Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

‚Allzu viele Vertreter der Kirche haben zwei Gesichter‘

13. Dezember 2012 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gilt, dass wir diese Doppelgesichtigkeit durchschauen und uns dem genuinen Glauben der Kirche zuwenden. Das Zweite Vatikanische Konzil – Eine Bestandsaufnahme, Teil 2. Von Prof. Joseph Schumacher


Freiburg (kath.net) Am deutlichsten wird die Veränderung, die das Konzil gebracht hat, jedenfalls äußerlich, in der erneuerten Liturgie: Hier ist an die Landessprache zu erinnern, an die de facto Veränderung der Zelebrationsrichtung und an die stärkere Teilnahme der Gläubigen an der liturgischen Feier, wenngleich man diese auch nicht übertreiben darf. Die liturgische Bewegung hatte gerade in Deutschland im Hinblick auf die participatio actuosa der Gläubigen schon nicht wenig vorgearbeitet. Was aber daraus geworden ist, aus der Liturgiereform, das ist weithin die Beliebigkeit der liturgischen Gestaltung, und faktisch ist die Zahl der Gottesdienstbesucher seither in beängstigender Weise geschrumpft, von 70 Prozent auf 10 Prozent, grob gesagt. Nicht zuletzt deshalb hat Papst Benedikt die außerordentliche Form neben die ordentliche Form der Liturgie gestellt, als Korrektiv. Inzwischen spricht man von einer Reform der Reform der Liturgie. Ein schwerwiegender Nachteil der neuen Liturgie ist die Tatsache, dass in ihr der Anbetungs- und der Mysteriencharakter stark zurückgetreten ist, was das Konzil so keineswegs intendiert hatte[Vgl. Jan-Heiner Tück, Was das Konzil wollte, in: Christ in der Gegenwart 64, Jg. 2012, vom 28. April 2012]. Kritisch zu sehen in der neuen Liturgie auch das starke Hervortreten des Priesters, die platte Nüchternheit und die Profanität, die weitgehende Absage an das Schöne, der Schwund des Empfindens für das Heilige, das Händeschütteln vor der Austeilung der heiligen Kommunion, das Austeilen der heiligen Kommunion durch Laien, zumal wenn sie dabei in Straßenkleidern auftreten, teilweise gar in unanständiger Kleidung. Aber das alles kann man nicht dem Konzil anlasten. Das ist die nachkonziliare Entwicklung, die man euphemistisch als den Geist des Konzils bezeichnet. Was das Konzil hier intendierte, das war notwendig, Die Schönheit auch der neuen Liturgie ist unverkennbar, wenn sie so gefeiert wird, wie es den liturgischen Vorschriften entspricht.

In der Kirchenkonstitution betont man stärker das allgemeine Priestertum und versteht man die Kirche mehr als universales Heilssakrament, als Mysterium. Im Blick darauf klagt man darüber, dass die Abkehr von einer „klerikerzentrierten Versorgungspastoral“, die mit der stärkeren Betonung des allgemeinen Priestertums gegeben sei, noch bei weitem nicht erfolgt sei [Ebd.]. Sodann liest man aus der Kirchenkonstitution eine Dezentralisierung der Leitung der Kirche und eine Schwächung des päpstlichen Primates, was indessen in keiner Weise gerechtfertigt ist. Da heißt es dann: „Kirche darf nicht einseitig von der Zentrale her verstanden werden. Es gilt, das Verhältnis zwischen Universalkirche und Ortskirchen immer wieder neu auszubalancieren“ [Ebd.]. De facto ist die Dezentralisierung tödlich ist für die Kirche, gerade auch in der gegenwärtige Krise, ganz abgesehen davon, dass der päpstliche Primat gemäß der Glauben der Kirche keine Abstriche erfahren darf und das allgemeine Priestertum nicht an die Stelle des besonderen Priestertums treten kann.


Die falsche Interpretation der Konzilstexte durch die Theologen ist mehr noch ein moralisches und religiöses Problem als ein intellektuelles: Ein Großteil der Theologen identifiziert sich nicht mehr mit dem Glauben der Kirche und mit ihren moralischen Normen, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.

Allzu viele Vertreter der Kirche haben zwei Gesichter. Es gilt, dass wir diese Doppelgesichtigkeit durchschauen, die destruktiv ist, dass wir uns der Destruktion widersetzen, uns zumindest von ihr distanzieren, dass wir uns dem genuinen Glauben der Kirche zuwenden, die Kirche lieben, sofern sie der fortlebende Christus ist, und dass wir uns dem Papst zuwenden. Traditionellerweise sind die drei entscheidenden Kriterien einer positiven Katholizität eine große Liebe zur Eucharistie, zur Mutter Jesu und zum Petrusamt bzw. zum jeweiligen Träger des Petrusamtes.

Nicht alles, was das Konzil gesagt hat, ist unfehlbar. Sofern die Aussagen des Konzils den Glauben der Kirche artikulieren, sind sie irreversibel, also unüberholbar wahr. Was das im Detail bedeutet, darüber befindet das aktuelle Lehramt der Kirche. Darum ist auch der so genannte Geist des Konzils, wie er nach dem Konzil sich sehr intolerant und selbstbewusst etabliert hat, nicht relevant für den Glauben der Kirche, relevant für den Glauben der Kirche ist in erster Linie das Lehramt. Das aber bilden nicht die Theologen, erst recht nicht die einflussreichen, die von den Medien unterstützt werden und die die Medien unterstützen, sondern die Bischöfe. Die aber sind es wiederum auch nicht als Einzelne, sondern in der Gemeinschaft mit den anderen Bischöfen. Als Einzelner bildet das Lehramt der Kirche nur der Papst, sofern er der Träger des Petrusamtes, sofern er in einem ganz spezifischen Sinn der „Vicarius Christi“, der Stellvertreter Christi, ist.

Unfehlbar tätig wird das Lehramt der Kirche im Zeugnis des Glaubens und im Urteil über den Glauben, also in der Glaubensentscheidung. Im einen Fall sprechen wir von dem „testimonium fidei“, im anderen von dem „iudicium fidei“. Das Zeugnis des Glaubens kommt dem Ordentlichen Lehramt zu, das Urteil dem Außerordentlichen. Das II. Vatikanische Konzil hat nun keine unfehlbare Lehrentscheidung gefällt, ist also nicht als „Iudex fidei“ tätig geworden, das ist sicher, das heißt aber nicht, dass es nicht den Glauben der Kirche bezeugt, dass es ihn nicht unfehlbar bezeugt hat. Wo, das muss im Einzelfall dann durch das Lehramt festgestellt werden, das kann nicht durch die Theologen und auch nicht durch einen einzelnen Bischof festgestellt werden, jedenfalls nicht verbindlich.

Es ist nicht so, dass erst mit dem II. Vaticanum die Kirche beginnt, wie manche glauben machen wollen. Das II. Vatikanische Konzil ist eines unter 21. Wir sprechen hier von ökumenischen oder allgemeinen Konzilien im Unterschied zu Partikularkonzilien. Ökumenisch heißt in diesem Zusammenhang „gesamtkirchlich“. Stets muss ein Konzil in der Kontinuität des Glaubens verstanden werden. Darauf besteht der gegenwärtige Heilige Vater sehr, immer wieder erinnert er daran. Die Hermeneutik des Bruchs, wie sie von manchen Theologen vertreten wird, um nicht zu sagen von der Mehrheit, die der Wahrheit der Kontinuität der Lehre der Kirche entgegensteht, ist unkatholisch. Die Kontinuität wurde in der Kirche stets als das entscheidende Element in der Glaubensentfaltung oder in der Glaubenentwicklung angesehen.

Der Papst und die Konzilien besitzen die höchste Autorität in Glaubensdingen. Die Lehrautorität des Papstes und der Konzilien kann man als katholischer Christi nicht in Frage stellen. Eine Reform der Kirche von draußen ist immer unkatholisch und im Grunde auch illusorisch. Was der überlieferte Glaube ist, das kann nicht der einzelne Gläubige definieren, auch nicht, wenn er ein Amtsträger ist. An die Stelle der Objektivität des Lehramtes setzen Marcel Lefebvre (+ 1991) und seine Gefolgsleute die Evidenz ihrer Vernunft, die aber in Wirklichkeit ihre subjektive Erkenntnis und Wertung ist. Die Objektivität des Katholischen besteht gerade darin, dass der Geist Gottes die Kirche vor Irrtum bewahrt. Was der Glaube der Kirche ist und wie er sich in seiner Kontinuität darstellt, das sagt dem gläubigen Katholiken das Lehramt der Kirche, das im Papsttum seine Kulmination erfährt. Die Kirche ist eine übernatürliche Realität. Und der Geist Gottes leitet sie durch die Amtsträger. Seit den Urtagen der Kirche gilt, dass sich das Charisma dem Amt unterordnen muss. Die Pius-Bruderschaft ist näher bei den Reformatoren, als sie es wahr haben will.

Ohne Loyalität und Gehorsam ist die Kirche nicht regierbar. Der Katholik unterstellt sich der kirchlichen Autorität, auch wenn ihm die Ausübung dieser Autorität defizitär erscheint. Die Grenze des Gehorsams ist für den katholischen Christen erst dann gegeben, wenn sich die kirchliche Autorität im Einzelfall gegen die Autorität Gottes stellen würde.

- Fortsetzung folgt -

Professor Dr. Joseph Schumacher ist Priester der Diözese Münster, seit 1971 in der Erzdiözese Freiburg und im Hochschuldienst tätig.

kath.net-Lesetipp:
Glaubensverkündigung am Oberrhein
182 Ansprachen zu den Sonn- und Feiertagen der drei Lesejahre (2007-2010)
Joseph Schumacher
624 Seiten; 2012 Fromm Verlag
ISBN 978-3-8416-0334-0
Preis: 59.70 €

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Die vollständige kath.net-Serie von Prof. Schumacher:
Teil 1: Was wollte das II. Vatikanische Konzil?
Teil 2: ‚Allzu viele Vertreter der Kirche haben zwei Gesichter‘
Teil 3: ‚Die Kirche ist unsere Mutter. Das haben heute viele vergessen‘
Teil 4: Kirche wurde von einer Säkularisierungswelle überflutet
Teil 5: Dialogprozess statt Glaubensvertiefung
Teil 6: De facto haben sie nicht geschwiegen, diese Memorandums-Theologen!
Teil 7: Die Nachkonzilszeit hat viele faule Früchte hervorgebracht

Foto Prof. J. Schumacher: © kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz