Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  11. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus

USA: Lebensmarsch zum 40. Jahrestag der Abtreibungsfreigabe

26. Jänner 2013 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heilige Vater bestärkt alle Lebensschützer in ihrem Einsatz für eine Kultur des Lebens. VIDEOS


Washington (www.kath.net/ KNA)
Mehrere hunderttausend Menschen haben zum 40. Jahrestag des Urteils, mit dem der Oberste Gerichtshof die Abtreibung legalisierte, in Washington am traditionellen „Marsch für das Leben“ teilgenommen. Wegen der Vereidungszeremonie für Präsident Barack Obama war die Kundgebung auf den 25. Januar verlegt worden. Der „Supreme Court“ hatte am 22. Januar 1973 im Fall „Roe v. Wade“ entschieden, ein Schwangerschaftsabbruch sei bis zur Lebensfähigkeit des ungeborenen Kindes zulässig. Nach diesem Urteil hatte die im Juni 2012 im Alter von 88 Jahren verstorbene Nellie J. Gray den „March of Life“ gegründet, der sei 1974 alljährlich in der US-Hauptstadt durchgeführt wird.

Bostons Erzbischof Sean P. Kardinal O'Malley dankte den Lebensschützern und Kundgebungsteilnehmern für ihren teilweise Jahrzehnte langen Einsatz. Sie hätten die damalige Annahme, dass der Protest gegen des Urteil bald aufhören werde, widerlegt, so O'Malley bei der Schlusskundgebung vor dem Gebäude des Supreme Court am Freitag (Ortzeit). Die Lebensmarsch-Bewegung sei von Jahr zu Jahr stärker geworden. Ihr sei es mit zu verdanken, dass die Abtreibungszahlen in den USA heute rückläufig seien, so der Vorsitzende der Lebensschutzkommission der katholischen US-Bischofskonferenz.


Bischof Kevin J. Farell von Dallas/Texas ermutigte die Lebensschützer, nach dem Vorbild des Apostels Paulus „gelegen oder ungelegen“ für die Rechte des ungeborenen Lebens einzutreten. Noch immer würden mehr als eine Million ungeborene Kinder im Jahr durch Abtreibung getötet. Nach Angaben der Bischofskonferenz wurden seit dem Supreme-Court-Urteil in den USA mehr als 55 Millionen Kinder abgetrieben.

In Farrells Bistum Dallas brachten seinerzeit die damals 22-jährige schwangere Norma McCorvey („Jane Roe“) und ihre Anwälte das juristische Verfahren in Gang, das schließlich zur Entscheidung der Verfassungsrichter führte. McCorvey hat ihr Kind jedoch nicht abgetrieben, sondern zur Welt gebracht und zur Adoption freigegeben. In den 1990er Jahren bedauerte sie ihr Eintreten für ein Recht auf Abtreibung und konvertierte zum katholischen Glauben.

Papst Benedikt XVI. hat in einer Twitter-Botschaft seine Unterstützung für den „Marsch für das Leben“ bekundet. In seinem Tweet vom Freitag hieß es: „Ich schließe mich aus der Ferne all jenen an, die für das Leben marschieren, und bete dafür, dass die politischen Führer das Ungeborene schützen und eine Kultur des Lebens fördern werden.“

VIDEOS



Großes Jugendtreffen mit 30.000 Jugendlichem im Vorfeld:




(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.

Foto Rudolf Gehrig beim Marsch für das Leben 2012: © f1rstlife / Rudolf Gehrig


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz