Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Kardinal Marx: Die Armen sind unsere Lehrmeister

28. März 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof von München und Freising ruft in der Chrisam-Messe zu einem Perspektivwechsel auf


München (kath.net/pem) Kardinal Reinhard Marx hat die Gläubigen aufgerufen, eingefahrene Wege zu verlassen und zu lernen, die Welt aus dem Blickwinkel der Armen zu sehen. „Die Armen sind die Lehrmeister, damit wir erkennen, wir sind ganz abhängig von der Gnade und Liebe Gottes“, sagte der Erzbischof am Mittwochabend, 27. März, bei der Chrisammesse im Münchner Liebfrauendom. Darin, dass Papst Franziskus die Armen ins Zentrum stelle, liege eine „große Herausforderung für die ganze Kirche, die wir langsam Schritt für Schritt begreifen“. Schon im Buch Jesaja ergehe als erster Auftrag an den Gottesknecht, die Frohe Botschaft den Armen zu verkünden, und Jesus greife diesen Satz dann explizit auf.

Marx warnte davor, so zu tun, als wären die real Armen damit gar nicht gemeint: „Es wäre eine Verkürzung, wenn man die Armut gleich wieder spiritualisieren würde. Und genauso verkehrt wäre es, dieses Wort von der Armut als soziales Programm zu sehen.“ Natürlich gelte es, die Armut in der Welt zu überwinden. Aber es gehe hier noch um viel mehr. Kardinal Bergoglio habe vor seiner Wahl in den Diskussionen vor dem Konklave gefordert, dass der zukünftige Papst an die Grenze gehen müsse: „Denn von der Grenze, der Peripherie, von den Armen her muss man auf das Ganze schauen. Von oben herab kann man nicht die ganze Wirklichkeit sehen.“


Im Evangelium seien die Armen diejenigen, die begriffen hätten, dass Gott ihr einziger Schatz sei. „Die Armen sind ein Kriterium, ob wir auf dem wahren und richtigen Weg sind“, sagte Marx. Es sei von ihnen zu lernen, „dass wir vor Gott keine Ansprüche haben, sondern dass wir auf das reine Geschenk der Güte Gottes warten und offen dafür sind“. In der Hinwendung zu den Armen erlebe die Kirche die Armut zugleich auch real.

Innere Voraussetzung der Gläubigen müsse die Armut sein. Wer sich lediglich materiell bereichere oder geistig zumauere mit seinen Vorurteilen, der schaffe keinen Raum für die Gnade und Güte Gottes. Im Sinne der Seligpreisung „Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich“ gelte es, sich immer wieder neu zu bereiten. Gemeinsam mit Papst Franziskus könnten die Christen lernen, was es heiße, arm zu sein vor Gott, „verbunden sein mit den Armen und sie nicht als Außenseiter zu betrachten, sondern als Brüder und Schwestern, die uns helfen, den wahren Schatz zu entdecken: Christus selber und das Evangelium“.

Der Erzbischof stellte diese Frage nach dem Zentrum des christlichen Glaubens auch in den Horizont einer Selbstvergewisserung der Kirche. Selten habe die katholische Kirche derart im Mittelpunkt des medialen und öffentlichen Interesses gestanden wie in den vergangenen drei Monaten: „Negativ, positiv, hin und her, gerüttelt und geschüttelt.“ Da frage man sich: „Wer sind wir wirklich? Sind wir die, über die in den Zeitungen berichtet und über die in den Talkshows im Fernsehen geredet wird? Ist das die Kirche?“ Er sei dankbar dafür, dass die Medien berichteten, versicherte Marx: „Denn es ist immerhin das Interesse für etwas Lebendiges, wenn es auch von vielen abgelehnt oder als unverständlich und schwierig angesehen wird.“ Kirche sei etwas, das in der heutigen Gesellschaft verstöre, Fragen und Kritik auslöse, eine Gemeinschaft, mit der man sich auseinandersetzen müsse. „Aber wir müssen uns immer wieder fragen: Geht diese Auseinandersetzung, auch in unseren Familien und unseren Pfarreien, wirklich ins Zentrum?“

Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz