Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Papst-Vertrauter: Franziskus wird den Vatikan rasch ändern

27. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus sehe «klar, was zu ändern ist, und er ist sich genau bewusst, dass er rasch handeln muss, weil er in seinem Alter nicht viel Zeit hat», sagte sein früherer Verleger


Chicago (kath.net/KNA) Papst Franziskus wird sich nach Auffassung eines Vertrauten und früheren Verlegers nicht den höfischen Regeln des Vatikan unterwerfen. «Wenn man 76 ist, ändert man sich nicht so leicht», sagte Gustavo Larrazabal in einem Interview der Zeitschrift «U.S. Catholic» (Dienstag). «Aber das hat nicht nur mit dem Alter zu tun. Er hat seinen Stil aus Buenos Aires in den Vatikan gebracht», so der argentinische Ordensmann, in dessen Claretiner-Verlag die meisten Schriften des früheren Erzbischofs und Kardinals Jorge Bergoglio erschienen. Franziskus sehe «klar, was zu ändern ist, und er ist sich genau bewusst, dass er rasch handeln muss, weil er in seinem Alter nicht viel Zeit hat».

Franziskus sei «ein Meister der Zeichen und Gesten», so Larrazabal. «Er weiß, welche Macht Gesten haben können.» Der neue Papst verstehe sich in erster Linie als Hirte. «Bei all seiner Aufmerksamkeit für soziale Fragen und Arme hat er nie die Befreiungstheologie unterstützt, aber auch keine Bremsen an sie angelegt», sagte der Ordensmann. In theologischen Belangen habe Bergoglio «die Dinge laufen lassen, solange sie im Rahmen der kirchlichen Lehre bleiben und nicht in Häresie oder absurden Ideen enden».


Larrazabal verteidigte Franziskus auch gegen Vorwürfe eines Versagens während der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983). «Die Wahrheit ist, dass die Lage Argentiniens damals sehr komplex war», sagte der Ordensmann. «Damals war Jorge Bergoglio Jesuitenprovinzial und 36 Jahre alt. Er sagte mir:'Ich schwöre, Gustavo, dass ich getan habe, was ich tun konnte und was in meinen Möglichkeiten lag'.» Der heutige Papst sei nach eigenem Bekunden damals «völlig unerfahren» gewesen und habe «sicherlich als Provinzial viele Fehler gemacht».

«Bergoglio hat persönlich viele Leben gerettet, indem er Leute versteckte oder für ihre Freilassung verhandelte. Mehr als einmal hat er jemandem sogar seinen eigenen Pass gegeben», sagte Larrazabal. Zu den Anschuldigungen, Bergoglio sei für die Verhaftung von zweien seiner Ordensbrüder verantwortlich, sagte er: «Die Wahrheit ist, dass die zwei festgenommenen Jesuiten gerade aufgrund Bergoglios Verhandlung freigelassen wurden.»

Als Erzbischof von Buenos Aires sei Bergoglio durch seine einfache Lebensführung aufgefallen. So habe er nach seiner Ernennung 1998 umgehend die Bischofsresidenz in einer gehobenen Wohngegend aufgegeben. «Er vermietete die Wohnung an einen Orden und nahm ein einfaches Zimmer im dritten Stock der Kanzlei», sagte Larrazabal. An Bergoglio als Autor erinnerte sich der frühere Verlagsleiter ebenfalls mit Sympathie: «Er wollte nie Honorare. Das Geld sollte in unsere Ordensarbeit fließen.»

Bergoglio habe sogar einen Vertrag vorgeschlagen, der dem Claretiner-Verlag alle Rechte zusicherte, falls ihm, Bergoglio, etwas zustoßen sollte. «Das Dokument wurde nie unterzeichnet, und das war meine Schuld», sagte Larrazabal.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. R.I.P. Franziska
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz