Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Das wird nicht immer bequem sein – aber großartig!

19. März 2013 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Priester, der Franziskus kennt, sagte mir, es ist wirklich alles echt: die Bescheidenheit, die Liebe für die Armen, der Humor. Und "Er ist wirklich, wirklich gläubig." Von Eduard Habsburg


Vatikan (kath.net/Habichtsburg) Der Papst ist noch gar nicht eingeführt, da geht schon das große Spekulieren los. Wird Franziskus alles ändern? Ist er eher liberal? Eher konservativ? Wirft er alles über Bord, was gut und heilig ist? Zum Teil hat Jorge Bergoglio das natürlich selber mit verantwortet, dadurch, dass er in den ersten Minuten, Stunden, Tagen starke optische wie inhaltliche Zeichen gesetzt hat, die ahnen lassen: dieser Papst wird viel anders machen; wir werden uns von manchem Liebgewonnenen verabschieden müssen.

Den neuesten "herumgemailten" Artikel hat Alexander von Schönburg in der "Welt" verfasst: "Auch Bescheidenheit kann Arroganz sein".

In einem geschliffenen Deutsch und mit viel Sachkenntnis sammelt von Schönburg wie in einem Brennglas alle Bedenken und das Unbehagen der "konservativen Reichshälfte": Er sieht die Wahl als Kontinuitätsbruch, als Triumph der "Gegner Ratzingers", deutet genau die Machtverhältnisse, die die Wahl herbeigeführt haben, vermutet eine vorgeschobene Bescheidenheit, um alle einzulullen, eine ungesunde Verquickung von Amt und Person, und dahinter einen Masterplan zum Umkrempeln von Weihepriestertum, Papstamt etc.


Ich schätze Alexander v. Schönburg sehr und denke, er hat einen scharfsinnigen Artikel geschrieben. Doch - darf ich alle bitten, jetzt einen Schritt zurückzutreten? Wir sprechen hier nicht von einem brillianten Maulwurf, der es dank eines linken Netzwerks geschafft hat, allen Kardinälen Sand in die Augen zu streuen, um den wahren Glauben zu zerstören. Wir reden vom 266. Nachfolger Petri, unserem neuen und aktuellen Papst, der, mit großer Mehrheit von den Kardinälen der katholischen Kirche gewählt worden ist; unterstützt von (mindestens) über 300.000 Betern, die konkret für diese "adoptierten" Kardinäle gebetet haben.

Bitte, verfallen wir doch nicht in die journalistische Falle, das alles rein immanent zu sehen, als ein Macht-Hickhack zwischen Fraktionen. Wir glauben, dass der Heilige Geist bei der Papstwahl dabei ist. Wenn er nun einen Mann hat Papst werden lassen, der uns auffordert, einen Schritt voran zu gehen, zum Beispiel auf die Armen zu, dann sollten wir diesen Schritt mutig mitmachen und uns freuen. Nochmals: Wir reden hier vom PAPST. Wir dürfen uns vertrauensvoll unter seine Führung stellen. Auch wenn er gewisse Kleidungsstücke nicht anzieht, wenn er auf die Loggia tritt. Manche unserer Großeltern waren damals sicher entsetzt, als die Sedia Gestatoria und die Pfauenfedern abgeschafft wurde. Fehlen sie mir? Nein.

Ich habe mit einem einfachen Priester gesprochen, der Franziskus als Bischof in Südamerika über einen längeren Zeitraum kennen lernen durfte. Er sagt, es ist wirklich alles echt: die Bescheidenheit, die Liebe für die Armen, der Humor. Dann sagte er mir zwei Dinge, die für mich zentral sind: "Er ist immer für seine Priester da." und "Er ist wirklich, wirklich gläubig." Für mich ist das genug, das und sein Blick, wenn er bei der Wandlung den Leib Christi erhebt, dieser lange Blick der Zwiesprache.

Gestern sagte meine Frau im Gespräch zu mir: "Ich habe das Gefühl, es beginnt ein Einkehrtag, wo dieser Mann uns in die Tiefe führen wird. Er wird Seiten unseres Glaubens öffnen, die verkümmert waren. Das wird nicht immer bequem sein, aber großartig."

Besser könnte ich es nicht zusammenfassen.

Dr. Eduard Habsburg-Lothringen ist der Medienreferent des St. Pöltener Bischofs Klaus Küng

Nach dem Konklave: der frischgebackene Papst Franziskus benutzte nicht die Limousine, sondern den Bus der Kardinäle



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz