Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Lebensrechtsorganisation klagt gegen Krankenkasse

25. Februar 2013 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kasse kündigte Kooperation – ProLife vermittelte 1.200 Abtreibungsgegner


Heroldsbach/Wiesbaden (kath.net/idea) Zwischen einer christlichen Lebensrechtsorganisation und einer Krankenkasse kommt es zu einem Rechtsstreit. Prolife Deutschland klagt gegen die Wiesbadener Betriebskrankenkasse für Industrie, Handel und Versicherungen (BKK IHV). Das bestätigte ProLife-Geschäftsführer Wolfgang Treuter (Heroldsbach bei Erlangen) gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Drei Jahre lang hatte die Organisation der BKK IHV Mitglieder vermittelt, die keine Abtreibungen vornehmen lassen wollen. Mitte 2012 beendete die Kasse aufgrund von Forderungen des Bundesversicherungsamtes die Zusammenarbeit.

300 Euro als „Baby-Willkommensgeld“


Die Kooperation funktionierte so: Christen, die Abtreibungen ablehnen, wurden Mitglied bei ProLife Deutschland und dadurch Kunden der Krankenkasse. Aus den Provisionsgebühren der Krankenkasse zahlte der Verein Mitgliedern, die ein Kind bekommen hatten, ein „Baby-Willkommensgeld“ von 300 Euro. Seit 2009 hat ProLife rund 1.200 Kunden an die BKK IHV vermittelt. Anfang 2012 begann eine Medienkampagne gegen die Krankenkasse. Sie profiliere sich als Sammelbecken fundamentalistischer Christen und verstoße damit gegen die Verpflichtung zur weltanschaulichen Neutralität, schrieb das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Andere Medien schlossen sich an. Zudem protestierte die Beratungsorganisation „Pro Familia“ beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen gegen die Zusammenarbeit von BKK-IHV und ProLife Deutschland.

„Kritik an politischen Gegnern“

Der Vorstand der Krankenkasse, Heinz-Werner Stumpf, wies die Kritik zunächst als einen Versuch zurück, „politische Gegner, die erfolgreich sind und gute Arbeit leisten, mit Schmutz zu bewerfen“. Als jedoch auch das Bundesversicherungsamt kritisierte, dass die BKK IHV sich weltanschaulich nicht in der geforderten Neutralität verhalte, und ein Ende der Kooperation forderte, kündigte der Verwaltungsrat im Juni den Vertrag mit ProLife Deutschland. Die Organisation verlor damit eine Haupteinnahmequelle.

„Eine geistliche Herausforderung“

Mit der Feststellungsklage gegen die BKK IHV will ProLife prüfen lassen, ob die Vorwürfe, die zur Vertragskündigung führten, juristisch haltbar sind, sagte Treuter gegenüber idea. Die Krise selbst betrachte er als eine geistliche Herausforderung: „Gott hat uns zu diesem Werk beauftragt, er hat uns begleitet und uns Helfer in der Not geschickt. Er wird uns auch weiter leiten und einen Durchbruch für die Sache der ungeborenen Kinder schaffen, wenn wir nicht aufgeben.“ Zum Kuratorium von ProLife Deutschland gehören der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), die Vorsitzende der „Aktion: Lebensrecht für Alle“, Claudia Kaminski (Köln), der Europa-Parlamentarier Bernd Posselt (CSU) und der katholische Weihbischof Andreas Laun (Salzburg).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz