SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|
Motu proprio de Pontificia Academia Latinitatis condenda10. November 2012 in Aktuelles, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Latina Lingua: Benedikt XVI. zur Förderung der lateinischen Sprache als universales Mittel der Weitergabe der christlichen Botschaft. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Mit dem apostolischen Schreiben in der Form eines Motu proprio Latina Lingua errichtete Papst Benedikt XVI. am heutigen 10. November, dem Festtag des heiligen Papstes Leo des Großen, die Päpstliche Akademie für die lateinische Sprache Pontificia Academia Latinitatis. Benedikt XVI. betont in seinem Schreiben, dass die Kirche und die Päpste der lateinischen Sprache immer große Beachtung zukommen lassen haben. Die Päpste hätten deren Kenntnis und Verbreitung stets eifrig gefördert, indem sie das Lateinische zu ihrer Sprache gemacht hätten. Wie bereits der selige Johannes XXIII. in seiner Apostolischen Konstitution Veterum sapientiae erklärt habe, sei die lateinische Sprache fähig, auf universale Weise die Botschaft des Evangeliums zu vermitteln. Seit Pfingsten habe die Kirche in allen Sprachen der Menschen gesprochen und gebetet, so der Papst. Die Christen der ersten Jahrhunderte hätten dennoch in breitem Maße das Griechische und Lateinische genutzt, Sprachen der universalen Kommunikation der Welt, in der sie lebten, dank derer die Neuheit der Wortes Christi dem Erbe der hellenistisch-römischen Kultur begegnete. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches habe die Kirche nicht nur weiterhin die lateinische Sprache benutzt. Vielmehr habe sie diese sowohl im theologischen als auch im liturgischen Bereich sowie in jenem der Ausbildung und der Weitergabe des Wissens bewahrt und gefördert. Auch in unserer Zeit, so das II. Vatikanische Konzil (vgl. Optatam totius,13), sei die Kenntnis der lateinischen Sprache für das Studium der Quellen, aus denen zahlreiche kirchliche Disziplinen schöpften (Theologie, Liturgie, Patristik, Kirchenrecht), mehr denn je notwendig. Zudem seien in dieser Sprache die wichtigsten Dokumente des päpstlichen Lehramtes abgefasst. Benedikt XVI. erklärt weiter, dass in der zeitgenössischen Kultur in einem Kontext der allgemeinen Schwächung der humanistischen Studien die Gefahr einer immer oberflächlicheren Kenntnis der lateinischen Sprache gegeben sei, was auch im Bereich der philosophischen und theologischen Studien der künftigen Priester festgestellt werden könne. Andererseits ist gerade in unserer Welt, in der Wissenschaft und Technologie einen großen Raum einnehmen, ein erneuertes Interesse für die Kultur der lateinischen Sprache festzustellen, dies nicht nur auf jenen Kontinenten, die ihre kulturellen Wurzeln im griechisch-römischen Erbe haben. Eine derartige Aufmerksamkeit sei umso bedeutsamer, insofern sie nicht nur akademische und institutionelle Bereiche betreffe, sondern auch die jungen Menschen und die Gelehrten aus sehr unterschiedlichen Traditionen. Aus diesem Grund ist es für den Papst dringlich, den Einsatz für eine größere Kenntnis und einen kompetenteren Gebrauch der lateinischen Sprache sowohl im Binnenraum der Kirche als auch in der Welt der Kultur zu fördern. Um eine derartigen Anstrengung in ihrer Wichtigkeit hervortreten zu lassen, seien die Anwendung von den neuen Bedingungen angemessenen didaktischen Methoden sowie die Förderung eines Netzwerkes von Beziehungen unter akademischen Einrichtungen und unter Gelehrten geboten, um das reiche und vielfältige Erbe der lateinischen Kultur in ihrem Wert hervortreten zu lassen.
In diesem Sinn richte Benedikt XVI. in den Spuren seiner Vorgänger im Rahmen des Päpstlichen Rates für die Kultur die neue Akademie ein. Gleichzeitig werde die von Papst Paul VI. am 30. Juni 1976 eingerichtete Stiftung Latinitas aufgehoben. Kath. Net veröffentlicht den Text des Motu proprio Latina Lingua im Wortlaut:
LITTERAE APOSTOLICAE MOTU PROPRIO DATAE "LATINA LINGUA" De Pontificia Academia Latinitatis condenda 1. Latina Lingua permagni ab Ecclesia Catholica Romanisque Pontificibus usque est aestimata, quandoquidem ipsorum propria habita est lingua, qui eandem cognoscendam et diffundendam assidue curaverunt, cum Evangelii nuntium in universum orbem transmittere valeret, quemadmodum in Constitutione Apostolica Veterum sapientia Decessor Noster beatus Ioannes XXIII iure meritoque edixit. Enimvero inde a Pentecoste omnibus hominum linguis locuta et precata est Ecclesia. Attamen christianae communitates primorum saeculorum linguam Graecam Latinamque affatim usurpaverunt, cum illis locis in quibus morabantur universalia essent communicationis instrumenta, quorum ope Christi Verbi novitas hereditati obviam ivit Romani et Hellenistici cultus. Romano Imperio occidentali exstincto, Romana Ecclesia non modo lingua Latina uti perrexit, verum etiam quodammodo custos eiusdem et fautrix fuit, sive in Theologiae ac Liturgiae, sive in institutionis et scientiae transmittendae provincia. 2. Nostris quoque temporibus Latinae linguae et cultus cognitio perquam est necessaria ad fontes vestigandos ex quibus complures disciplinae ceteroqui hauriunt, exempli gratia Theologia, Liturgia, Patrologia et Ius Canonicum, quemadmodum Concilium Oecumenicum Vaticanum II docet (cfr Decretum de Institutione sacerdotali, Optatam totius, 13). In hac praeterea lingua, ut universalis Ecclesiae natura pateat, typica forma sunt scripti liturgici libri Romani Ritus, praestantiora Magisterii pontificii Documenta necnon sollemniora Romanorum Pontificum officialia Acta. 3. In hodierno tamen cultu, humanarum litterarum extenuatis studiis, periculum adest levioris linguae Latinae cognitionis, quae in curriculis philosophicis theologicisque futurorum presbyterorum quoque animadvertitur. Sed contra, in nostro ipso orbe, in quo scientia ac technologia praecipuum obtinent locum, renovatum culturae et linguae Latinae studium invenitur, non illis in Continentibus dumtaxat quae proprias culturales radices in patrimonio Graeco et Romano habent. Id diligentius est animadvertendum eo quod non modo academiarum provincia et institutionum implicatur, sed ad iuvenes inquisitoresque etiam attinet, qui ex diversissimis Nationibus et traditionibus proveniunt. 4. Quapropter necessitas instare videtur ut linguae Latinae altius cognoscendae eiusque congruenter utendae fulciatur cura, sive in ecclesiali sive in patentiore cultus campo. Ut hic nisus extollatur et evulgetur, consentaneum prorsus est docendi rationes adhibere aptas ad novas condiciones et provehere item necessitudines inter Academicas institutiones et inquisitores, ut copiosum ac multiforme Latini cultus patrimonium efferatur. Ad haec proposita assequenda, Decessorum Nostrorum semitas calcantes, hasce per Litteras Apostolicas Motu Proprio datas hodie Pontificiam Academiam Latinitatis condimus, quae Pontificio Consilio de Cultura erit obnoxia. Eam regit Praeses, quem Secretarius iuvat et ii a Nobis nominantur, dum Consilium Academicum illis auxilium fert. Opus Fundatum Latinitas, quod Pauli PP. VI chirographo Romani Sermonis die XXX mensis Iunii anno MCMLXXVI est constitutum, exstinguitur. Decernimus ut hae Litterae Apostolicae Motu Proprio datae, quibus ad experimentum in quinquennium adnexum Statutum comprobamus, per editionem in actis diurnis "LOsservatore Romano" evulgentur. Datum Romae, apud Sanctum Petrum, die X mensis Novembris, in memoria Sancti Leonis Magni Papae, anno MMXII, Pontificatus Nostri octavo. BENEDICTUS PP XVI * * * Pontificiae Academiae Latinitatis Statutum Art. I Pontificia Academia Latinitatis conditur, cuius sedes in Statu Civitatis Vaticanae locatur, quae linguam Latinam et cultum promoveat extollatque. Academia cum Pontificio Consilio de Cultura copulatur, cui est obnoxia. Art. II § 1. Haec sunt Academiae proposita: a) ut linguae litterarumque Latinarum, quae ad classicos, Christianos, mediaevales, humanisticos et recentissimos pertinent auctores, cognitionem iuvet studiumque provehat, praesertim apud catholica instituta, in quibus vel Seminarii tirones vel presbyteri instituuntur atque erudiuntur; b) Ut provehat diversis in provinciis Latinae linguae usum, sive scribendo sive loquendo. § 2. Ut haec proposita consequatur, Academia studet: a) scripta, conventus, studiorum congressiones, scaenica opera curare; b) curricula, seminaria aliaque educationis incepta procurare, etiam iunctis viribus cum Pontificio Instituto Altioris Latinitatis; c) hodierna quoque communicationis instrumenta in discipulis instituendis adhibere, ut sermonem Latinum perdiscant; d) expositiones, exhibitiones et certamina apparare; e) alia agere ac suscipere ad hoc Institutionis propositum assequendum. Art. III Pontificia Academia Latinitatis Praesidem, Secretarium, Consilium Academicum ac Sodales, qui Academici quoque nuncupantur, complectitur. Art. IV § 1. Academiae Praeses a Summo Pontifice in quinquennium nominatur. Praesidis mandatum in alterum quinquennium renovari potest. § 2. Ad Praesidem spectat: a) iure Academiae, etiam coram quavis iudiciali administrativaque auctoritate, sive canonica sive civili, partes agere; b) Consilium Academicum et Sodalium Congressionem convocare eisque praesidere; c) Congressionibus Coordinationis Academiarum Pontificiarum Sodalis loco interesse atque cum Pontificio Consilio de Cultura necessitudinem persequi; d) Academiae rebus agendis praeesse; e) ordinariae administrationi, Secretario opem ferente, atque extraordinariae administrationi, suffragante Consilio Academico necnon Pontificio Consilio de Cultura, consulere. Art. V § 1. In quinquennium a Summo Pontifice nominatur Secretarius, qui in alterum quinquennium confirmari potest. § 2. Praeses, si forte absit vel impediatur, Secretarium delegat, ut ipsius vice fungatur. Art. VI § 1. Consilium Academicum constituunt Praeses, Secretarius et quinque Consiliarii. Consiliarii autem a coetu Academicorum in quinquennium eliguntur, qui confirmari possunt. § 2. Consilium Academicum, cui Academiae Praeses praeficitur, de maioris ponderis quaestionibus, ad Academiam attinentibus, decernit. Ipsum Rerum agendarum ordinem comprobat, quae a Coetu Sodalium tractanda erunt, qui saltem semel in anno est convocandus. Consilium a Praeside convocatur semel in anno atque quotiescumque porro id saltem tres Consiliarii requirunt. Art. VII Praeses, suffragante Consilio, Archivarium, qui Bibliothecarii partes quoque agit, atque Thesaurarium nominare potest. Art. VIII § 1. Academiam constituunt Sodales Ordinarii, qui numerum quinquaginta non excedunt et Academici vocantur, quique studiosi sunt cultoresque linguae ac litterarum Latinarum. Ii a Secretario Status nominantur. Cum autem Sodales Ordinarii octogesimum aetatis annum complent, Emeriti fiunt. § 2. Academici Ordinarii Academiae Coetui, a Praeside convocato, intersunt. Academici Emeriti Coetui interesse possunt, at sine suffragio. § 3. Praeter Academicos Ordinarios, Academiae Praeses, Consilio audito, alios Sodales nominare potest, qui "correspondentes" nuncupantur. Art. IX Aboliti Operis Fundati Latinitas patrimonium inceptaque, compositione editioneque commentariorum Latinitas addita, in Pontificiam Academiam Latinitatis transferuntur. Art. X Quae hic expresse non deliberantur, Codice Iuris Canonici et Status Civitatis Vaticanae legibus temperantur.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Antonius Bacci 11. November 2012 | | | Latein und Liturgie Man sollte nicht vergessen, dass die Musica sacra zu einem sehr großen Teil in lateinischer Sprache ist. Hierbei sei nicht nur an den Gregorianischen Choral, der Liturgiekonstitution zufolge der der römischen Liturgie eigene Gesang, sondern auch an polyphone Vertonungen des Messordinariums erinnert. Die entgegen dem WIllen des Konzils an vielen Orten fälschlich durchgesetzte Eleminierung des Lateinischen hat zu einem gewaltigen Kulturverlust im Kult der Kirche geführt. Wie man hierin einen Fortschritt erblicken kann, ist mir rätselhaft. Das heißt nicht, dass es keine Liturgien in der Volkssprache geben kann. Aber gerade an größeren Kirchen und Kathedralen sollte doch eine Messe an Sonn- und Feiertagen in lat. Sprache mit festlicher Musica sacra zelebriert werden. Ich verstehe sehr gut den Wert der Volkssprachen in der Liturgie, deren faktische Monopolisierung ist eine Fehlentwicklung, die nichts mit dem Willen der Konzilsväter zu tun hat. | 2
| | | Ehrmann 11. November 2012 | | | @Einsiedlerin Altgriechisch - speziell die Koine, in der das NT zum Großteil abgefaßt ist - ist leichter zu lernen als Latein und das eine schließt das andere nicht aus, da es viele Parallelen gibt. Ich kann Sie dazu nur ermuntern - es ist wirkklich faszinierend, das NT in Originalsprache zu studieren (das Novum testamentum Graece gibt es mit deutschen Übersetzungen nach Luther und in der Einheitsübersetzung parallel - sehr interessante Vergleiche!) | 0
| | | Einsiedlerin 11. November 2012 | | | Latein - P.S. Ich würde lieber Altgriechisch können um die Evangelien in der Originalsprache lesen zu können. | 0
| | | Einsiedlerin 11. November 2012 | | | Latein und andere Sprachen Ich hab noch nirgends einen VHS-Kurs für Latein angeboten gesehen. Auch habe ich noch nie im Ausland Messen auf Latein mitgefeiert, die waren immer alle in der Landessprache. Abgesehen davon, dass ich den Messen in jenen Sprachen großteils problemlos folgen konnte, würde es auch nicht wirklich eine Rolle spielen, da der Ritus in der Weltkirche ja gleich ist. Man kann bei Nichtverstehen auch mit dem Herzen mitbeten. | 1
| | | 11. November 2012 | | | Latein in der Kirche Man sollte jetzt mal sozusagen die ,Kirche im Dorf lassen` . Es wird sicher einen Spielraum der Umsetzung mit diesem Latein in der Kirche geben. Es wäre aber trotzdem ein Rückschritt, wenn Latein überbetont werden würde.
H. Kraft | 0
| | | 11. November 2012 | | | Einfach super:-) Gottes und Marien Segen | 1
| | | Ad Verbum Tuum 11. November 2012 | | | Zeichenhaftigkeit .. leider kann ich selbst auch kein Latein. Dennoch ist es gerade in unserer Kirche notwendig (wie auch Vat II betont).
Latein, da Niemandes Landessprache, ist global demokratisch .
Latein unterstützt die Eucharistie, da dort gerade das Überjetzige das Transzendente die Hauptrolle spielt, was durch Latein m.E. unterstütz wird
Latein ist, wie der Glaube auch, jenseits der Zeit
Klang und Bedeutung bleiben weltweit gleich, keine unnötigen Übersetzungsinterpretationen.
Latein macht deutlich, dass wir weltweite Kirche sind
Salve Regina, Pater noster u.ä. muss m.E. vermehrt einen Platz in der Liturgie finden. | 2
| | | Chris2 11. November 2012 | | | \"Nützlichkeit\" der Kirchensprache @Charlie_BN: Als seinerzeit grammatikgeplagter \"kleiner Lateiner\" sehe ich das genau umgekehrt: Welche Wohltat, die Mysterien des Glaubens in einer geheimnisvollen Sprache zu erahnen, anstatt die Banalität der Alltagssprache auch noch in der Liturgie zu haben (im Übrigen steht im Schott die Übersetzung ja gleich daneben). Und was hat denn die Landessprache gebracht? Sind die Leute heute inniger beim heiligsten Geschehen dabei als früher, nur weil sie jedes Wort \"verstehen\"? Und wie herrlich ist es, eine einzige Sprache für alle Katholiken zu haben: Früher konnte man überall auf der Welt \"die eigene\" Heilige Messe besuchen. Heute beklagt man sich, daß die Messe im Italienurlaub \"nicht in der Landessprache\" war. Wirklich nicht? | 3
| | | macie 11. November 2012 | | | Liturgiekonstitution? Wer die Liturgiekonstitution und andere Schriften des II. Vat. Konzils nicht liest, kann gar nicht mitreden. So viele sprechen über das II. vat. Konzil und haben noch keine Schrift gelesen, sie können dann nicht erkennen, was falsch gelaufen ist. Ich freue mich, dass unser Papst alles wieder ins richtige Lot zu bringen. Danke an Papst Bnedikt XVI. Für mich ist er jetzt schon Benedikt der Große. | 3
| | | ThomasVulpius 11. November 2012 | | | Catholici Latine loqui debent Fides catholica, quae cum linguā Latinā coniuncta est, placet.
Utinam spiritus sanctus efficiat, ut omnes clerici Latine loqui incipiant! | 2
| | | Ehrmann 10. November 2012 | | | Wer liest schon die Liturgiekonstitution? @H.Kraft: \"Die lateinische Sprache soll erhalten bleiben\" - so lese ich es in der Liturgiekonstitution des 2.Vatkanums -Sie nicht??? | 3
| | | 10. November 2012 | | | Latein Nur nützlich.... Um Grammatik zu lernen, sonst überflüssig... | 0
| | | Ehrmann 10. November 2012 | | | Latein kann man lernen - wie andere Sprachen auch, aber nicht alle @Einsiedlerin - wieviele Sprachen müßten wir lernen, um in anderen Ländern die hl.Messe mitfeiern-oder auch nur den Rosenkranz mitbeten zu können?-Und dabei nicht überall nur \"Bahnhof\" zu verstehen?Da ist doch eine lateinische Basis vorteilhaft und zeigt uns einen Weg des Zusammenseins - wie es die Moslems mit ihrem Arabisch haben, das schon die kleinen Kinder lernen, um den Koran lesen zu können. | 3
| | | Antonius Bacci 10. November 2012 | | | Latein als Sprache der Westkirche II Aus dem Anliegen des Papstes eine Gegnerschaft zum Konzil zu konstruieren, entbehrt nicht einer gewissen Böswilligkeit. Mit der Piusbruderschaft hat dieses Motu proprio nichts zu tun, denn die Notwendigkeit eines verstärkten Studiums des Lateinischen ergiebt sich aus sich selbst heraus und nicht aus kirchenpolitischen Erwägungen. Latein ist nun einmal d i e wichtigste Sprache der westlichen Kirche, und wer sich nicht um diese Sprache bemüht, dem werden viele historische, kulturelle und theologische Aspekte verschlossen bleiben. Der Kirche sind die Alten Sprachen im Besonderen anvertraut, und nun wird sie sich dessen wieder bewusster. Das wäre ein Aspekt der Gründung der Akademie, der für die Zukunft tragfähig sein dürfte. Latein verlangt eine Disziplin des Willens und des Geistes, die vielen heutigen Menschen abhanden gekommen ist, die aber dennoch für wissenschaftliche Formung zentral ist. Es ist der Mühe wert, das Lateinische zu erlernen und zu pflegen! | 3
| | | placeat tibi 10. November 2012 | | | @H. Kraft mal angenommen, dieser Ihr Beitrag hier sei auf Latein
1) alle Nichtlateiner würden ihn gar nicht lesen
2) er wäre immerhin gnädig kürzer!
Sehen Sie diese Vorteile denn gar nicht? | 4
| | | Antonius Bacci 10. November 2012 | | | Latein als Sprache der Westkirche Es geht hier zunächst nicht einmal um die Frage des liturgischen Lateins, sondern darum, die Beschäftigung und das Studium der lat. Sprache an sich zu fördern. Wer hierin einen Rückschritt hinter das Konzil vermutet, hat leider von selbigem nur ein sehr oberflächliches, ja sogar ein regelrecht falsches Verständnis. Das Konzil selbst fordert in \"Optatam totius\", dass die Alumnen genügend Latein verstehen sollen, um kirchliche Dokumente verstehen und anwenden zu können. In der Liturgiekonstitution heißt es ü, dass der Gebrauch der lat. Sprache beibehalten, zugleich aber den Volkssprachen ein größerer Raum zugebilligt werden soll. Das Konzil selbst ermahnt zum Studium des Lat. und schafft die klassische Kirchen- und Litugiesprache mitnichten ab, wie dies immer wieder falsch behauptet wird. In der Tat ist gerade in der Theologenausbildung ein verstärktes Studium der Alten Sprachen vonnöten, damit die studiosi sacrae theologiae sich in angemessener Weise mit den Quellen beschäftigen kö | 2
| | | 10. November 2012 | | | Latein Fortsetzung:
Es wird nur gelingen, wenn die Kirche mit
den Vorgaben von Papst Johannes XXIII. -
dem Papst des 2. Vat. Konzils - wieder mehr
frischen Wind in die Kirche hereinlässt. Also
einen neuen Frühling als Aufbruch sieht.
Und dieser maßgebende Blick nach vorne
gelingt nicht mit einem verstärkten Festhalten
an der Sprache Latein.
Junge Menschen suchen auch in der Kirche
einen Halt und eine Orientierung. Darauf
kommt es in der Zukunft an.
Und eine Glaubwürdigkeit der Kirche gelingt
eben nicht durch die lateinische Sprache.
Dies wäre dann doch ein Trugschluss.
H. Kraft | 0
| | | 10. November 2012 | | | Kath. Kirche - Latein Fortsetzung:
Dies wäre für unsere kath. Kirche kein ver-
nünftiger Schritt nach vorne, sondern eine
Weichenstellung leider zurück in längst ver-
gangene Zeiten. Deshalb sollten solche Ver-
ordnungen, z. B. auch von verschiedenen
Bischofskonferenzen beraten werden und
Papst Benedikt XVI. sollte sich auch darüber
mit seinen Kardinälen beraten. Es kann auch in der kath. Kirche nicht sein, dass es da kein
Demokratieverständnis geben sollte. Die Kirche benötigt also diesen krampfhaften
Rückschritt in die Vergangenheit nicht, denn
sonst verliert sie noch mehr Gläubige.
Auch in der Kirche sollte man mehr Vernunft
und auch Einsicht walten lassen.
H. Kraft | 0
| | | 10. November 2012 | | | Latein in der kath. Kirche Mit diesen neuen Richtlinien von Papst Benedikt XVI. wird etwas mehr die Sprache Latein betont. Oberwasser bekommen da sicher jetzt die Piusbrüder, die ja dieses Latein auch sehr stark zur Geltung bringen. Gewiss, ist in der Theologie das Latein immer noch eine Art Weltsprache. Aber es muss auch dabei hervorgehoben werden, dass Benedikt XVI. sich leider etwas weg vom 2. Vat. Konzil bewegt, welches er ja vor 50 Jahren mitgestaltet hat. Es wäre fatal, wenn man jetzt im Begriff der Feiern zum 2. Vat. Konzil so einige gute Weichenstellungen wieder langsam rückgängig machen würde.
Insgesamt gesehen ist dieses jetzt hervorge-
hobene Latein mit Fragezeichen zu versehen.
H. Kraft | 0
| | | 10. November 2012 | | | @Einsiedlerin Und warum nicht auf Latein? Wäre doch bedeutend naheliegender. | 3
| | | matthieu 10. November 2012 | | | Ja, aber Ja, viele Texte sind sprachlich klarer in Latein. Das Ave Maria ist bspw. auch rhythmisch besser und meditativer.
Aber ich fürchte, dass die meisten Laien nicht oder nicht genügend Kenntnisse haben (wie ich selbst), um theologische Schlüsse (nachzuvoll-)ziehen.
Bei uns wird an 2 Terminen im Jahr die Messe zu normaler Zeit auf Latein gehalten (ordentl. Ritus). Das finde ich prima. | 2
| | | Einsiedlerin 10. November 2012 | | | Latein Latein klingt schön, aber alle, die es nie gelernt haben, verstehen dann nur Bahnhof. So wie ich. Und mit ein paar Wörtern...naja, kommt man auch nicht weit. Ich versuche, z.B. den Rosenkranz in anderen Sprachen zu lernen - kroatisch etwa ;) | 1
| | | Antonius Bacci 10. November 2012 | | | Vivat lingua Latina! Die Förderung des Lateinischen ist eine sehr wichtige und wünschenswerte Sache, da in dieser Sprache ein entscheidender Schlüssel zu Verständnis abendländischer Kultur liegt. Ob man sich mit der römischen Republik, dem Investiturstreit, Reformation, Renaissancephilosophie, den Schriften Carl Friedrich Gauss’ oder dem Zweiten Vatikanischen Konzil beschäftigen will – dies ist einem wissenschaftlichen Sinn ohne Latein nicht möglich. Dies gilt im Besonderen Maße für die römisch-katholische Kirche als ihrer eigenen Reflexionssprache. Wer sich Kirchenrecht, Liturgie, den Kirchenvätern, dogmatischen Fragestellungen o. ä. widmet, kann dies ohne Lateinkenntnisse nicht wirklich tun. An dieser Tatsache kommt man einfach nicht vorbei. Das Lateinische wird natürlich auch heute noch als offizielle Sprache des Hl. Stuhles gepflegt, aber eine Begründung der Wichtigkeit der lateinischen Sprache käme auch ganz ohne dieses Faktum aus. Latein zu lernen verlangt Disziplin, eröffnet aber das Tor zu einer fas | 3
| | | PigRace 10. November 2012 | | | @ Dottrina 100% agree !! | 3
| | | guardaiinalto 10. November 2012 | | | optime hoc legere mihi maximo gaudio est, praesertim quia nova academia facultatem etiam scribendi atque loquendi provehet. Hodie lingua latina nonnisi passive discitur, et rarissime invenis locutores eiusdem. Sine notione linguae latinae connexionem cum radicibus culturae nostrae amittemus, cum tantis tresoribus quibus nobis etiam tertio millennio urgenter opus est. | 2
| | | lassie 10. November 2012 | | | Dein Wunsch ist bereits erfüllt @Messwein
http://kath.net/detail.php?id=38847 | 1
| | | Dottrina 10. November 2012 | | | Ich finde Latein einfach wunderschön und großartig. Um so trauriger bin ich, daß ich es nie gelernt habe und heute - nach ca. 6 Jahren als Konvertitien - wenigstens das Ave Maria und das Vaterunser in Latein beten kann. Auch im Gottesdienst wird kaum noch was auf Latein gemacht; wie schön sind da die Papstmessen, wenn es ab der Präfazion bis zum Vaterunser alles auf Latein gibt. Mir gefällt es sehr gut. Ich tue mich nun etwas schwer, noch Latein zu lernen, aber ich versuche, so gut es geht, mitzutun. Dank an unseren wunderbaren Papst! | 3
| | | 10. November 2012 | | | Latein auf kath.net Ich würde mir wünschen, wenn sämtliche Nachrichten auf kath.net zweisprachig, also Latein und Deutsch, erscheinen würden. Dies würde das Lateinniveau einer großen Leserschaft fördern und auch unser Verständnis der heiligen Messe und der katholischen Lehre durch Verbesserung des christlichen Vokabulars deutlich verbessern. | 4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuBenedikt XVI.- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
- Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
- "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
|
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
- Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
- "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
|