Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Noel
  15. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an

Papst Franziskus feiert die Karfreitagsliturgie in der Peterskirche

29. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Predigt hielt traditionsgemäß der Päpstliche Hausprediger Raniero Cantalamessa OFMCap: Das Böse ist an der Wurzel besiegt worden durch die Erlösung, die Christus gewirkt hat. Die neue Welt hat schon begonnen


Rom (kath.net/as) Die Karfreitagsliturgie in der Vatikanischen Basilika mit der Leidensgeschichte, den großen Fürbitten und der Kreuzverehrung begann um 17.00 Uhr. Der Tradition gemäß predigte der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFMCap, vor Papst Franziskus, den versammelten Kardinälen und Bischöfen sowie vor den zahlreich gekommenen Gläubigen und Vertretern des beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Korps.

„Alle haben gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren. Ohne es verdient zu haben, werden sie gerecht, dank seiner Gnade, durch die Erlösung in Christus Jesus. Ihn hat Gott dazu bestimmt, Sühne zu leisten mit seinem Blut, Sühne, wirksam durch Glauben […], um zu zeigen, dass er gerecht ist und den gerecht macht, der an Jesus glaubt“ (Röm 3, 23-26).

Ausgehend vom Wort aus dem Römerbrief erklärte Cantalamessa, dass wir den Gipfel und den entscheidenden Moment dieses Jahres des Glaubens – Jahr der Gnade – erreicht haben. Der Glaube „ist eine Aneignung, durch die wir die von Christus erwirkte Erlösung unser machen, uns in den Mantel seiner Gerechtigkeit kleiden. Auf der einen Seite die Hand, die Gott uns reicht, um dem Menschen seine Gnade zuteilwerden zu lassen“. Auf der anderen Seite „die Hand des Menschen, der sich mittels des Glaubens ausstreckt, um dieses Angebot Gottes zu ergreifen“. Der „neue und ewige Bund“ werde von einem Händedruck zwischen Gott und den Menschen besiegelt: „An diesem Tag haben wir die Möglichkeit, den wichtigsten Entschluss unseres Lebens zu treffen, die Wahl, die uns die Pforten der Ewigkeit erschließt: Den Entschluss, zu glauben! Zu glauben, dass Christus „Wegen unserer Verfehlungen hingegeben’ und ‚wegen unserer Gerechtmachung auferweckt’ wurde (vgl. Röm 4,25).

„In einer Osterpredigt des 4. Jahrhunderts gebrauchte ein Bischof Worte, die außerordentlich modern und, man könnte sagen, existenziell klingen: ‚Für jeden Menschen beginnt das Leben ab dem Augenblick, wenn Christus für ihn geopfert wird. Aber das Opfer Christi gilt für ihn ab dem Moment, wenn er die Gnade erkennt und sich des Lebens bewusst wird, das ihm durch jenes Opfer beschert wird’ (Osterpredigt des Jahres 387: SCh 36, S. 59 ff.).“

„Dieser Karfreitag, den wir im Jahr des Glaubens und mit dem neuen Nachfolger Petri feiern, kann, wenn wir es wollen, zum Anfang eines neuen Lebens werden. Der Bischof Hilarius von Poitiers, der erst im Erwachsenenalter zum Christentum konvertierte, schrieb über sein früheres Leben: ‚Bevor ich dich kennenlernte, existierte ich nicht’. Was von uns verlangt wird ist nur, ... dass wir gerechtfertigt werden müssen, und nicht versuchen, uns selbst zu rechtfertigen. Der Zöllner, der zum Tempel hinaufging und das kurze Gebet sprach: ‚Gott, sei mir Sünder gnädig’, ging ‚als Gerechter’ nach Hause zurück, sagt Jesus (vgl. Lk 18,9-14).

‚Als Gerechter’ bedeutet, dass ihm vergeben wurde, dass er ein neuer Mensch geworden war, und ich glaube, er ging mit fröhlichem Herzen nach Hause.

Wie ein Bergsteiger, der gerade eine schwierige Passage hinter sich gebracht hat, kurz innehält um sich zu erholen und das neue Panorama zu genießen, dass sich vor ihm auftut, so schreibt Paulus zu Beginn des 5. Kapitels des Römerbriefs, nachdem er den schwierigen Begriff der Rechtfertigung durch den Glauben erläutert hat: ‚Gerecht gemacht aus Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn. Durch ihn haben wir auch den Zugang zu der Gnade erhalten, in der wir stehen, und rühmen uns unserer Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes. Mehr noch, wir rühmen uns ebenso unserer Bedrängnis; denn wir wissen: Bedrängnis bewirkt Geduld, Geduld aber Bewährung, Bewährung Hoffnung. Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist’ (Röm 5,1-5).“

„Heute werden von Satelliten aus Infrarotfotos von großen Flächen der Erde und sogar des ganzen Planeten durchgeführt. Wie anders wirkt das Panorama von dort oben und im Licht dieser Strahlen, welch ein Unterschied zu dem, was wir vom Boden aus und mit natürlicher Beleuchtung wahrnehmen! Ich erinnere mich an eines der ersten Satellitenbilder, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden; es zeigte die Sinaihalbinsel. Ganz anders waren die Farben, viel deutlicher die Berge und Täler. Es ist ein Gleichnis. Auch das menschliche Leben erscheint im Schein des infraroten Lichts des Glaubens und von der Höhe des Kalvarienbergs aus betrachtet anders als das, was man ‚mit dem bloßen Auge’ sieht. ‚Ein und dasselbe Geschick’, sagt der Weise des Alten Testaments, ‚trifft den Gesetzestreuen und den Gesetzesbrecher… Noch etwas habe ich beobachtet unter der Sonne: An der Stätte, wo man Urteil spricht, geschieht Unrecht; an der Stätte, wo man gerechtes Urteil sprechen sollte, geschieht Unrecht’ (Koh 3,16; 9,2).


Doch welchen Schluss zieht Kohelet aus alledem? ‚Da dachte ich mir: Gott ist es, der den Unschuldigen wie den Schuldigen verurteilt’ (Koh 3,17). Damit hat er den Gesichtspunkt gefunden, der der Seele ihren Frieden zurückgibt. Was Kohelet im Unterschied zu uns nicht wissen konnte ist, dass dieses Urteil bereits gefällt ist: ‚Jetzt’, sagt Jesus, als seine Passion näher rückt, ‚wird Gericht gehalten über diese Welt; jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen werden. Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen’ (Joh 12, 31-32).

In Christus, der stirbt und wieder aufersteht, hat die Welt ihr letztes Ziel erreicht. Der Fortschritt der Technik galoppiert heute mit atemberaubender Geschwindigkeit, und die Menschheit sieht sich neuen und vor kurzem noch unvorstellbaren Zukunftsszenarien gegenüber, die den Errungenschaften der Wissenschaft zu verdanken sind. Und dennoch kann man sagen, dass das Ende der Zeit bereits eingetreten ist, denn in Christus, der zur Rechten des Vaters aufgefahren ist, hat die Menschheit ihr höchstes Ziel erreicht. Der neue Himmel und die neue Erde haben bereits begonnen. Trotz aller Ungerechtigkeit, Armut und Gewalt dieser Welt, hat in ihm die endgültige Weltordnung bereits Fuß gefasst. Was unsere Augen sehen könnte uns dazu verleiten, das Gegenteil zu glauben, aber in Wirklichkeit sind der Tod und das Böse schon für immer besiegt. Ihre Quellen sind versiegt; Jesus ist der Herr der Welt.

Das Böse ist an der Wurzel besiegt worden durch die Erlösung, die er gewirkt hat. Die neue Welt hat schon begonnen. Vor allem eines sieht ganz anders aus, wenn man es mit den Augen des Glaubens betrachtet: der Tod! Christus ist in den Tod eingedrungen wie in ein finsteres Gefängnis, aber er ist auf der anderen Seite wieder hinausgekommen. Er ist nicht dorthin zurückgekehrt, wo er vorher war, wie etwa Lazarus, der zum Leben zurückkehrte, um dann erneut zu sterben. Er hat eine neue Tür zum Leben geöffnet; eine Tür, die niemand jemals wieder schließen kann, und durch die wir alle ihm folgen können. Der Tod ist keine Wand mehr, an der alle menschlichen Hoffnungen zerschellen; er ist zur Brücke geworden, die uns mit der Ewigkeit verbindet. Eine ‚Seufzerbrücke’ vielleicht, denn niemand stirbt gerne; aber er ist und bleibt eine Brücke, kein Abgrund mehr, der alles verschlingt. ‚Stark wie der Tod ist die Liebe’, heißt es im Hohelied (Hld 8,6). In Christus ist sie sogar noch stärker als der Tod gewesen!

In seiner ‚Kirchengeschichte des englischen Volkes’ erzählt Beda Venerabilis, wie der christliche Glaube den Norden Englands erreichte. Als die römischen Missionare nach Northumberland kamen, berief der lokale König einen Rat all seiner Würdenträger ein, um festzulegen, ob man ihnen gestatten sollte, die neue Botschaft zu verbreiten. Einige der Anwesenden waren dafür, andere dagegen. Es war Winter und draußen tobte ein Schneesturm, der Saal jedoch war warm und gut beleuchtet. Plötzlich kam durch ein Loch in der Wand ein Vogel herein, flatterte ängstlich durch den Saal und verschwand wieder durch ein anderes Loch an der gegenüberliegenden Wand. Da stand einer der Anwesenden auf und sagte zum König: ‚Majestät, unser Leben in dieser Welt gleicht diesem Vogel. Wir kommen irgendwoher, genießen für kurze Zeit die Licht und die Wärme der Welt, und verschwinden dann wieder in der Finsternis, ohne zu wissen, wohin wir gehen. Wenn diese Männer in der Lage sind, uns etwas über das Geheimnis unseres Lebens zu sagen, müssen wir sie anhören’.

Der christliche Glaube könnte in unseren Kontinent und in unsere säkularisierte Welt aus demselben Grund zurückkehren, der seinen ersten Erfolg ausmachte: Weil er der einzige ist, der eine sichere Antwort auf die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Todes geben kann.

Das Kreuz trennt die Gläubigen von den Ungläubigen, denn für die einen ist es Ärgernis und Torheit, für die anderen Kraft Gottes und Weisheit Gottes (vgl. 1 Kor 1, 23-24) ; in einem tieferen Sinn jedoch vereint es alle Menschen, Gläubige wie Ungläubige. ‚Jesus musste für das Volk sterben […], aber er sollte nicht nur für das Volk sterben, sondern auch, um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln’ (vgl. Joh 11,51 ff.). Der neue Himmel und die neue Erde sind für alle, denn Christus ist für alle gestorben. Die Aufgabe, die für uns daraus folgt, ist es, zu evangelisieren: ‚Die Liebe Christi drängt uns, da wir erkannt haben: Einer ist für alle gestorben’ (2 Kor 5,14). Sie drängt uns dazu, seine frohe Botschaft zu verkünden! Wir wollen der Welt verkünden: ‚Jetzt gibt es keine Verurteilung mehr für die, welche in Christus Jesus sind, denn das Gesetz des Geistes und des Lebens in Christus Jesus hat dich frei gemacht vom Gesetz der Sünde und des Todes’ (Röm 8,1-2).

Es gibt eine Erzählung von Franz Kafka, die einer starken religiösen Parabel gleichkommt und fast prophetisch klingt, wenn man sie am Karfreitag hört. Diese Erzählung heißt: „Eine kaiserliche Botschaft“. Sie berichtet von einem Kaiser, der vom Sterbebett aus eine Botschaft an einen seiner Untertanen schicken lässt. Diese Botschaft ist so wichtig, dass der Kaiser sie sich vom Boten wiederholen lässt, um sicher zu sein, dass er sie auch richtig wiedergeben wird. Dann verabschiedet er den Boten, der sich auf den Weg macht. Aber lasst uns den Fortgang der Erzählung vom Autor selbst hören, in jenem so traumhaften, fast alptraumhaften Ton, der für diesen Schriftsteller typisch ist: ‚Der Bote hat sich gleich auf den Weg gemacht; ein kräftiger, ein unermüdlicher Mann; einmal diesen, einmal den andern Arm vorstreckend schafft er sich Bahn durch die Menge; findet er Widerstand, zeigt er auf die Brust, wo das Zeichen der Sonne ist; er kommt auch leicht vorwärts, wie kein anderer. Aber die Menge ist so groß; ihre Wohnstätten nehmen kein Ende. Öffnete sich freies Feld, wie würde er fliegen und bald wohl hörtest Du das herrliche Schlagen seiner Fäuste an Deiner Tür. Aber statt dessen, wie nutzlos müht er sich ab; immer noch zwängt er sich durch die Gemächer des innersten Palastes; niemals wird er sie überwinden; und gelänge ihm dies, nichts wäre gewonnen; die Treppen hinab müsste er sich kämpfen; und gelänge ihm dies, nichts wäre gewonnen; die Höfe wären zu durchmessen; und nach den Höfen der zweite umschließende Palast; und wieder Treppen und Höfe; und wieder ein Palast; und so weiter durch Jahrtausende; und stürzte er endlich aus dem äußersten Tor - aber niemals, niemals kann es geschehen - liegt erst die Residenzstadt vor ihm, die Mitte der Welt, hochgeschüttet voll ihres Bodensatzes. Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten. - Du aber sitzt an Deinem Fenster und erträumst sie Dir, wenn der Abend kommt’.

Von seinem Sterbebett aus hat auch Christus seiner Kirche eine Botschaft anvertraut: ‚Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!’ (Mk 16,15). Es gibt auch heute noch so viele Menschen, die am Fenster sitzen und, ohne es zu wissen, von dieser Botschaft träumen. Johannes sagt, wir haben es eben erst gehört, dass der Soldat, der mit der Lanze in die Seite Jesu stieß, es tat, damit sich das Schriftwort erfülle: ‚Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben’ (vgl. Joh 19,37). In seiner Offenbarung fügt Johannes noch hinzu: ‚Siehe, er kommt mit den Wolken, und jedes Auge wird ihn sehen, auch alle, die ihn durchbohrt haben; und alle Völker der Erde werden seinetwegen jammern und klagen’ (Offb. 1,7).

Diese prophetische Aussage kündet nicht das letzte Kommen Jesu an, wenn die Frist zur Bekehrung abgelaufen sein und die Zeit des Gerichts kommen wird. Sie beschreibt vielmehr die Evangelisierung der Völker. In ihr verwirklicht sich ein geheimnisvolles, aber reales Kommen des Herrn, der die Rettung bringt. Das Jammern und Klagen der Völker kommt nicht aus Verzweiflung, sondern aus Buße und Reue, denen der Trost folgt. Das ist der Sinn der prophetischen Schriftstelle, die Johannes mit der Durchbohrung der Seite Christi erfüllt sieht. Es handelt sich um Sacharja 12,10: ‚Doch über das Haus David und über die Einwohner Jerusalems werde ich den Geist des Mitleids und des Gebets ausgießen. Und sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben.’

Die Evangelisierung hat einen mystischen Ursprung; sie ist ein Geschenk, das vom Kreuz Christi kommt, von jener Seitenwunde, aus der Blut und Wasser flossen.

Die Liebe Christi, genau wie die dreifaltige Liebe, deren geschichtliche Konkretisierung Christus ist, neigt dazu, sich auszubreiten und alle Geschöpfe zu erreichen, ganz besonders die, die seiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen. Die christliche Evangelisierung ist keine Eroberung, keine Propaganda; sie ist das Geschenk Gottes an die Menschen in der Gestalt seines Sohnes Jesus Christus. Sie ist die Freude, die der Kopf empfindet, wenn er spürt, dass das Leben vom Herzen in alle Glieder fließt, bis auch die entferntesten Teile seines Leibes davon belebt werden. Wir müssen unser Möglichstes tun, damit die Kirche niemals jenem komplizierten Palast ähnele, den Kafka beschreibt, und ihre Botschaft frei und freudig aus ihr hinaus kommen kann, genau wie in ihrer Frühzeit. Wir kennen die Hindernisse, die den Boten aufhalten können: Die Trennwände, angefangen bei denen, die die verschiedenen christlichen Kirchen voneinander trennen; dann ein Übermaß an Bürokratie, die Überbleibsel der Rituale, Gesetze und Streitigkeiten der Vergangenheit, die heute überholt sind. In der Offenbarung sagt Jesus, dass er vor der Tür steht und anklopft (Offb 3,20).

Manchmal, wie unser Papst Franziskus bemerkt, klopft er nicht um hineinzutreten, sondern um rauszugehen, zu den ‚existenziellen Randgebieten der Sünde, des Leidens, der Ungerechtigkeit, der religiöse Unwissenheit und Gleichgültigkeit, und aller Formen des Elends’.

Es ist wie mit manchen historischen Gebäuden. Im Laufe der Jahrhunderte hat man sie den Bedürfnissen des jeweiligen Augenblicks angepasst und mit Trennwänden, Treppen, Zimmern und Zimmerchen angefüllt. Es kommt der Augenblick, da man merkt, dass all diese Anpassungen nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen, im Gegenteil sogar ein Hindernis darstellen, und dann muss man den Mut besitzen, sie alle abzureißen und das Gebäude wieder in den einfachen und klaren Zustand zurückzuführen, den es gleich nach seiner Erbauung besaß.

Das ist der Auftrag, den einst ein Mann erhielt, der vor dem Kreuz in San Damiano betete: ‚Franziskus, geh hin und stelle mein Haus wieder her’. ‚Wer aber ist dazu fähig?’, fragte sich der Apostels Paulus angesichts der übermenschlichen Aufgabe, der ‚Wohlgeruch Christi’ zu sein; und seine Antwort ist bis heute gültig: ‚Wir sind dazu nicht von uns aus fähig, als ob wir uns selbst etwas zuschreiben könnten; unsere Befähigung stammt vielmehr von Gott. Er hat uns fähig gemacht, Diener des Neuen Bundes zu sein, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig’ (2 Kor 2, 16; 3, 5-6).

Möge der Heilige Geist in diesem Augenblick, da für die Kirche eine neue Zeit anbricht, voller Hoffnungen und Versprechen, in den Menschen die an ihren Fenstern sitzen die Erwartung der Botschaft wieder wecken, und in den Botschaftern den Willen, sie ihnen selbst unter Lebensgefahr zu bringen“.

Ausschnitte aus der Karfreitagsliturgie





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  2. Dilexit nos
  3. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  4. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  5. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  6. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast
  7. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  8. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  9. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  10. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  9. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  10. O clavis David
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. O Rex gentium
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz