Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Neuer Ordensgeneral der Kartäuser gewählt

23. September 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Francois Marie Velut neuer Prior des französischen Mutterklosters der Kartäuser, die als strengste katholische Ordensgemeinschaft gelten


Marienau/Voiron (kath.net/KAP) Francois Marie Velut (64), bislang Prior der Kartause Portes in Benonces in der ostfranzösischen Region Rhone-Alpes, ist neuer General des Kartäuserordens. Die Mönche der Großen Kartause nahe dem ostfranzösischen Voiron wählten ihn als Nachfolger von Marcellin Theeuwes (76) zum Prior des Mutterklosters, wie die deutsche Kartause Marienau am Freitag auf Anfrage mitteilte. Die Prioren der 24 männlichen und weiblichen Kartausen weltweit bestätigten die Wahl; 20 von ihnen sind derzeit zum Generalkapitel in der Grande Chartreuse versammelt.

Der Niederländer Theeuwes lebte seit 1997 im Mutterkloster und war seit 2005 Generalminister des Ordens. Ende August hatte Papst Benedikt XVI. seinen Amtsverzicht aus Krankheitsgründen angenommen.


Velut ist erst der 73. Ordensgeneral der Kartäuser in gut 900 Jahren. Die Gemeinschaft gilt als der strengste religiöse Orden der katholischen Kirche. Ihre Mitglieder leben völlig zurückgezogen und verstehen sich als "tot für die Welt", um sich im Gebet ganz Gott zu widmen. Der Tagesablauf der Mönche folgt einer strengen Ordnung und vollzieht sich meist im Schweigen. Einem breiteren Publikum wurde der Orden durch den preisgekrönten Dokumentarfilm "Die große Stille" des deutschen Regisseurs Philip Gröning aus dem Jahr 2005 bekannt.

Als Ordensgründer wird der heilige Bruno von Köln (1030-1101) geführt. Allerdings verfasste er keine Regel, sondern suchte vor allem die Einsamkeit, als er sich 1084 mit sechs Gefährten in einem abgeschiedenen Alpental bei Grenoble niederließ und die Vorgängersiedlung der heutigen Großen Kartause gründete. Die "Gebräuche" der Kartäuser wurden erst später aufgeschrieben. Der Wahlmodus des Ordensoberen ist seit 1128 unverändert.

1176 wurde der Orden vom Papst anerkannt. Durch Reformation,Religionskriege und Türkeneinfall gingen viele Kartausen verloren. Dengrößten Einschnitt stellten die Französische Revolution und dieSäkularisation dar, der die meisten verbliebenen Kartäuserkloster zum Opferfielen. Die einzigen drei Kartäuserkloster auf österreichischem Bodenstanden in Gaming, Aggsbach und Mauerbach. Die Klöster wurden alle 1782 imZuge der Kirchenreform von Kaiser Joseph II. aufgehoben.

Erst das 19. Jahrhundert brachte für den Kartäuserorden einen neuen Aufschwung. Heute gibt es weltweit 24 Kartausen - 18 Männer- und sechs Frauenklöster mit derzeit knapp 450 Mitgliedern.

Doku: Die Kartause von Marienau


Preisgekrönter Dokufilm über die Kartäuser: "Die Große Stille" - Der Trailer


Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  2. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  3. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  4. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  7. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  8. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  9. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  10. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz