Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Die Nacht der vollen Kirchen

20. März 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Argentinier verfolgen begeistert den Amtsantritt des Papstes Von Tobias Käufer (KNA)


Buenos Aires (kath.net/KNA) Mehr als 40.000 Menschen auf der historischen «Plaza de Mayo», eine bis auf den letzten Platz besetzte Hauptstadtkathedrale und natürlich die Basilika von San Juan de Flores im Heimatviertel von Papst Franziskus: Die Argentinier haben mit vollen Kirchen und begeisterten Feiern die Nacht zum Tag gemacht. Auf zahlreichen Bildschirmen und Großleinwänden wurde die Antrittsmesse des Papstes live übertragen.

Auf der «Plaza de Mayo» hatten Ordensschwestern ein Zelt aufgebaut: «Hier wird getauft», stand in handgemalten Schildern auf den grauen Zeltplanen zu lesen. Am Ende des für das südamerikanische Land so historischen Tages hatten sich 17 Menschen taufen lassen. «Ein erfolgreicher Tag», strahlte Ordensschwester Maria. Die mobilen Expresstaufen sind eine Idee des Erzbistums Buenos Aires, dem Kardinal Jorge Mario Bergoglio vor seiner Papstwahl vorstand. Normalerweise stehen die Zelte in Fußgängerzonen und Bahnhöfen – dort ist Überzeugungsarbeit gefordert. Diesmal aber ist es ein Heimspiel.


Zuvor hatte Papst Franziskus höchstpersönlich für eine Überraschung gesorgt, als er sich via Telefon gegen 3.32 Uhr Ortszeit zu den wartenden Gläubigen auf die «Plaza de Mayo» schalten ließ. «Danke, Padre Francisco», ruft überrascht der Moderator. Dann aber spricht der Papst: «Achtet auf das Leben, achtet auf die Familie, achtet auf die Natur, die Kinder, die Alten. Schützt die, die sich nicht wehren können», sagt er und berührt damit die Menschen. Seine Stimme elektrisiert die Menge. «Ich möchte euch um einen Gefallen bitten: Gehen wir alle gemeinsam», sagte er. Hass und Neid seien keine guten Ratgeber. «Sprecht miteinander», mahnt er. Niemand solle an der Barmherzigkeit Gottes zweifeln: «Gott verzeiht immer, Gott versteht. Habt keine Angst! Gott ist ein Vater.»

Als er seine Heimatgemeinde grüßt, brandet besonders lauter Jubel auf. Die Stimmung ist ausgelassen in Flores und in der Hauptstadtkathedrale. Rockmusik dröhnt aus den Boxen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Auch die Pfarrei von San Lorenzo platzt an diesem frühen Morgen aus allen Nähten. Auf dem Altar steht ein Bild von Jorge Mario Bergoglio, aus seiner Zeit als Bischof. Die Menschen jubeln, als sie auf dem Bildschirm die gewaltige Fahne sehen, die Anhänger der Lieblingsmannschaft des Papstes schwenken. Auf der Fahne sind das Emblem des Klubs und der Kopf des Papstes zu sehen. Den mehrfachen argentinischen Meister San Lorenzo verehrt der Papst seit Kindertagen. In der Kirche haben sie Trikots der Mannschaft über den Altar gehängt. Bergoglios Mitgliedsausweis hängt als vergrößerte Kopie in der Kapelle.

Auch ein kleiner Fauxpas wird ausgekostet: Als eine der ersten schüttelt Staatspräsidentin Cristina Kirchner dem neuen Papst beim Empfang die Hand. Vor Aufregung vergisst sie beinahe den danebenstehenden Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone; muss umkehren, um auch ihn zu grüßen. «Sie hat nur noch Augen für den Papst», witzelte der Moderator anschließend.

Nach dem Gottesdienst kommt es zu jener Szene, auf die so viele Argentinier gewartet haben: Der niederländische Kronprinz Willem-Alexander und seine argentinische Gattin Maxima wechseln beim offiziellen Empfang ein paar Worte mit Franziskus. Die Argentinierin strahlt und übersetzt die Worte des Papstes für ihren Mann, der bald König der Niederlande sein wird. Es sind diese Bilder, die das Land bewegen und die die argentinischen TV-Sender den ganzen Morgen über immer wieder zeigen.

Wenig später haben die Medien ein anderes Thema für sich entdeckt. Papst Franziskus werde demnächst den Franziskanerpater Carlos Murias seligsprechen, spekulieren sie. Murias wurde 1976 von der argentinischen Militärjunta ermordet.

kathTube-Foto: Mitgliedsausweis des bisherigen Kardinals Bergoglio im Fußballclub San Lorenzo


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Argentinien

  1. Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
  2. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  3. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  4. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  5. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  6. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  7. Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
  8. Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan
  9. Argentinisches Abtreibungsgesetz: Der Einfluss von Planned Parenthood
  10. Argentinien: Bischof verbietet Mundkommunion für seine Diözese






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz