![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wilhelm Imkamp in Europäische Akademie der Wissenschaften berufen5. März 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Der Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild wurde feierlich in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen Salzburg/Ziemetshausen (kath.net/pm) Im Rahmen eines feierlichen akademischen Akts in der Großen Universitätsaula Salzburg wurde der Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild Dr. Wilhelm Imkamp (Foto), in Anwesenheit der Staatspräsidenten von Slowenien und Kroatien, sowie des russischen Botschafters, in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste feierlich aufgenommen. U. a. wurde aus Deutschland auch Prof. Dr. Claus Hipp aufgenommen. Die Festvorträge hielten der berühmte Philosoph Jürgen Mittelstraß Vom Geist der Schwere in der Wissenschaft, sowie die Schweizer Bundessrätin Doris Leuthard zum Thema Die Schweiz als Modell für Europa. Diese Europäische Akademie der Wissenschaften gliedert sich in sieben Wissenschaftsklassen: I. Geisteswissenschaften, Imkamp wurde in die Klasse Weltreligionen aufgenommen. Diese Akademie ist hervorgegangen aus einer regelmäßigen Gesprächsrunde Kardinals Königs mit prominenten Wissenschaftlern aus Wien, München, Innsbruck und Salzburg. Derzeitiger Präsident ist der Salzburger Herzchirurg Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Unger. Weiterführendes kathTube-Kurzvideo: Wilhelm Imkamp in ´Disput\Berlin!´ über Atheismus: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |