deswegen nicht falsch sein sie haben aber mit der Feststellung des Hirntodes nichts zu tun. Beckmann: Ich habe keine Zweifel daran, dass man den Hirntod feststellen kann. Ich bezweifle jedoch, dass der Hirntod das geeignete Kriterium für den Tod des Menschen ist. Ein als hirntot erklärter Mensch auf der Intensivstation ist zu 95 % ein lebender Organismus sonst könnten von ihm anschließend gar keine Organe entnommen werden. Der Mensch ist nicht tot, wenn lediglich sein Gehirn ausgefallen ist. idea: Herr Kirste, ist der Mensch nach dem Hirntod noch zu 95 % lebendig? Kirste: Natürlich nicht. Beim Hirntod ist er tot. Die Körperfunktionen werden lediglich durch Maschinen künstlich aufrechterhalten. Ich wüsste auch nicht, wo man die Seele nach dem Hirntod noch vermuten sollte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Seele in meiner Lunge, meinem Herzen oder meiner Niere sitzt. Sie ist Teil meiner Persönlichkeit und diese manifestiert sich darin, dass ich zu Denkleistungen in der Lage bin, Eindrücke wahrnehmen und mich mitteilen kann. All das, was wir gemeinhin als Menschsein verstehen, ist nach dem Hirntod unwiederbringlich verloren.
Beckmann: Die Seele lässt sich materiell nicht feststellen auch nicht im Gehirn. Die Seele steht in Beziehung zum Leib, ohne dass man sie an einem Ort festmachen kann. Deshalb kann man aus einzelnen Funktionsausfällen des Körpers auch nicht auf die Abwesenheit der Seele schließen. Kirste: Keiner kann den Begriff Seele präzise definieren. Dazu bin ich als Mediziner auch nicht gefragt. Fakt bleibt aber: Für die Existenz des Menschen ist die Leistungs- und Integrationsfähigkeit des Gehirns entscheidend. Nicht der Herztod ist der Tod des Menschen denn das Herz ist wiederbelebbar. Das ist der große Unterschied zum Beckmann: Ich bezweifle, dass man zum frühestmöglichen Zeitpunkt dem Hirntod schon vom Tod des Menschen sprechen kann, wenn der Sterbeprozess noch in vollem Gange ist. Denn auch wenn das Gehirn schon abgestorben ist, sind die anderen Organe noch lebensfähig. Am Anfang des Sterbeprozesses ist die Feststellung des Todes unsicher, erst am Ende ist sie todsicher. Und die sicheren Todeszeichen wie Leichenstarre, Leichenflecken und Verwesung sind bei der Feststellung des Hirntodes eben nicht vorhanden! Mit technischer Hilfe können heute Teilleistungen des Gehirns für den Organismus aufrechterhalten werden, vor allem die Steuerung der Atmung. Ein beatmeter Patient bleibt ein als Ganzes integrierter lebendiger Körper. Schwangere Frauen können in diesem Zustand in der Lage sein, ihr Kind auszutragen. Kirste: Eine hirntote Frau auch wenn sie noch ein Kind gebärt lebt nicht mehr. Sie ist eine tote Person. Das emotional sehr beladene Beispiel der hirntoten Schwangeren ist nicht sehr hilfreich in unserer Diskussion. Es ist viel vernünftiger, über die Integrationsleistung des Gehirns nachzudenken. Wenn das Gehirn ausfällt, fehlt diese Integration und der Tod eines Menschen ist eingetreten auch wenn wir mit maschinellen Maßnahmen die Beatmung und den Herz-Kreislauf und damit etwa auch die Funktion der Gebärmutter aufrechterhalten können. idea Und dennoch ist der Mensch tot? Kirste: Natürlich! Für die Feststellung des Hirntodes brauchen wir eine präzise Definition. Und dies ist mit der Feststellung des unumkehrbaren Todes des Gesamthirns gegeben. Beckmann: Man kann nicht sagen: Ein Mensch mit einem Kunstherzen lebt, aber ein Mensch, bei dem einzelne Gehirnleistungen technisch ersetzt werden, ist tot. Technische Hilfe einmal im Sinne des Lebens und einmal als Ausdruck des Todes zu werten, wäre widersprüchlich. Kirste: Mit dem Unterschied, dass ein Mensch mit einem Kunstherzen ein funktionierendes Gehirn, also auch ein Bewusstsein hat. Unser spezifisches Dasein entsteht erst durch die Leistung unseres Gehirns und das kann eben nicht substituiert werden. idea: Laut der Studie der Bonner Neurochirurgen C. Schaller und M. Kessler Die Schwierigkeit von Neurochirurgen, Entscheidungen über das Lebensende zu treffen trotzten 2 von 113 Patienten, die als tödlich hirnverletzt eingestuft waren, ihrer Todesprognose und erholten sich wieder. Kirste: Bei korrekter Hirntodfeststellung sind bisher keine Fehldiagnosen bekanntgeworden. In Deutschland ist das zu Recht sehr streng geregelt: Es muss der irreversible Gesamtausfall des Gehirns nachgewiesen werden. idea: Herr Beckmann, Herr Kirste, haben Sie eigentlich einen Organspendeausweis? Beckmann: Nein, weil ich den Hirntod nicht als Tod akzeptiere und mir das ganze System der Organspende zu undurchschaubar ist. Mir fehlt es an Aufklärung und Information über die Organspende, wobei nicht nur deren Befürworter zu Wort kommen sollten. Kirste: Ja, ich habe einen Organspendeausweis und das seit 40 Jahren. Im Übrigen bin ich der gleichen Meinung wie Herr Beckmann: Wir müssen die Menschen über die Organspende sehr gut informieren, damit sie sich entscheiden können. Allerdings erwarte ich von jemandem, der nicht zu einer Organspende bereit ist, dass er dann auch auf eine Transplantation zu seinen Gunsten verzichtet. Beckmann: Dazu bin ich bereit. Kirste: Das ehrt Sie sehr, nur lehrt die Erfahrung das Gegenteil. Umfragen zufolge erklären sich 74 % der Bevölkerung bereit, ein Organ zu spenden. Dagegen wollen 98 % der Menschen ein Organ erhalten, wenn sie bedürftig sind. idea: Die tatsächlichen Spenderzahlen sind derzeit rückläufig. Kirste: Vorsicht! In der Tat hatten wir im letzten Jahr bei den Spenderorganen einen leichten Rückgang, aber gegenüber 2004 hat die Zahl der gespendeten Organe um rund ein Viertel zugenommen. Beckmann: Aber das Niveau bleibt insgesamt sehr niedrig. Der Bedarf ist wesentlich größer als die zur Verfügung stehenden Organe. Ihn decken zu können, halte ich für eine Illusion. Offensichtlich ist die Mehrheit der Bürger von der Argumentation der Organspende-Befürworter nicht überzeugt. idea: Der holländischen Stiftung Eurotransplant zufolge werden allein in Deutschland derzeit 8.000 Nieren, 1.000 Herzen, 2.000 Lebern, 500 Lungen und 50 Bauchspeicheldrüsen gesucht. Nur etwa 20 % dieser Nachfrage kann gedeckt werden. Kirste: Ich halte es für deplatziert, die Frage nach dem Hirntod mit der Bedarfsdeckung zu verbinden. Beides hat nichts miteinander zu tun. Richtig ist, dass im Moment eine ganze Reihe von Menschen auf der Warteliste stehen. Auf eine Niere wartet man in Deutschland derzeit etwa sieben Jahre, in Spanien dagegen nur sechs Monate. Unser Ziel ist es deshalb, in Deutschland die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen. Beckmann: Ich sehe zwischen der Frage nach dem Hirntod und der Bereitschaft zur Organspende schon einen Zusammenhang. Denn die Frage, ob ich dazu bereit bin, hängt wesentlich davon ab, ob ich den Hirntod für mich selbst oder für einen Angehörigen akzeptiere. idea: Der Bundestag hat im Mai die sogenannte Entscheidungslösung beschlossen. Danach sollen die Deutschen alle zwei Jahre per Post danach gefragt werden, ob sie zur Organspende bereit sind. Wird sich die Spenderbereitschaft dadurch deutlich erhöhen? Beckmann: Nein. Das Anschreiben der Krankenkassen wird in den meisten Fällen im Papierkorb landen. Kirste: Die Krankenkassen konkurrieren hier mit vielen anderen Themen um die Aufmerksamkeit der Menschen. Nur wer sich genügend informiert fühlt, wird seine Entscheidung zur Organspende treffen. Es bleibt unser Ziel, die Menschen in allen Details der Organspende aufzuklären. Wie sich das neue Gesetz auf die Spenderbereitschaft auswirken wird, kann ich jedoch noch nicht einschätzen. idea: Die Befürworter der Organspende haben Papst Benedikt XVI. auf ihrer Seite. Die Organspende sei eine besondere Form der Nächstenliebe, erklärte er 2008 bei einem Kongress in Rom. Beckmann: Die Frage ist, ob er damit die Lebendspende also die Entnahme beispielsweise einer Niere bei einem Lebenden, wie dies etwa SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier gemacht hat und gegen die auch ich nichts einzuwenden habe oder die Spende nach dem Hirntod meinte. Denn in der Rede des Papstes gab es keine positive Würdigung des Hirntodkonzeptes. Stattdessen forderte er, lebenswichtige Organe dürften nur im Falle eines tatsächlichen Todes ex cadavere aus der Leiche entnommen werden. Zugleich sagte der Papst, es dürfe nicht den geringsten Verdacht auf Willkür geben: Wo noch keine Gewissheit erreicht ist, muss das Prinzip der Vorsicht walten. Kirste: Ich habe an dem Kongress in Rom teilgenommen und hatte danach ein längeres Gespräch mit dem Papst. Meines Erachtens hat der Papst etwas sehr Kluges getan: Er hat sich auf die theologische Argumentation beschränkt. Und aus theologischer Sicht ist die postmortale Organspende tatsächlich eine der höchsten Formen der Nächstenliebe. Gleichzeitig hat sich der Papst aus der Debatte über die medizinischen Kriterien herausgehalten und die Mediziner dazu aufgefordert, so präzise wie möglich zu sein. idea: Ist es ein Mangel an Barmherzigkeit, wenn jemand, der seine Organe anderen Menschen zur Verfügung stellen könnte, dies nicht tut? Beckmann: Nein, denn niemand hat den Anspruch auf die Organe eines anderen. Gegenwärtig ist immer von einer postmortalen (nach Eintritt des Todes) Spende eines Organs die Rede. Diese Bezeichnung halte ich für irreführend, denn gleichzeitig behaupten die Befürworter der Organspende, der Organspender sei tot. Nach dieser Logik wäre es geradezu unsinnig, die brauchbaren Organe des Toten einfach zu verbuddeln, statt sie zu nutzen. Im Grunde muss man dann doch erwarten, dass jeder selbstverständlich seine Organe zur Verfügung stellt. Unter dieser Prämisse ist Organspende geradezu eine Pflicht! Kirste: Ich halte nichts von einer Pflicht zur Organspende. Menschen haben in dieser Frage unterschiedliche Ansichten. Ich akzeptiere es ohne weiteres, wenn jemand nicht zu einer Organspende bereit ist. idea: In 93 % der Fälle liegt am Bett eines Hirntoten im Krankenhaus keine schriftliche Verfügung für oder gegen eine Organspende vor. Dann müssen dessen Angehörige unter hohem Zeitdruck eine Entscheidung treffen. Ist in einer solchen Situation eine durchdachte Entscheidung überhaupt möglich? Beckmann: Ich fürchte nein. Die Angehörigen sind in aller Regel mit der Entscheidung überfordert, sie reagieren dann oft emotional. Kirste: Die Angehörigen sind in einer sehr schwierigen emotionalen Situation sie sollen sich in einer Ausnahmesituation der Trauer und des Schmerzes auch noch mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und den mutmaßlichen Willen ihres Verstorbenen eruieren. Unsere Koordinatoren sind dazu ausgebildet, die Angehörigen zu unterstützen und zu einer stabilen Entscheidung zu begleiten ohne Druck und moralische Wertung. Aber was wäre die Alternative dazu? Dann bräuchten wir die sogenannte Widerspruchslösung, bei der jeder Bundesbürger zur Organspende verpflichtet ist es sei denn, er widerspricht schriftlich. Gegen diesen Weg hat sich der Deutsche Bundestag bewusst entschieden. idea: Ich selbst habe noch keine Entscheidung zur Organspende getroffen. Mit welchen Argumenten wollen Sie mich überzeugen? Beckmann: Bitte prüfen Sie die Voraussetzung der postmortalen Organspende: Nach meiner Einschätzung kann man nicht davon ausgehen, dass ein hirntoter Mensch wirklich tot ist. Zudem ist eine Organspende keine Bringschuld des Bürgers. Derzeit erleben wir statt Information teilweise Propaganda. Das gilt zum Beispiel für das Argument, täglich stürben drei Menschen, weil sie keine Organspende erhielten. Diese Menschen sterben aber nicht am Fehlen eines Spenderorgans, sondern an ihren Erkrankungen. Kirste: 1. Es gibt genügend Argumente, die belegen, dass die Feststellung des Hirntodes eindeutig und klar ist. 2. Wir leben in einer Solidargemeinschaft und hoffen darauf, dass im Falle eines Unglückes andere Menschen für uns eintreten. Ich denke, dies sollte auch für die Frage einer Organspende gelten. idea: Vielen Dank für das Gespräch!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | AlfonsGeorg 26. Juli 2012 | | | Streitgespräch Fortsetzung 2
Wie er sagt, war Professor Kirste bei dem Kongress in Rom 2008 dabei. In seiner Ansprache am 7. November 2008 vor der Päpstlichen Akademie für das Leben hat Papst Benedikt XVI. nicht nur gesagt, \"dass die einzelnen lebenswichtigen Organe nur \'ex cadavere\' entnommen werden können,\" sondern auch auf die Stelle 9.24 im Lukas-Evangelium hingewiesen: \"Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren\". Übertragen auf die Situation bei der Organtransplantation gibt das nur einen Sinn, wenn man den Satz auf den Organempfänger anwendet. Er kämpft um sein irdisches Weiterleben; beim Organgeber ist dieser Kampf in der Regel beendet, und es geht um ein würdiges Zu-Ende-Sterben. Aber - können Materialisten etwas damit anfangen, dass es nicht nur ein Leben nach der Transplantation gibt, sondern auch ein Leben nach dem Tod geben soll? | 0
| | | christawaltraud 20. Juli 2012 | | | Intensivstation oder Gruselkabinett für \"Hirntote\"? \"Damit gehört die Hirntoddiagnostik zu einer der sichersten Diagnosen der Medizin überhaupt.\", sagt Günter Kirste. Das beinhaltet korrekterweise, dass diagnostische Fehler möglich sind und letztendlich vorliegen können. Fehldiagnose also nicht ausgeschlossen.
Zum anderen würde mich interessieren, wie die Situation von Patienten zu bezeichnen ist, bei denen zwischen der Feststellung des Hirntodes und dem Eintritt des Herzstillstands eine Zeitspanne von mindestens einer Woche bis zu 14 Jahren liegt [siehe Veröffentlichungen von Alan Shewmon, Neurologe, 170 dokumentierte Fälle]. Und wie rechtfertigen sich Bezeichnungen wie \"lebenserhaltende Maßnahmen\" an sogenannten Hirntoten, um ihre Organe bis zur möglichen Transplantation zu erhalten? | 0
| | | Faustyna-Maria 19. Juli 2012 | | | Wenn ich sterbe ... ... dann möchte ich dabei nicht aufgeschnitten und ausgeweidet auf einem OP-Tisch liegend ausbluten, noch dazu weit entfernt von meinen Angehörigen ...
Wer garantiert mir, dass ein \"Organspender\" während der Organentnahme keinen Schmerz verspürt? Wenn es noch Schmerzwahrnehmung gibt, wie kann denn ein Toter Schmerzen haben? - Die Organentnahme erfolgt aber wohl ohne Narkose bzw. Betäubungsmittel, weil man davon ausgeht, das er ja tot ist und nichts fühlen kann... aber was wenn doch?
Wer garantiert mir, dass Ärzte um mein Leben besorgt sind und mich weiter als Patienten behandeln, wenn sie scharf auf meine Organe sind?
Die \"Aufklärung\" wird mir auch zu dogmatisch geführt. Die Menschen sterben an ihren Krankheiten, nicht am Spender-Organmangel. Die Medien implizieren aber damit, wer nicht spendet, sei irgendwie asozial, wer nicht spendet, sei Mitschuld am Tod derer, die vergeblich warten. Diese propagandistisch emotionale \"Argumentation\" ist mir zuwieder :-( | 2
| | | willibald reichert 19. Juli 2012 | | | louisms Können Sie mir bitte sagen, warum es so viele Defini-
tionen weltweit über den Eintritt des Hirntodes gibt?
Ich behaupte, weil die Kriterien für dessen Feststellung
von einer überaus finanzstarken Lobby(z.B.Pharmaher-
steller) beeinflußt wird und der Zweck die Mittel heiligt. | 2
| | | 19. Juli 2012 | | | Köpfen führt immer zum Tod das wissen sogar schon Raubtiere.
@girsberg74
Alan Shewmon überzeugt mich nicht. Natürlich ist der menschliche Organismus sehr komplex und es können sich gewisse Funktionsabläufe selbstregulativ eine Zeit lang am Leben erhalten, die Organe sind ja so gebaut und jede Zelle \"weiß, was sie zu tun hat\". Aber die Person ist unwiederbringlich dahin.
Die Medizin ist zu neuen Chancen gekommen, die gilt es ethisch zu regulieren. Der streng und unabhängig kontrollierte Hirntod ist ein brauchbares Kriterium nach heutigem Wissensstand.
Aber weil niemand den absoluten Durchblick hat, muss die Entscheidung frei bleiben, seine Organe im Fall des Falles nützlich bleiben zu lassen.
Ich für mich bin sicher dafür. | 0
| | | girsberg74 19. Juli 2012 | | |
@ louisms
Wenn Sie bei Schattenblick nachlesen, was Shewmon sagt, - und Shewmon ist nicht irgendeiner -, so müssen Sie Ihre Position bezüglich der Integrationsleistung des Gehirns überdenken. Und auf die Worte derer, die ein Geschäft betreiben (DSO), ist nur bedingt Verlass. (Der Link zu „Schattenblick“ ist in meinem früheren Posting enthalten.)
Das grundsätzliche Problem der Kampagne um „Organspende“ liegt woanders, nämlich, wenn das noch ein bisschen so weiter geht, dann sind wir nicht nur mit unserem Vermögen sozialpflichtig, sondern auch noch mit unserem Leib – bitte sagen Sie nicht Körper, das ist eine technische Sicht.
Im Übrigen rangieren in ethischer Sicht die Unterlassungspflichten (etwa jemandem am Leben zu schaden) vor den Tugendpflichten (jemandem zu helfen). | 0
| | | Ester 18. Juli 2012 | | | Ich finde das Argument mit der Solidargemeinschaft irgendwie ganz schön weit hergeholt.
Wenn ich davon ausgehe das im Falle eines Unglücks andere für mich eintreten, so sind diese anderen doch Lebende.
So wie die Organspende verkauft wird, tritt im Falle eines Unglücks ein Toter für mich ein.
Und eigentlich geht die Argumentation so:
\"Wenn man eh schon stirbt, dann soll man gefälligst seine Organe spenden, damit man noch im Tod nützlich ist.
Ich denke einfach die Medizin hat Grenzen überschritten, die sie besser nicht überschritten hätte.
Einerseits treiben wir die Kinder ab, und dann sollen noch die Toten für die Lebenden einstehen.
Seltsame Welt! | 3
| | | 18. Juli 2012 | | | Gehirn ist nicht Sitz der Seele denn \"die Seele ist gewissermaßen alles\", hat Thomas v. A. so gut gesagt.
Aber das Gehirn ist unser komplexestes Organ und leistet die Integration unserer Persönlichkeit, wie Dr. Kirste richtig sagt.
Herz, Lunge, Nieren, ... können intensivmedizinisch für eine gewisse Zeit ersetzt werden; ein abgestorbenes Gehirn ist unwiederbringlich tot. Wenn die Steuerungsfunktionen des Stammhirns ausfallen, brechen auch die Körperfunktionen sehr rasch zusammen - außer sie werden maschinell in Funktion gehalten.
Der Schöpfungsauftrag zur Gestaltung des irdischen Lebens hat die Menschheit weit gebracht, warum sollte bei Organspenden Halt sein? | 1
| | | Fred Frosch 18. Juli 2012 | | | Tot Ist man, wenn man gestorben ist! Vorher was vermuten ist Wunschdenken und ein, gewisses \"Ausschlachten\" für das man schöne Worte gefunden hat um jemand einzulullen. | 4
| | | Peter Böttcher 18. Juli 2012 | | | Geschäft mit der Angst! Die Frau eines Arbeitskollegen meiner Frau hatte einen Verkehrsunfall.
Sie war über viele Wochen nicht ansprechbar.
Nach einigen Monaten rieten die Ärzte zum Abschalten der Geräte (Geschäft Organe).
Der Arbeitskollege willigte nicht ein.
Jetzt haben wir die Frau mit Mann auf einer Veranstaltung getroffen.
Sie ist das blühende Leben und spielt mit ihrem Kind wie jede andere Mutter.
Wir haben noch gesagt, was für eine hübsche Frau.
Es wäre ein Verbrechen an der Frau und der Familie gewesen, wenn die Ärzte ihren grausamen Plan ausgeführt hätten.
Die Ärzte sollten sich mehr um ihr gelerntes Handwerk kümmern und nicht die Götter in weiß spielen.
Wenn ich die ganzen Ärzte-Pannen in meinem Umfeld/Leben betrachte, sind diese Leute eher Handwerker und keine Götter. | 4
| | | girsberg74 18. Juli 2012 | | | Kritik der „Hirntod“-Definition Eingehende Informationen gibt es unter
http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/report/m0ri0001.html
(Interview mit Alan Shewmon)
http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/report/morb0004.html
(Bericht über das „Forum Biothik“ des Ethikrates vom 21. März 2012)
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/forum-bioethik/hirntod-und-organentnahme
(„Forum Biothik“des Ethrates vom 21. März 2012; Präsentationen, MP3-Dateien)
http://www.igsl.de/uploads/files/BerichtEthikrat.pdf
(Stellungnahme / Bericht über das „Forum Biothik“ des Ethikrates vom 21. März 2012) | 1
| | | willibald reichert 18. Juli 2012 | | | IMEK Die Intention ist:Der Zweck heiligt die Mittel! Die Unverfügbarkeit über das menschliche Leben
steht zwar im Grundgesetz, aber die Politker und
damit einhergehend eine gut vernetzte Lobby haben
ganze Arbeit geleistet, daß beispielsweise etwas
verboten ist, wie die Tötung eines Kinder vor seiner Geburt, eine Bestrafung aber nicht erfolgt.
Das ist für mich Rechtsbeugung, wie sie schimmer
nicht sein kann. Solange dies Realität bleibt, sind
weitere folgenschwere Beeinträchtigungen des
Lebensrechts nur eine Frage der Zeit. Die Lawine
stürzt immer schneller zu Tal und dennoch ist nur
eine verschwindend geringe Anzahl von Menschen bereit, gegen die politische und medi-
ale Macht aufzubegehren. | 5
| | | 18. Juli 2012 | | | Hirntote sind Sterbende, nicht Gestorbene. Die Geschichte wie es zu einer Neudefinitionen des Todes kam, sollte eigentlich bekannt sein.
Die „Diagnose“ Hirntod ist in Wahrheit medizinisch gesehen eine Prognose, die legal abgesichert wird.
Dieses Hirntod-Konzept wurde erfunden mit dem Ziel, mehr Organe für die Transplantationsmedizin zur Verfügung zu haben. Der Mensch wird damit auf sein Gehirn reduziert.
Die US-amerikanischen Ärzte Robert D. Truog und Franklin G. Miller haben in aller Form erklärt, der Hirntod sei nicht der Tod des Menschen, Hirntote seien Sterbende, weil wir aber Organe brauchten, solle man an dem Hirntodkriterium festhalten.
Werden einem noch Sterbenden lebenswichtige Organe entnommen, stirbt er an der Organentnahme, statt seinem Grundleiden zu erliegen.
Ärzte sollen nicht töten! | 10
| | | Ad Verbum Tuum 18. Juli 2012 | | | Hirntod = Tod der Person? Nein Frau Dr. Kirste, es ist nicht nur eine Frage der Theologie, es ist auch eine philosophische Frage.
Die Auslassungen eines Philosophen bestärkten mich in der Entscheidung den Spenderausweis bewusst NICHT zu unterschreiben und wie Hr. Beckmann dies auch nicht für mich selbst zu fordern. Sitz der Person, Sitz des Ich, Sitz der Seele ist nicht nur das Hirn. Ich bin Mensch in meiner gesamten Körperlichkeit. Wenn hier die Rechtsprechung zu einer anderen Beurteilung kommt, stellt sich wieder einmal die Frage nach der Quelle dieses Rechts... mehr muss ich in diesem Forum wohl nicht sagen. :-)
In der öffentlichen Diskussion wird leider ein moralischer Druck generiert, der dem Thema nicht gerecht wird, wobei die Moralvorstellung dahinter eher die Nützlichkeitsmoral, denn der Wahrheit verpflichtete Moral ist. Aufgabe der Kirche wäre es an der Stelle die Tiefe der berührten Fragestellungen in die öffentliche Diskussion zu tragen - das tut sie in D leider viel zu wenig. | 6
| | | Christine 18. Juli 2012 | | | Ich habe einen Organspendeausweis seit über 20 Jjahren ... mit einer Einschränkung: Meine Eizellen dürfen nicht entnommen werden - sonst alles. | 3
| | | Rick 18. Juli 2012 | | | Die Sache ist ganz einfach: Von einem toten Menschen können keine Organe für eine Transplantation entnommen werden. Also lebt er. Punkt.
Alles andere ist Rechtfertigungsgeschwafel für eine milliardenschwere Industrie. | 8
| | | Calimero 18. Juli 2012 | | | Ich werde einwilligen. Mir darf alles entnommen werden. Das Restrisiko, dass ich vielleicht noch nicht ganz tot sein könnte, nehme ich für die gute Sache gerne in kauf.
Falls meine Seele dann eine neue Heimstätte bräuchte, wird sich schon ein passender Ort finden. | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuGesundheit- Weiterhin Hl. Messen in Regensburg, Passau und Bamberg
- Schönborn: Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus
- Bekannte Kirche in Rom wegen Coronavirus geschlossen
- 'Übertragungen durch Weihwasser bisher nicht beschrieben'
- Kapitänin der Fußballnationalmannschaft: Lungenembolie durch Pille
- Die Skandale des Alder Hey Kinderkrankenhauses
- Sie drückte sich im Drogenrausch die Augen aus
- US- Studie: Wer verheiratet ist, hat weniger Stress
- Kein Platz für Übergewichtige im Lobpreisteam?
- Wissenschaftliche Studie: Verhütungspille erhöht Depressionsrisiko
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- RIP - Weihbischof Andreas Laun
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
- Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
- US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
|