Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  5. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  6. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  7. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Neue Räte braucht das Land
  10. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  11. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  12. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  13. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  14. Wie man die Klobürste richtig hält
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

100 Jahre 'Speckpater' Werenfried van Straaten

12. Jänner 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als kreativem Pionier gingen ihm die Ideen nie aus, wenn es galt, „die Tränen Gottes zu trocknen“. Am 17. Jänner hätte der Gründer von KIRCHE IN NOT seinen 100. Geburtstag gefeiert. Von Eva-Maria Kolmann/Kirche in Not


Königstein (kath.net/KIN) Eigentlich hätte Pater Werenfried van Straaten, der Gründer des internationalen katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“, seinen hundertsten Geburtstag gern noch erlebt. Er hatte bis ins hohe Alter viele Pläne, wollte sogar noch Russisch lernen. Diese Wünsche sollten sich nicht erfüllen: Er starb zwei Wochen nach seinem 90. Geburtstag am 31. Januar 2003. An seinem hundertsten Geburtstag ist sein Lebenswerk jedoch aktueller denn je.

Pater Werenfried, niederländischer Prämonstratenserpater, brachte ehemalige Todfeinde dazu, einander zu helfen und füreinander zu beten. Dafür wurde er für den Friedensnobelpreis nominiert. Er ließ als wortgewaltiger Prediger unzählige Menschen „den Kopf verlieren vor Liebe“, so dass sie ihm spontan Geld, Autos oder Schmuck für die Armen anvertrauten.

Er war der „Entdecker“ von Mutter Teresa von Kalkutta, als sie Anfang der 1960er Jahre international noch unbekannt war, ein Vertrauter von vier Päpsten und ein enger Freund Papst Johannes Pauls II.

Als phantasievollem Pionier gingen ihm die kreativen Ideen nie aus, wenn es galt, „die Tränen Gottes zu trocknen“. Er war der Erfinder von originellen Lösungen für die Seelsorge wie Kapellen auf Rädern und schwimmenden Kirchen. Er hatte Humor und liebte die Menschen. Und eigentlich war ihm sein Hilfswerk „Kirche in Not“ (früher „Ostpriesterhilfe“), das Weihnachten 1947 seinen Anfang nahm, einfach nur „passiert“.

„Er versprach, was er nicht hatte, und Gott gab es ihm“, stand auf seinem Totenbildchen. Nie handelte er nach der Logik der Unternehmensberater, Bankiers und Betriebswirte, sondern sein Erfolg beruhte einzig und allein auf seinem unermesslichen Gottvertrauen. Er sah eine Not und wollte sie lindern. Oft sagte er hohe Hilfeleistungen zu, ohne dass er das Geld bereits hatte. Gott half ihm immer, seine verwegenen Versprechen einzuhalten.


Mit einem einfachen schwarzen Hut, der als „Millionenhut“ in die Geschichte eingehen sollte, sammelte er im Laufe seines langen Lebens drei Milliarden Dollar. Durch sein flammendes Wort erreichte er die Herzen. Seinen Hut streckte er auch im hohen Alter noch aus, als er zum Predigen bereits zu schwach war und im Rollstuhl sitzen musste.

Noch heute haben viele Wohltäter von „Kirche in Not“ den Millionenhut vor Augen, wenn sie dem Hilfswerk Spenden überweisen. Selbst die Löcher, die der hochbetagte Hut am Ende aufwies, regten die Kreativität des unermüdlichen Ordensmannes an, konnte er so doch stets augenzwinkernd darauf hinweisen, es sei besser, Geldscheine zu geben, da die Münzen durchfallen würden.

Was aber war das Geheimnis Pater Werenfrieds? Er war selbst bewegt von dem, was er mit eigenen Augen gesehen hatte, und konnte darüber nicht schweigen. Die Landkarte des Elends hatte sich ihm auf seinen zahlreichen Reisen in die Seele gebrannt.

Er schrie heraus, dass Christus bis heute gekreuzigt wird. Dass Golgota nicht der Vergangenheit angehört. Die Not hatte für Pater Werenfried stets ein Gesicht und einen Namen. Nie war sie fern und abstrakt, nie ein bloßer Posten in einer Statistik. Sein Hilfswerk bezeichnete der niederländische Prämonstratenserpater stets als eine „Schule der Liebe“.

Pater Werenfried war nicht vor allem Spendensammler. Er war Augenzeuge voller Mitgefühl und Ehrfurcht. Das Gedächtnis derer zu bewahren, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden, und ihnen eine Stimme zu verleihen, war für ihn eine „Ehrenpflicht“. Er glaubte zutiefst an das Wirken von Gottes Kraft in schwachen Menschen. Er hatte es am eigenen Leibe erfahren, denn trotz seiner imposanten körperlichen Erscheinung war er stets von schwacher Gesundheit gewesen. Selbst für den gewöhnlichen Pfarrdienst schien er in seiner Jugend zu schwach zu sein. Aber der Name „Werenfried“, den er bei seiner Ordensprofess erhielt und der „Kämpfer für den Frieden“ bedeutet, sollte in den vielen Jahrzehnten seines Wirkens Programm werden. In seinen besten Zeiten hielt er im Monat durchschnittlich siebzig Predigten.

Pater Werenfried war ein Prophet, der die Zeichen der Zeit erkannte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verstand er, dass eine weitere Katastrophe über Europa hereinbrechen würde, wenn es nicht gelänge, den Hass in den Herzen der Menschen zu besiegen. So war seine Initiative, in Holland und Belgien Nahrungsmittel, Kleidung und andere Hilfsgüter für die notleidende deutsche Bevölkerung zu sammeln keine rein humanitäre Aktion, sondern ein wesentlicher Beitrag zur Völkerverständigung und Versöhnung. 2002 würdigte ihn Romano Prodi, der damalige Präsident der Europäischen Kommission, als einen „Engel des Friedens“ für Europa.

Aus dieser Initiative der tätigen Nächstenliebe an den „Feinden von gestern“ entstand ein Hilfswerk, das innerhalb weniger Jahre in der ganzen Welt aktiv werden sollte. Pater Werenfried war dabei oft seiner Zeit weit voraus. Bereits in den 1960er Jahren sagte er voraus, dass der Kommunismus in Osteuropa fallen werde: „Die Superporträts der modernen Goliaths, die von allen Kremls so herausfordernd auf die Menschenmenge herabsehen, werden zerfetzt und ihre Gebeine zu Staub zerfallen sein. Die Porträts werden den Ikonen Platz machen und in Ewigkeit wird wahr bleiben, was die Kirche zu Ostern Christus und uns in den Mund legt: „Ich bin auferstanden und bin noch bei dir, alleluja. Du hast deine Hand auf mich gelegt, alleluja. Wunderbar ist deine Weisheit, alleluja, alleluja.“

Die Geschichte gab ihm Recht und am 13. Oktober 1992 betete er öffentlich auf dem Roten Platz in Moskau vor dem Leninmausoleum den Rosenkranz. Als seine „letzte und größte Freude“ sah er es an, nach dem Zusammenbruch des Kommunismus auf Wunsch Papst Johannes Pauls II. auch der orthodoxen Schwesterkirche in Russland eine helfende Hand reichen zu dürfen, um „die Liebe wiederherzustellen“. Auch hier war er ein Pionier – wie auch unermüdlicher Mahner wider den Glaubens- und Werteverfall der heutigen Zeit.

Mit seiner klaren Haltung machte er sich nicht nur Freunde. Zeit seines Lebens fühlte er sich der Wahrheit verpflichtet; zu faulen Kompromissen war er nicht bereit. Bei allem, was er tat, verstand er sich vor allem als Priester, der allein Christus und den Seelen der ihm anvertrauten Menschen verpflichtet ist. Er nahm es eher in Kauf, mit unbequemen Wahrheiten anzuecken und dadurch Spender zu verlieren, als die Wahrheit zu verschweigen.

Auch zehn Jahre nach seinem Tod ist die Botschaft des „Giganten der Nächstenliebe“, dessen 100. Geburtstag wir am 17. Januar feiern, aktueller denn je. Sein Wirken hat in Millionen Herzen ein Echo der Liebe gefunden.

Herzliche Einladung zum Gedenkgottesdienst
Zum 100. Geburtstag des "Speckpaters" Werenfried van Straaten lädt das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" am Sonntag, 20. Jänner 2013, um 12.00 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst in den Wiener Stephansdom ein.

KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk. Das Werk leistet weltweit geistliche und materielle Hilfe für Christen, die wegen ihres Glaubens bedroht oder verfolgt werden.

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz



Foto: © Kirche in Not



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Neue Räte braucht das Land
  8. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  9. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  10. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  11. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  12. Wie man die Klobürste richtig hält
  13. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  14. Wir stehen vor einer neuen Epoche
  15. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz