Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

Liturgie war ein zentrales Anliegen Benedikts XVI.

25. März 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schriften von Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI. zur Liturgie sind von großer Bedeutung für die Kirche. Aber auch durch sein Beispiel als zelebrierender Bischof und Papst hat er liturgische Maßstäbe gesetzt.


Vatikan/Seattle (kath.net/jg)
Benedikt XVI. hat in seinen Schriften und Katechesen viel Wesentliches und Grundlegendes über die Liturgie der katholischen Kirche gesagt. Doch auch die Weise wie er selbst die heilige Messe zelebriert, sei eine Katechese über die „Quelle und den Gipfel des christlichen Lebens“ (Lumen gentium 11) gewesen, sagen Priester, die ihn dabei erlebt haben. Trent Beattie vom "National Catholic Register" hat mit einigen von ihnen gesprochen.

„Die Wiederbelebung der liturgischen Reform war weniger durch die Worte des Papstes inspiriert, so wichtig diese auch waren“, sagt Msgr. James Moroney, der an der neuen englischen Übersetzung des römischen Messbuches mitgearbeitet hat. „Sie war in erster Linie durch sein Handeln inspiriert. Er hatte ein Hingabe an die Liturgie, die sich in der Freude und Feierlichkeit manifestierte mit der er zelebriert hat. Er wusste, sie war die Quelle und der Höhepunkt des christlichen Lebens und dieses Verständnis hat sein Herz mit Freude und Staunen erfüllt, die in seinem Gesicht ablesbar waren“, sagte Moroney wörtlich.


Im Zentrum der liturgischen Hinterlassenschaft Benedikts sieht Moroney das richtige Verständnis der aktiven Teilnahme der Gläubigen an der heiligen Messe. Benedikt habe einerseits die innere Teilnahme an der Liturgie betont. Ohne ein Gespür für das Ostergeheimnis könne die Messe nicht richtig gefeiert werden. Dies sei das Herzstück einer wahrhaftigen Teilnahme an der Liturgie. Ein anderer wesentliche Bestandteil sei die Betonung des Mysteriums und der Feierlichkeit, die der katholischen Liturgie inhärent seien. „Er wusste, dass die Liturgie nicht etwas ist, das wir erfinden, sondern etwas, das wir empfangen, and dass sie eine Begegnung mit dem lebendigen Gott ist, der Quelle unseres Heils“, sagte Moroney wörtlich.

Für den Prämonstratenser-Chorherren Ambrose Criste ist Benedikts wichtigster Beitrag zur Liturgie die authentische Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils. Authentische Liturgie sei nie ein Bruch mit der Vergangenheit, sondern deren Fortsetzung. „Benedikt hat erfolgreich gezeigt, dass es im II. Vatikanum auch um Treue und Tradition gegangen ist“, sagte Criste. Das habe sich auch im Motu proprio „Summorum pontificum“ und dem begleitenden Brief gezeigt, ergänzte der Priester.

Criste war zweimal Diakon bei Messen, die Papst Benedikt XVI. gefeiert hat. „Seine Demut und Ehrfurcht waren beachtlich. Nichts von dem was er getan hat war zufällig. Man konnte sehen, dass er sich tief im Gebet der Liturgie hingegeben hat. Er wusste, es geht nicht um Kreativität oder Neues, sondern um Treue und Tradition“, sagte Criste wörtlich.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Stardirigent Riccardo Muti erhält Ratzinger-Preis
  2. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  3. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  6. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  7. Jesus geht in die Nacht hinaus
  8. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  9. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  10. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz