Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Die Namenswahl von Papst Franziskus setzt „ein starkes Zeichen“

26. März 2013 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bergoglio hatte „viel bewegt in seinem Land, ja sogar in ganz Lateinamerika“, sagt „Radio Vatikan“-Redakteur Mario Galgano im kath.net-Interview anlässlich seines Buches über Papst Franziskus. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Als Erzbischof von Buenos Aires und Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz hat er in den letzten Jahren viel bewegt in seinem Land, ja sogar in ganz Lateinamerika.“ Das sagt Mario Galgano, Redakteur von „Radio Vatikan“, ein im Rom lebender Schweizer, über Papst Franziskus. In Kürze wird ein Porträt aus seiner Feder über den lateinamerikanischen Papst erscheinen. Im kath.net-Interview erläutert Galgano auch, dass sich lateinamerikanische Katholiken „eine katholische Kirche“ wünschten, „die mutig und fröhlich die Frohe Botschaft verkündet“. „Das sollten auch wir deutschsprachigen Gläubigen machen“. Denn „wir sind keine Miesepeter, sondern Verkünder einer schönen und vor allem positiven Nachricht, die wir von Jesus Christus bekommen haben.“


kath.net: Was waren Ihre ersten Eindrücke gewesen, als Sie erfuhren, wer unser neuer Papst ist?

Mario Galgano: Ich war überrascht, dass die 115 wahlberechtigen Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle den Erzbischof von Buenos Aires und Jesuitenpater Jorge Mario Bergoglio zum Nachfolger Benedikts gewählt haben.

Froh war ich darüber, dass die sogenannten Vatikan-Experten unrecht hatten, und zwar nicht weil die viel zitierten Favoriten ungeeignet wären, sondern weil ein Konklave nicht von Medien und Journalisten gesteuert wird.


Positiv fand ich die Namenswahl. Der heilige Franziskus von Assisi ist auch heute noch - nach so vielen Jahrhunderten - ein Vorbild für die Menschen unserer Zeit. Damit hat Papst Franziskus ein starkes Zeichen gesetzt.

kath.net: Mit welchen Zielsetzungen haben Sie Ihr Portrait von Papst Franziskus geschrieben?

Galgano: Jorge Mario Kardinal Bergoglio war zwar beim Konklave 2005 ein - zwar im Nachhinein - viel zitierter Favorit gewesen, doch ehrlich gesagt kannten ihn bis vor seiner jetzigen Wahl nur die Wenigsten.

Als Erzbischof von Buenos Aires und Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz hat er aber in den letzten Jahren viel bewegt in seinem Land, ja sogar in ganz Lateinamerika. Das zeigt einmal mehr, wie eurozentrisch wir denken.

kath.net: Die katholische Kirche sei derzeit in spürbarer Aufbruchsstimmung, so liest man aktuell immer wieder. Welche Chancen sehen Sie im neuen Pontifikat im Hinblick auf Lateinamerika und auf die Weltkirche? Was wird dieser Papst Ihrer Einschätzung nach uns Deutschsprachigen ins Stammbuch schreiben wollen?

Galgano: Lateinamerikanische Katholiken vermitteln jede Woche bei Generalaudienzen und beim Angelusgebet viel Freude im Vatikan. Sie wünschen sich eine katholische Kirche, die mutig und fröhlich die Frohe Botschaft verkündet.

Das sollten auch wir deutschsprachigen Gläubigen machen. Wir sind keine Miesepeter sondern Verkünder einer schönen und vor allem positiven Nachricht, die wir von Jesus Christus bekommen haben.

Das hat schon Papst Benedikt XVI. gemacht, aber auf eine - sagen wir mal - "deutsche Art und Weise" und zwar eher rational-reflektiv.

Papst Franziskus macht das nun auf eine spontan-emotionale Art. Beides ist richtig und wichtig.

kath.net: Herr Galgano, Sie sind Verfasser des Buches „100 Irrtümer über Benedikt XVI.". Vermuten Sie, dass Sie - trotz des ersten Jubels seitens der säkularen Presse - bald den Fortsetzungsband „100 Irrtümer über Franziskus" schreiben können?

Galgano: Ja, auch bei Papst Franziskus gibt es viele Vorurteile und falsche Einschätzungen. Ich wünschte, "Irrtümer-Bücher" wären obsolet. Leider ist das nicht der Fall.

Die Aufgabe eines guten Journalisten - aber auch eines guten Christen - ist es für die Wahrheit einzustehen und diese zu verteidigen.

kath.net-Buchtipp:
Franziskus. Der Papst vom anderen Ende der Welt. Ein Portrait
Von Mario Galgano
Sankt Ulrich Verlag, April 2013
ISBN: 978-3-86744-245-9
Pappband, 88 Seiten
Preis: 10.50 €

Neuerscheinung – Bestellmöglichkeit ab sofort - Auslieferung erfolgt sofort nach Erscheinen des Buches!

Bestellmöglichkeit:
kathShop

Oder bei:
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Foto: © kath.net/Sankt Ulrich Verlag/Mario Galgano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz