Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Summorum Pontificum – die Wallfahrt: Dank und Fürbitte für den Papst

11. September 2012 in Aktuelles, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Una cum Papa nostro’: zum Beginn des Jahres des Glaubens werden bis zu 4.000 der Tradition verbundene Katholiken in Rom erwartet. Die alte Liturgie – stets junge Quelle der Priesterberufe. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zum Beginn des Jahres des Glaubens organisiert die Internationale Föderation „Una Voce“ eine Pilgerreise nach Rom. Die Initiative wird von verschiedenen Gruppen unterstützt, unter diesen die französische „Notre-Dame-de-Chretienté“. 3.000 bis 4.000 der Tradition verbundene Pilger werden nach Angaben der Veranstalter bereits im Vorfeld erwartet. Höhepunkt der Wallfahrt wird am 3. November die Heilige Messe in der Petersbasilika sein. Am gestrigen Montag stellte der für die Wallfahrt zuständige Kaplan Claude Barthe in der römischen Personalpfarrei „Santissima Trinità dei Pellegrini“ im Rahmen einer Pressekonferenz des „Cœtus Internationalis Summorum Pontificum“ (Internationaler Zusammenschluss „Summorum Pontificum“) die Initiative vor.

Die Pilgerreise beabsichtigt nach den Worten von Barthe zunächst, ein Moment der Danksagung in der Form einer Opfermesse zur Unterstützung des Heiligen Vaters anlässlich des fünften Jahrestages des Motu proprio „Summorum Pontificum“ zu sein, das am 14. September 2007 in Kraft getreten ist. Für viele Priester, die nunmehr die tägliche Heilige Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus feiern, „handelt es sich um ein wahrhaft sehr großes geistliches Wohl“. Gleiches gelte für die Gläubigen jener „leider noch zu raren“ Pfarreien, die diese Liturgie und ihre Mystik verkosten könnten, so Barthe: „Man kann sagen, dass mit diesem Akt Benedikts XVI. ein richtiges ‚Summorum-Pontificum-Volk’ entstanden ist. Dieses Volk will ihm für all dies danken“.


Zweites Ziel der Wallfahrt sei es, die Treue zu Petrus und auf diese Weise die Liebe zur Kirche zu bekunden, „besonders in der aktuellen bitteren und schwierigen Zeit“: „Wir sind uns bewusst, dass die Mühen, denen der Heilige Vater heute begegnet, schwer sind. Die traditionelle römische Messe, besonders der Kanon, wurde von jeher in sich als ein wunderbares Bekenntnis des Glaubens der Kirche ‚Mater et Magistra’ gesehen: dieses liturgische Credo möchten wir über den Apostelgräbern beim Nachfolger des Petrus zum Ausdruck bringen“.

Die Pilgerreise versteht sich dann als Opfer und Bitte: „Wir wollen dem Herrn diese besondere Gabe darbringen, um von ihm vor allem die Gnaden zu erbitten, deren der Papst bedarf, um in dem wunderbaren Werk fortzufahren, das er von Beginn seines Pontifikats an und besonders heute unter Kreuz und Prüfungen vollbringt“.

Zum vierten verstehe sich die Wallfahrt als Ausdruck der Teilnahme an der Sendung der Kirche: „Wir möchten zur Neuevangelisierung, die der Heilige Vater mit dem Jahr des Glaubens fördern will, den Beitrag der immer jungen traditionellen Liturgie leisten. Es ist sehr deutlich, dass sie die Stütze einer großen Zahl von Familien und vieler katholischer Organisationen und Initiativen ist, die sich besonders an die jungen Menschen über Oratorien, Schulen und Katechismusunterricht wendet und Quelle von Ordens- und Priesterberufen ist. Diese befinden sich in stetem Wachstum, was sich heute in der westlichen Welt als äußerst kostbar erweist“.

Claude Barthe betonte besonders den letzten Aspekt. In gewissen Ländern wie in Frankreich und den Vereinigten Staaten könne ein wichtiges Wachstum der Priester- und Ordensberufe unter den jungen Menschen verzeichnet werden, die der außerordentlichen Form der römischen Liturgie verbunden seien. So stünden in Frankreich den 710 Diözesanseminaristen 140 Seminaristen (50 davon in der FSSPX) im „alten Ritus“ gegenüber und bildeten damit 16 Prozent der Gesamtzahl. Diese Beziehung spiegelt sich auch in der Zahl der Priesterweihen wider. 2012 sind 21 „außerordentliche“ Neupriester gegenüber 97 Diözesanpriestern zu verzeichnen.

Barthe stellte fest, dass die geistliche Gestalt des neuen Diözesanklerus in einem Prozess der völligen Veränderung begriffen sei. Die jungen Diözesanpriester und Seminaristen „fühlen sich von der Feier der beiden Formen des Römischen Ritus angezogen und erklären dies ausdrücklich“. Für Barthe ist es nicht übertrieben zu sagen, dass in Frankreich wenigstens ein Drittel der diözesanen Priesteramtskandidaten zum „Summorum-Pontificum-Volk“ gehört:

„Gerade das wollen wir mit der Wallfahrt und der Heiligen Messe in St. Peter am 3. November zum Ausdruck bringen: das, was man das ‚Summorum-Pontificum-Volk’ nennen kann, das ‚einfache Volk’, steht heute dem Heiligen Vater für die Sendung der Kirche zur Verfügung“.


Oremus pro Pontifice nostro Benedicto. Dominus conservet eum et vivificet eum et beatum faciat eum in terra et non tradat eum in animam inimicorum eius.

Dem Autor auf Twitter folgen!


kathTube-Foto: Das Einladungsplakat für die Wallfahrt




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Summorum Pontificum

  1. ‚Traditionis custodes’ – der Begleitbrief
  2. Traditionis custodes – Wächter der Tradition
  3. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  4. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  5. Traditionis custodes??? Und was für Wächter!
  6. Die Angst vor dem Sakralen, vor dem Heiligen
  7. Erzbistum New Orleans zeigt, wie man sich weiterhin um Gläubige kümmert
  8. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  9. Die Gregorianische Messe und der Waldgänger
  10. Summorum Pontificum, Summorum Pontificum, Summorum Pontificum!!!






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz