Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Neue CD 'Chant - Missa Latina' der Heiligenkreuzer Mönche

14. November 2012 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CD soll anlässlich des Konzilsjubiläums spirituelle Kraft der lateinischen Liturgiesprache erlebbar machen


Wien (kath.net/KAP) "Chant - Missa Latina" lautet der Titel der neuen CD der "Singenden Mönche" vom Stift Heiligenkreuz, die seit Montag im Handel erhältlich ist. Enthalten sind laut einer Pressemitteilung alle Gesänge der Heiligen Messe (im "ordentlichen Ritus") von der Eröffnung bis zum "Ite missa est". Wie bei den anderen "Chant"-CDs der überaus erfolgreichen "Singenden Mönche" werden die Hörer "wieder durch die himmlische Harmonie des Gregorianischen Chorals fasziniert" sein, zeigen sich die Zisterzienser optimistisch.

Mit ihrem neuen Tonträger möchten die Heiligenkreuzer Mönche aber auch einladen, die spirituelle Kraft der lateinischen Liturgiesprache wieder neu schätzen zu lernen. Es sei sicher gut gewesen, dass das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) bei Messfeiern die Landessprache erlaubt hat. "Aber es ist doch schade, dass heute das Latein aus der Liturgie fast völlig verschwunden ist", heißt es in der Aussendung. Dabei habe das Konzil das Latein nicht abschaffen wollen - im Gegenteil: "Es soll Vorsorge getroffen werden, dass die Christgläubigen die ihnen zukommenden Teile des Mess-Ordinariums auch lateinisch miteinander sprechen oder singen können", heißt es im Konzilsdokument "Sacrosanctum Concilium" (Nr. 54)


Mit "Chant - Missa Latina" wollen die Zisterzienser für dieses "vergessene Anliegen des Konzils" werben: Das goldene CD-Cover stehe für das Goldene Jubiläum der Konzilseröffnung vor 50 Jahren.

Wie bei allen "Chant"-CDs dient der Erlös der Ausbildung von Priesterstudenten aus der Dritten Welt an der Hochschule Heiligenkreuz. Sämtliche Gesänge mit Noten sowie dem lateinischem und deutschem Text sind im Be&Be-Verlag auch als Buch erschienen.

Seit ihrer 2008 eingespielten CD "Chant - Music for Paradise", die es auch auf Platz eins der US-Klassikcharts schaffte, sind die "Singenden Mönche" aus Heiligenkreuz zu Stars der Sakralmusik avanciert. Auch die nachfolgenden Produktionen wurden großen Erfolge. Nachdem für den Erfolg der ersten CD nicht zuletzt auch das weltweite Label "Universal" verantwortlich zeichnete, gehen die Mönche in diesem Bereich nun einen eigenen Weg. Für ihre CD-Produktionen haben sie ein eigenes Plattenlabel mit dem Namen "Obsculta-Music" gegründet. Der Name verweist auf das erste Wort der Ordensregel des Hl. Benedikt, die mit den Worten "Obsculta, o fili!" ("Lausche, mein Sohn!") beginnt.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

kathTube-Video: Chant - Music for paradise - Music for the soul - Stift Heiligenkreuz


Foto: (c) Stift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz