Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  10. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  14. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

'Weiße Rose': 70. Todestag von Christoph Probst

5. März 2013 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitglied der Widerstandsgruppe studierte in Innsbruck Medizin - Kurz nach Geburt seines dritten Kindes wurde der 23-Jährige ebenso wie die Geschwister Scholl von den Nazis hingerichtet


Innsbruck (kath.net/KAP) Vor 70 Jahren, am 22. Februar 1943, wurden die Hauptakteure der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst (im Foto von links nach rechts), von den Nationalsozialisten hingerichtet. In Innsbruck, wo Probst Medizin studierte, festigte sich seine aus tiefem christlichen Glauben gespeiste Überzeugung, gegen die totalitäre NS-Herrschaft aus Gewissenspflicht aktiv Widerstand zu leisten. Seit 1984 erinnert eine Gedenktafel am Ehrenmal vor dem Innsbrucker Uni-Hauptgebäude an das mit 23 Jahren ermordete Mitglied der "Weißen Rose".

Die Kindheit des am 6. November 1919 in Murnau (Oberbayern) geborenen Christoph Probst lässt zunächst keine direkten Schlüsse auf seine spätere tiefreligiöse Gesinnung als Quelle seines Widerstandsgeistes zu. Der ungetaufte Probst musste die frühe Scheidung der Eltern erleben, das Zerbrechen auch der zweiten Familie, schließlich den Selbstmord seines Vaters und die in den folgenden Jahren immer neuen Umzüge und Schulwechsel.


In München lernte der frische Medizinstudent die Geschwister Scholl und weitere Mitstreiter der Studentengruppe "Weiße Rose" kennen. Unter Lebensgefahr verteilten sie Flugblätter, in denen die menschenverachtende Ideologie und der dem Totalitarismus systemimmanente Terror des NS-Regimes - beides von der "Weißen Rose" in hellsichtiger Klarheit gesehen - verurteilt wird.

So heißt es im ersten Flugblatt der christlich motivierten Widerstandsgruppe: "Nichts ist eines Kulturvolkes unwürdiger, als sich ohne Widerstand von einer verantwortungslosen und dunklen Trieben ergebenden Herrscherclique regieren zu lassen (...) Leistet passiven Widerstand - Widerstand, wo immer ihr auch seid, verhindert das Weiterlaufen dieser atheistischen Kriegsmaschine, ehe es zu spät ist, ehe die letzten Städte ein Trümmerhaufen sind". Das fünfte Flugblatt der "Weißen Rose" mit einem "Aufruf an alle Deutsche!" wurde Ende Jänner 1943 mittels Kurierfahrten auch in einigen österreichischen Städten verteilt.

Durch die Lektüre religiöser Denker wie Augustinus, Kierkegaard, Paul Claudel, John Henry Newman oder Reinhold Schneider erwarb sich Christoph Probst sein christliches Glaubensfundament. Im Herbst 1942 kam der 23-jährige Medizinstudent und Aktivist der "Weißen Rose" nach Innsbruck zum Studieren. Unmittelbar nachdem seine Frau das dritte Kind geboren hatte, wurde Probst am 19. Februar 1943 in Innsbruck verhaftet. Er wurde als Verfasser des siebten Flugblatts der "Weißen Rose" identifiziert.

Taufe unmittelbar vor Hinrichtung

Nach einem Schauprozess wurde Probst am 22. Februar 1943 in München zusammen mit Sophie und Hans Scholl von den Nationalsozialisten hingerichtet. Zuvor hatte er sich noch in der Gefängniszelle katholisch taufen lassen. In seinem Abschiedsbrief an die Mutter schrieb er in der Todeszelle: "Ich danke Dir, dass Du mir das Leben gegeben hast. Wenn ich es recht bedenke, so war es ein einziger Weg zu Gott (...) Eben erfahre ich, dass ich nur noch eine Stunde Zeit habe. Ich werde jetzt die heilige Taufe und die heilige Kommunion empfangen."

Ein halbes Jahr zuvor schrieb er einen Brief an seinen Bruder, in dem zu lesen ist: "Auch im schlimmsten Wirrwarr kommt es darauf an, dass der Einzelne zu seinem Lebensziele kommt, zu seinem Heil kommt, welches nicht in einem äußeren 'Erreichen' gegeben sein kann, sondern nur in der inneren Vollendung seiner Person. Denn das Leben fängt ja nicht mit der Geburt an und endigt im Tod. So ist ja auch das Leben, als die große Aufgabe der Mensch-Werdung, eine Vorbereitung für ein Dasein in anderer neuer Form."

Sophie Scholl, die große Mitstreiterin von Christoph Probst gegen die Barbarei des Nationalsozialismus, schrieb einst, das Wesen des Gedenkens und Erinnerns liege darin, "steter Stachel gegen die Gleichgültigkeit" zu sein.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 5. März 2013 

Danke für den Beitrag

Leider wird in manchen Berichten der dezidiert christliche Hintergrund der Gruppe "übersehen". So die Bekehrung von C.Probst auch der Einfluss der katholischen Lehre auf den Bruder von Sophie Scholl.- Die Aktivitäten des christlichen Widerstandes, besonders aus katholischen Kreisen werden huetzutage gerne "unterschlagen", im Gegenteil die Kirche wird diffamiert .... wie damals....


1
 
  5. März 2013 
 

Adel der deutschen Jugend

Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst gehören zum Adel der deutschen Jugend. Ihr Leben und ihr Beispiel, gespeist aus einem tiefen christlichen Glauben, sollen, ja müssen, auch heute noch der jungen Generation in diesem Lande nahegebracht werden. Es gilt, wieder aufmerksam und wachsam zu sein allen subtilen und offenen Formen einer lebensfeindlichen Diktatur und allen Angriffen auf die Freiheit und die unbedingte Würde des menschenlichen Lebens gegenüber. Diese drei und viele andere, die in jener dunklen Zeit ihr Leben gewagt und geopfert haben, gehören zu den Besten, die Deutschland jemals hervorgebracht hat.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz