Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Zeitung: Argentiniens Regierung streute Vorwürfe gegen Papst

28. März 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Behauptung einer mangelnden Unterstützung Bergoglios für 1976 verschleppte Priester laut "La Croix" von früherem argentinischen Botschafter in Rom verbreitet


Paris (kath.net/KAP) Die Anschuldigungen gegen Papst Franziskus wegen seines Handelns während der Militärdiktatur (1976-1983) sind nach Darstellung eines Opferanwalts von der argentinischen Regierung lanciert worden. Behauptungen, Jorge Bergoglio habe sich als Oberer der Jesuiten in Argentinien nicht genügend für zwei verschleppte Ordensmitglieder eingesetzt, seien von der Regierung - der aktuellen unter Cristina Fernandez de Kirchner und der ihres verstorbenen Mannes Nestor Kirchner (2003-2007) - gestreut worden, sagte der Anwalt Horacio Mendez Carreras laut der französischen Tageszeitung "La Croix", wie die deutsche katholische Nachrichtenagentur KNA am Mittwoch berichtet.


"Um ihre Gegner zu diskreditieren, klagt sie diese der Komplizenschaft oder des Schweigens während der Diktatur an", so der Anwalt, der die Familien von zwei in der Diktatur ermordeten französischen Ordensfrauen vertritt. Die Vorwürfe gegen Papst Franziskus seien falsch. Nach Darstellung der Zeitung war das Verhältnis zwischen Bergoglio, der seit 1998 Erzbischof von Buenos Aires war, und den seit 2003 regierenden Nestor und Cristina Kirchner sehr angespannt. Grund sei, dass Bergoglio Armut und Korruption öffentlich beklagt und sich gegen Gesetze zur gleichgeschlechtlichen Ehe und zu Sterbehilfe ausgesprochen habe.

"La Croix" zitiert auch einen Mitbruder und Vertrauten eines der verschleppten Jesuiten, Juan Carlos Scannone. Bergoglio habe damals "alles getan", um die 1976 verschleppten Ordenspriester Orlando Yorio und Francisco Jalics zu finden und zu befreien, sagte Scannone. Zu diesem Zweck habe sich Bergoglio ungeachtet der Gefahr je zweimal mit Diktator Jorge Rafael Videla und mit Admiral Emilio Eduardo Massera getroffen.

"La Croix"-Recherchen zufolge wurde die Behauptung einer mangelnden Unterstützung Bergoglios für die beiden Priester von einem früheren argentinischen Botschafter in Rom verbreitet. Dabei habe Bergoglio nach der Freilassung Yorios dessen Ausreise nach Italien organisiert, so die Zeitung.

Medial wurden die Anschuldigungen gegen den damaligen Erzbischof von Buenos Aires vor allem von dem Journalisten und Direktor der regierungsnahen Tageszeitung "Pagina 12", Haracio Verbitsky, erhoben. Wichtige argentinische Menschenrechtsgruppen, die der kirchlichen Hierarchie grundsätzlich kritisch gegenüberständen, hätten diese dann aufgegriffen, so "La Croix".

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz