![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Motu proprio de Pontificia Academia Latinitatis condenda10. November 2012 in Aktuelles, 28 Lesermeinungen Latina Lingua: Benedikt XVI. zur Förderung der lateinischen Sprache als universales Mittel der Weitergabe der christlichen Botschaft. Von Armin Schwibach Rom (kath.net/as) Mit dem apostolischen Schreiben in der Form eines Motu proprio Latina Lingua errichtete Papst Benedikt XVI. am heutigen 10. November, dem Festtag des heiligen Papstes Leo des Großen, die Päpstliche Akademie für die lateinische Sprache Pontificia Academia Latinitatis. Benedikt XVI. betont in seinem Schreiben, dass die Kirche und die Päpste der lateinischen Sprache immer große Beachtung zukommen lassen haben. Die Päpste hätten deren Kenntnis und Verbreitung stets eifrig gefördert, indem sie das Lateinische zu ihrer Sprache gemacht hätten. Wie bereits der selige Johannes XXIII. in seiner Apostolischen Konstitution Veterum sapientiae erklärt habe, sei die lateinische Sprache fähig, auf universale Weise die Botschaft des Evangeliums zu vermitteln. Seit Pfingsten habe die Kirche in allen Sprachen der Menschen gesprochen und gebetet, so der Papst. Die Christen der ersten Jahrhunderte hätten dennoch in breitem Maße das Griechische und Lateinische genutzt, Sprachen der universalen Kommunikation der Welt, in der sie lebten, dank derer die Neuheit der Wortes Christi dem Erbe der hellenistisch-römischen Kultur begegnete. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches habe die Kirche nicht nur weiterhin die lateinische Sprache benutzt. Vielmehr habe sie diese sowohl im theologischen als auch im liturgischen Bereich sowie in jenem der Ausbildung und der Weitergabe des Wissens bewahrt und gefördert. Auch in unserer Zeit, so das II. Vatikanische Konzil (vgl. Optatam totius,13), sei die Kenntnis der lateinischen Sprache für das Studium der Quellen, aus denen zahlreiche kirchliche Disziplinen schöpften (Theologie, Liturgie, Patristik, Kirchenrecht), mehr denn je notwendig. Zudem seien in dieser Sprache die wichtigsten Dokumente des päpstlichen Lehramtes abgefasst. Benedikt XVI. erklärt weiter, dass in der zeitgenössischen Kultur in einem Kontext der allgemeinen Schwächung der humanistischen Studien die Gefahr einer immer oberflächlicheren Kenntnis der lateinischen Sprache gegeben sei, was auch im Bereich der philosophischen und theologischen Studien der künftigen Priester festgestellt werden könne. Andererseits ist gerade in unserer Welt, in der Wissenschaft und Technologie einen großen Raum einnehmen, ein erneuertes Interesse für die Kultur der lateinischen Sprache festzustellen, dies nicht nur auf jenen Kontinenten, die ihre kulturellen Wurzeln im griechisch-römischen Erbe haben. Eine derartige Aufmerksamkeit sei umso bedeutsamer, insofern sie nicht nur akademische und institutionelle Bereiche betreffe, sondern auch die jungen Menschen und die Gelehrten aus sehr unterschiedlichen Traditionen. Aus diesem Grund ist es für den Papst dringlich, den Einsatz für eine größere Kenntnis und einen kompetenteren Gebrauch der lateinischen Sprache sowohl im Binnenraum der Kirche als auch in der Welt der Kultur zu fördern. Um eine derartigen Anstrengung in ihrer Wichtigkeit hervortreten zu lassen, seien die Anwendung von den neuen Bedingungen angemessenen didaktischen Methoden sowie die Förderung eines Netzwerkes von Beziehungen unter akademischen Einrichtungen und unter Gelehrten geboten, um das reiche und vielfältige Erbe der lateinischen Kultur in ihrem Wert hervortreten zu lassen. In diesem Sinn richte Benedikt XVI. in den Spuren seiner Vorgänger im Rahmen des Päpstlichen Rates für die Kultur die neue Akademie ein. Gleichzeitig werde die von Papst Paul VI. am 30. Juni 1976 eingerichtete Stiftung Latinitas aufgehoben.
LITTERAE APOSTOLICAE MOTU PROPRIO DATAE "LATINA LINGUA" De Pontificia Academia Latinitatis condenda 1. Latina Lingua permagni ab Ecclesia Catholica Romanisque Pontificibus usque est aestimata, quandoquidem ipsorum propria habita est lingua, qui eandem cognoscendam et diffundendam assidue curaverunt, cum Evangelii nuntium in universum orbem transmittere valeret, quemadmodum in Constitutione Apostolica Veterum sapientia Decessor Noster beatus Ioannes XXIII iure meritoque edixit. Enimvero inde a Pentecoste omnibus hominum linguis locuta et precata est Ecclesia. Attamen christianae communitates primorum saeculorum linguam Graecam Latinamque affatim usurpaverunt, cum illis locis in quibus morabantur universalia essent communicationis instrumenta, quorum ope Christi Verbi novitas hereditati obviam ivit Romani et Hellenistici cultus. Romano Imperio occidentali exstincto, Romana Ecclesia non modo lingua Latina uti perrexit, verum etiam quodammodo custos eiusdem et fautrix fuit, sive in Theologiae ac Liturgiae, sive in institutionis et scientiae transmittendae provincia. 2. Nostris quoque temporibus Latinae linguae et cultus cognitio perquam est necessaria ad fontes vestigandos ex quibus complures disciplinae ceteroqui hauriunt, exempli gratia Theologia, Liturgia, Patrologia et Ius Canonicum, quemadmodum Concilium Oecumenicum Vaticanum II docet (cfr Decretum de Institutione sacerdotali, Optatam totius, 13). In hac praeterea lingua, ut universalis Ecclesiae natura pateat, typica forma sunt scripti liturgici libri Romani Ritus, praestantiora Magisterii pontificii Documenta necnon sollemniora Romanorum Pontificum officialia Acta. 3. In hodierno tamen cultu, humanarum litterarum extenuatis studiis, periculum adest levioris linguae Latinae cognitionis, quae in curriculis philosophicis theologicisque futurorum presbyterorum quoque animadvertitur. Sed contra, in nostro ipso orbe, in quo scientia ac technologia praecipuum obtinent locum, renovatum culturae et linguae Latinae studium invenitur, non illis in Continentibus dumtaxat quae proprias culturales radices in patrimonio Graeco et Romano habent. Id diligentius est animadvertendum eo quod non modo academiarum provincia et institutionum implicatur, sed ad iuvenes inquisitoresque etiam attinet, qui ex diversissimis Nationibus et traditionibus proveniunt. 4. Quapropter necessitas instare videtur ut linguae Latinae altius cognoscendae eiusque congruenter utendae fulciatur cura, sive in ecclesiali sive in patentiore cultus campo. Ut hic nisus extollatur et evulgetur, consentaneum prorsus est docendi rationes adhibere aptas ad novas condiciones et provehere item necessitudines inter Academicas institutiones et inquisitores, ut copiosum ac multiforme Latini cultus patrimonium efferatur. Ad haec proposita assequenda, Decessorum Nostrorum semitas calcantes, hasce per Litteras Apostolicas Motu Proprio datas hodie Pontificiam Academiam Latinitatis condimus, quae Pontificio Consilio de Cultura erit obnoxia. Eam regit Praeses, quem Secretarius iuvat et ii a Nobis nominantur, dum Consilium Academicum illis auxilium fert. Opus Fundatum Latinitas, quod Pauli PP. VI chirographo Romani Sermonis die XXX mensis Iunii anno MCMLXXVI est constitutum, exstinguitur. Decernimus ut hae Litterae Apostolicae Motu Proprio datae, quibus ad experimentum in quinquennium adnexum Statutum comprobamus, per editionem in actis diurnis "LOsservatore Romano" evulgentur. Datum Romae, apud Sanctum Petrum, die X mensis Novembris, in memoria Sancti Leonis Magni Papae, anno MMXII, Pontificatus Nostri octavo. BENEDICTUS PP XVI * * * Pontificiae Academiae Latinitatis Statutum Art. I Art. II § 2. Ut haec proposita consequatur, Academia studet: Art. III Art. IV § 2. Ad Praesidem spectat: Art. V Art. VI Art. VII Art. VIII Art. IX Art. X Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |