SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Tabuisierung der Homosexualität verhindert Missbrauch in der Kirche22. Februar 2013 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Tabuisierung der Homosexualität in vielen afrikanischen Kulturen habe die Kirche Afrikas vor großen Missbrauchsskandalen bewahrt, sagt Kardinal Peter Turkson. Ein großer Teil der Missbrauchsopfer sind männliche Jugendliche.
Rom (kath.net/jg) Kardinal Peter Turkson befürchtet keinen großen Missbrauchsskandal in der Kirche Afrikas. Die traditionellen Kulturen Afrikas hätten die Bevölkerung vor diesen Tendenzen bewahrt, sagte der aus Ghana stammende Kurienkardinal in einem Interview mit CNN. Homosexualität beziehungsweise jede Art sexueller Kontakte zwischen Personen des gleichen Geschlechts würden in vielen afrikanischen Kulturen nicht toleriert. Dieses Tabu würde sexuellen Missbrauch durch Priester in einem Ausmaß wie in Europa verhindern, sagte der Kardinal. 
In einem Beitrag zum Interview auf der Homepage verwies CNN auf eine Studie der American Psychological Association. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass homosexuelle Männer nicht häufiger Kinder sexuell missbrauchen als heterosexuelle Männer. Bei den Missbräuchen durch Priester ist die Lage etwas anders. In etwa 70 Prozent der Übergriffe auf ältere Kinder und Jugendliche sind die Opfer männlich. In der säkularen Welt sind die Opfer überwiegend weiblich. Das lässt vermuten, dass der Anteil der Täter mit homosexuellen Neigungen innerhalb der Kirche größer ist als im gesamtgesellschaftlichen Durchschnitt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | jadwiga 23. Februar 2013 | |  | Kirche ist doch kein Streichelzoo! Versagt die Kirche als moralische Instanz, die den Weg zum Gott zeigen soll, so gehen viele Seelen verloren.
Es ist gewiss nicht gut eine Sünde durch Tod zu bestrafen. Die Frage ist aber: Was ist hier das kleinere Unheil, was verursacht kleinere Schaden? Eine Sünde, wie Homosexualität, zu verurteilen und zu bestrafen oder sie zu verharmlosen???
Die Strafe zwingt zum nachdenken oder sogar zur Abschreckung. Die Verharmlosung zieht viele gesunden Seelen mit sich in den Abgrund! |  2
| | | dominique 23. Februar 2013 | | | Und wer das nicht will oder kann? Der muss halt den zum Scheitern verurteilten Versuch unternehmen, homosexuelle Lebensweise vor der Gesellschaft und allen ihren geistigen Instanzen als "spirituell" zu etablieren. Keine Chance. Der historische Befund spricht dagegen, die bisherigen Versuche homosexueller Intellektueller sind gescheitert. Und derzeit setzt man als Rechtfertigung auf die Ideologie der "Gleichstellung", die ihrerseits mangels echter Spiritualität wieder als Seifenblase vergehen wird. Man setzt halt auf ein Pferd, wohl wissend dass man eigene spirituelle Kraft nicht besitzt. Nun, afrikanische Kulturen sagen das auf sehr direkte und heftige Weise (vermutlich sogar auf vorchristliche Kulturelemente zurückgreifend). Mag man über die Formen streiten, im Grundsatz muss ich Kardinal Turkson Recht geben. Blasenbildung von Schein-Spiritualität kann sich keine Gesellschaft erlauben. |  2
| | | 23. Februar 2013 | | | Die Großteil der Missbrauchsfälle liegt mehrere Jahrzehnte zurück und sie fielen in eine Zeit in der Homosexualität für viele noch ein Tabu war und fanden auch in Ländern statt die nun wirklich nicht als Hochburg des Liberalismus anzusehen sind, wie Irland. Außerdem hat die Kirche doch immer eine klare Position zu Homosexualität bezogen, was die Gesellschaft darüber denkt sollte dem Priester doch egal sein, hinzu kommt das Zöllibat, was nun unabhängig von der Sexualität ist. Und das auch Mädchen unter den Opfern waren stützt seine These auch nicht, Missbrauch hätte es auch bei einem Tabu der Homosexualität gegeben. Die Tabuisierung hat den Skandal vielleicht gar nicht verhindert, sondern nur das er ans Licht kommt. |  2
| | | Chris2 23. Februar 2013 | | | Unterschiedliche Begrifflichkeiten Wie beim Toleranzbegriff ("Wehe du hast eine andere Meinung als die, die wir dir erlauben" statt "Ich resprektiere, daß Du eine andere Meinung hast") scheint auch hier die Saat linker Ideologien aufgegangen zu sein: "Tabu" bedeutet, daß etwas in der öffentlichen Wahrnehmung nicht existiert ("was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"). Die Linken haben uns erfolgreich beigebracht, daß Tabus schlecht seien, arbeiten aber natürlich selbst amfleißigsten damit (z.B. Ausländerkriminalität, Täterprofil beim Mißbrauch innerhalb der Kirche). |  3
| | | 23. Februar 2013 | | | @LeoUrsa: Wenn das so ist dass nicht sein kann, was nicht sein darf (weil verboten) dann habe ich eine TOLLE Lösung für viele Probleme auch bei UNS, von Bankraub bis Kindesmissbrauch:
Wir verbieten die per Gesetz und schon gibt es ... ähhhhh ... hm.
Ein zweiter Punkt: Die Homosexualität ist in manchen Ländern Afrikas mit extrem strengen Strafen bedroht, bis hin zur Forderung der Todesstrafe. Das widerspricht dem Katechismus und der Lehre Jesu sowieso.
Eigentlich würde es zu den Aufgaben von Kard. Turkson als Präsident von 'Justitia et Pax' gehören, gegen solche ungesunden Exzesse deutlich Einspruch zu erheben. |  4
| | | dominique 23. Februar 2013 | | | @Kathole - Ob praktizierte Homosexualität als sozial schädlich verstanden werden soll, glaube ich nicht. Sicher hat das derzeit gepushte Bild vom treuen homosexuellen "Ehepärchen" nichts mit der Realität der Homosexualität und des Mainstreams homosexueller Lifestyles zu tun. Man macht sich selbst und der Öffentlichkeit was vor. Das "Pärchen" führt ein Doppelleben: Zweisamkeit auf der sozialen Couch und erhöhtes Verkehrsaufkommen mit wechselnden "Partnern" (Spielzeugen?) im Bett. Aber es gibt auch da Grenzen. Nicht jeder H. kann sich einen Lebenswandel wie Kultfigur Elton Jones erlauben, dem die bis zum Erbrechen ausgelebte sexuelle Manie ins Gesicht geschrieben steht wie einem was weiß ich Dominique Strauss-Kahn. Die Frage wäre: Müssen Gesellschaften sexuelle Manien in ihren Wertekanon schreiben? Es gibt auch Spiritualisierungsversuche (H. Hesse z. B.), die offenbar ihrerseits in Sackgassen endeten. Eine Manie ist wohl definitiv nicht spiritualisierbar, höchstens über Verzicht sublimierbar. Und wer das nicht will noch kan |  3
| | | Kathole 22. Februar 2013 | | | Ich galube, Ihr mißversteht, was Turkson mit "Tabu" meinte Ihm geht es nicht darum, daß Homosexualität vertuscht wird, sondern darum, daß es in der Gesellschaft als ein absolutes "No Go" gilt.
Auf diese Weise wird insbesondere die Jugend vor homosexueller Propaganda in der vulnerablen Phase ihrer personalen Identitätsfindung geschützt. Es geht um eindeutige, gesunde und natürliche, objektive Wertmaßstäbe gegenüber dem dekadenten Relativismus Europas und Nordamerikas:
"Homosexualität beziehungsweise jede Art sexueller Kontakte zwischen Personen des gleichen Geschlechts würden in vielen afrikanischen Kulturen nicht toleriert."
Es darf nie eine gesellschaftlich tolerierte Einladung zu einer Fehleinstellung geben. Jede Fehleinstellung muß vielmehr als Einladung zu ihrer Korrektur begriffen werden. Das ist, denke ich, die gesunde und natürliche afrikanische Einstellung zum Thema. |  4
| | | LeoUrsa 22. Februar 2013 | |  | @stormy123 @dominique Ihr wist doch, dass Tabuisierung nicht nur heist wir reden da rüber nicht, sondern wir tun das nicht?
Wie ich den Kardinal verstehe, ist in Afrika die Taht verboten. |  3
| | | Stephan Karl 22. Februar 2013 | |  |
Klar. Papabile!!! Dafür bete ich. Das wäre ein würdiger Nachfolger für unseren Heiligen Vater. |  2
| | | dominique 22. Februar 2013 | | | @stormy123 - In der Tat Tabuisierung hat keine Zukunft mehr. Es geht auch gar nicht darum, eine uralte Evidenz zu leugnen. Homosexualität ist so alt wie die Menschheit. Es geht einfach um die vernünftige geistige Kontrolle des Phänomens - durch alle Beteiligten einer Zivilisation, auch von den Homosexuellen selbst.
Die aktuelle Gleichstellungs-Ideologie ist ein Holzweg. |  3
| | | stormy123 22. Februar 2013 | | | Naja niedrige Bildung und wesentlich stärkere soziale Abhängigkeiten sind eigtl. optimale Bedingungen dafür, das Eine oder Andere zu vertuschen.
Nur weil man etwas nicht toleriert, heißt es noch lange nicht, dass es soetwas nicht gibt. Es darf halt nur niemand davon erfahren. |  7
| | | Chris2 22. Februar 2013 | | | Einer der wenigen kirchlichen Würdenträger der das Offensichtliche auszusprechen wagt. Bei uns hatte man buchstäblich jeden Tag mitzählen können, aber kaum jemand wagte es - aus naheliegenden Gründen - dieses "Tabuthema" offen anzusprechen. Der nächste Papst ist - besonders wenn die heutigen Gerüchte über die Hintergründe der "Vatileaks-Affäre" stimmen, nicht zu beneiden... |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
- Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
- Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
- Wehrt und vernetzt Euch!
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
|