Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Berufung zum Priester bei einem Beichtgespräch

19. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Radiosender veröffentlicht Kindheitserinnerungen von Papst Franziskus. EWTN, der größte katholische Fernsehsender der Welt, veröffentlicht spannendes Interview mit Kardinal Jorge Mario Bergoglio


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Während die Medien weltweit von der Wahl von Jorge Mario Bergoglio zu Papst Franziskus überrumpelt waren und kaum über seine Person Bescheid wussten, tauchen nun in spanischsprachigen Medien allmählich Fragmente und frühere Aussagen des argentinischen Petrusnachfolgers auf, die Einblicke in sein Leben geben. Eines der letzten Interviews vor seiner Papstwahl hat Bergoglio am 1. November 2012 der lokalen Radiostation "La 96, Voz de Caacupé" gegeben. Er kam dabei u.a. auf seine Kindheit und die Berufung zum Priester zu sprechen.

Der Sender, der von der im Armenviertel "Villa 21-24 y Zabaleta" im Stadtteil Barracas, südöstliches Buenos Aires, gelegenen Pfarre "Caacupe" betrieben wird, hat am Wochenende Ausschnitte dieses Gesprächs auf die Videoplattform "YouTube" hochgeladen. Wie die Radiostation auf ihrer Webseite mitteilt, hat der frühere Kardinal Bergoglio bis zuletzt immer wieder die 1976 gegründete Pfarre besucht; 50.000 Gläubige - viele davon aus Paraguay, Peru und Bolivien - würden in ihrem Einzugsbereich wohnen, zudem betreibe sie neben der Radiostation und einer Zeitung 13 Filialkirchen, acht öffentliche Ausspeisungen sowie eine Kinder- und Jugendbewegung mit über 1.000 Mitgliedern, heißt es.

Erste Gebete auf Italienisch bei der Großmutter

An viele Details seiner Kindheit erinnere er sich nicht mehr, so der damalige Kardinal Bergoglio, jedoch sei er von klein an zwischen dem Eltern- und Großelternhaus gependelt: "Der nächste Bruder wurde nur 13 Monate nach mir geboren. Die Mutter war mit uns beiden überfordert und hat mich morgens zur Großmutter gebracht, nachmittags wieder abgeholt." Seine ersten Erinnerungen seien somit eher jene an die Großmutter, die er als "Ressource für das Leben" beschrieb. "Sie war auch jene, die mir das beten lehrte und mir Heiligengeschichten erzählte." Da die Großeltern Einwanderer aus dem italienischen Piemont waren, habe er zuerst die piemontesische Sprache gelernt und später erst Spanisch.


Seine Erstkommunion, zu der Eltern und Großeltern gekommen seien, habe er in der Kapelle "Zur göttlichen Barmherzigkeit" in der Nähe seines Elternhauses empfangen, da die Pfarrkirche weit entfernt war, so Bergoglio. Der Gedanke, Priester zu werden, sei ihm bereits in der Kindheit einmal gekommen - bloß aber "genauso wie es anderen in diesem Alter einfällt, Ingenieur, Arzt oder Musiker zu werden", relativierte der damalige Kardinal im Interview.

Berufung zum Priester bei einem Beichtgespräch

Eine definitive Berufung zum Priestertum habe er jedoch erst später, während der Ausbildung zum Chemiker, verspürt, "an einem 21. September", wie Bergoglio betonte. Er sei bei einem Spaziergang mit Freunden an der Kirche "San Jose" im Stadtviertel Flores vorbeigekommen - bloß zwei Straßen entfernt von dem Haus, in dem er mit seinen Geschwistern und Eltern bis zum Eintritt ins Jesuitenseminar lebte. Er habe die dunkle Kirche betreten und darin einen ihm unbekannten Priester gesehen, der "im letzten Beichtstuhl der linken Seite vor dem Altar" Platz genommen habe.

Was ihm dann geschehen sei, wisse er nicht, erzählte Bergoglio, "ich spürte, als ob mich jemand in den Beichtstuhl hinein zog". Er habe hier am Ende der Beichte "gespürt, dass ich Priester sein musste, und ich zweifelte nicht daran", so der heutige Papst. Später habe er erfahren, dass sein Beichtpriester, der aus der Provinz Corrientes im Nordosten des Landes stammte und als Aushilfe in der Kirche Messe lesen sollte, damals bereits an Leukämie litt und ein Jahr später verstarb.

Die schönsten Momente seiner Priester- und Bischofszeit seien jene gewesen, so Bergoglio, "die ich mit dem Volk verbrachte. Das bleibt mir für immer im Herzen: gemeinsam mit dem Volk gegangen zu sein auf der Suche nach Jesus, so viele Dinge gehört und so viele Treue gelernt zu haben." Diese Erinnerungen würden ihn bis zum Tod begleiten, erklärte der heutige Papst.

Schwester: Jorge brachte Neffen Schimpfwörter bei

Auf der Suche nach Auskunftspersonen nach der Kindheitszeit hat die spanische Zeitung "ABC" Maria Elena Bergoglio, die einzige heute noch lebende, um elf Jahre jüngere Schwester des heutigen Papstes, befragt. In einem zweiminütigen Telefonanruf am Samstag nach der Wahl habe Franziskus ausgerichtet, sie solle der ganzen Familie ausrichten, dass es ihm gut gehe - "die Dinge hätten sich so ergeben, ich konnte nicht nein sagen", habe er dabei die Wahl kommentiert, so die heute in Ituzaingo, einem Vorort von Buenos Aires, wohnende Bergoglio.

Kindheitsanekdoten könne sie aufgrund des Altersunterschiedes keine beisteuern, so die Papst-Schwester, Jorge Mario sei ihr gegenüber jedoch "immer sehr schützend und liebevoll" gewesen, besonders aufgrund des frühen Todes des Vaters mit 51 Jahren aufgrund einer Herzerkrankung.

"Bereits mit Kollar", habe der heutige Papst seinem Neffen, der ebenfalls Jorge hieß und zugleich sein Patenkind war, Schimpfwörter beigebracht, zu ihrem eigenen Unbill, so Maria Elena Bergoglio. Dies habe zu einer peinlichen Situation geführt, als ihr Bruder "bei einem wichtigen Gottesdienst" mit vielen Priestern zu predigen begonnen habe und ihr Sohn in der Überraschung beim Anblick des Onkels "einen sehr schlimmen Ausdruck" - für alle hörbar - in die Stille schallen ließ. "Nach der Messe kam Jorge zu uns und konnte nicht mehr zu lachen aufhören", so die Schwester. Zudem habe ihr Bruder den Schnuller des Kindes in Whisky getaucht. Das heitere Gemüt und das Witzerzählen habe ihr Bruder vom Vater geerbt, so Bergoglio.

Über die Zeit der Militärjunta befragt, sagte die Schwester des Papstes, sie verspüre "Ruhe des Gewissens, dass mein Bruder daran nicht teilgenommen hat. Im Gegenteil weiß ich, dass er geholfen hat, um viele Menschen zu retten".

Sie spüre weiters, dass die Kirche bei der Ernennung ihres Bruders zum Papst "die Tore geöffnet hat und hinausgegangen ist, um der Welt zu sagen: Ich bin hier und gehöre allen, nicht nur einem einzigen Kontinent. Die Leitungspersonen der Kirche können wechseln, damit es keinen Stillstand gibt, doch der Wechsel muss von allen geschehen. Auch die überzeugten Gläubigen müssen sich ändern, um im Glauben zu wachsen", so die in der spanischen Zeitung zitierte Schwester des Papstes.

EWTN, der größte katholische Fernsehsender der WELT, hat ein Interview mit Papst Franziskus veröffentlicht

EWTN-FILM: Papst Franziskus über die Hl. Eucharistie




Der spannende Beitrag von EWTN




Predigt bei der Amtseinführung am 19. März




Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz