Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Man wird sich an diese ‚Rückkehr des Teufels‘ gewöhnen müssen

16. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienische Presse zum Papst: «Einfacher Stil, aber kein Genie» - Fortsetzung des Pontifikates Benedikts XVI. oder „genaue Gegenfigur zu Benedikt“?


Rom (kath.net/KNA) Den ersten Tag seines Pontifikats hat Papst Franziskus am Donnerstag mit Terminen in Rom verbracht. Unter anderem besuchte er einen Marienaltar und feierte eine Messe mit den Kardinälen. In der italienischen Presse wird jeder Schritt aufmerksam verfolgt:

Der «Corriere della Sera» aus Mailand meint:

«Es ist schön, einen Papst zu haben, der nach seiner Wahl nicht in den dunklen Mercedes steigt, sondern zu den Kardinälen in den Kleinbus. Der die Schneider zurückschickt, die seine Maße nehmen wollen, und stattdessen lieber der Madonna einen Blumenstrauß bringt. Der seine Rechnung für das Zimmer bezahlt, in dem er in Rom gewohnt hat, nachdem er eigenhändig die durchgebrannte Glühbirne ausgewechselt hat. Aber das starke Charisma von Papst Franziskus erschöpft sich nicht darin, »einer von uns « zu sein. (...) Der Papst brandmarkt eine Welt, in der es keinen Respekt gegenüber dem Nächsten gibt und keinen Glauben an das Morgen.»


Die in Rom erscheinende «La Repubblica» schreibt:

«Viele Beobachter werten die Wahl Bergoglios als Fortsetzung des Pontifikats von Benedikt XVI. Und manches spricht für dieses Urteil. (...) Aber die Substanz des Ereignisses entspricht dem nicht, ganz im Gegenteil: Papst Franziskus ist die genaue Gegenfigur zu Benedikt, aus vier Gründen: Der erste ist die Wahl seines Namens; der zweite die Betonung des neuen Pontifex, Bischof von Rom zu sein; der dritte seine Forderung nach einer Pastoral der Mission, der vierte seine Herkunft 'vom Ende der Welt'. Beachten wir diese Aspekte, denn sie werden die Figur des Bergoglio-Papstes und seine Entscheidungen bestimmen.»

Die Zeitung «Il Fatto Quotidiano» aus Rom hebt hervor:

«In der ersten Predigt, die Papst Franziskus in der Sixtinischen Kapelle an die Kardinäle richtete, tauchte der Teufel wieder auf. (...) Man wird sich an diese Rückkehr des Teufels in der Sprache eines Papstes gewöhnen müssen. Begoglio ist in Sachen Doktrin sehr orthodox. Seine Predigt hat die Absicht vermittelt, der Kirche eine neue Dynamik zu geben. Mehrmals kam er auf das Konzept einer notwendigen Wanderung, des Sich-Bewegens. (...) Der Papst, der seine Zimmerrechnungen selbst bezahlt, hat einen einfachen Stil, aber er ist kein Genie. Priorität hat für ihn die Evangelisierung, aber nicht in einem Sinne, der die Konfliktlinien der Realität außer acht lässt.»

Im römischen «Il Messaggero» heißt es:

«Nach dem großen Überraschungsmoment fragen sich viele, welche Wirkung der neue Papst nicht nur auf das kirchliche Leben haben wird, sondern auch im Umgang mit den vielen gravierenden Problemen auf der ganzen Welt. (...) Man könnte sagen, es reicht mit den alten Mustern und Logiken, die die Dekadenz Europas und des Westens widerspiegeln, die absteigende Kurve seiner moralischen, spirituellen und religiösen Haltungen. Die Kirche ist zu großen Horizonten aufgerufen, sie muss zurückkehren und in die Höhe blicken. Jetzt richtet sich eine globalisierte Welt an sie. Sie muss neue Quellen und Energien finden, besonders dort, wo das Christentum und die menschliche Hingabe noch lebendiger und frischer sind.»

Zur Diskussion im kath.net-Forum

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz